Zum ersten Mal verlieh Actemium den Förderpreis „Angewandte Digitalisierung“ und honoriert damit drei Preisträger/innen für außergewöhnliche Abschlussarbeiten.
Actemium und die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) haben zum ersten Mal den gemeinsam neu ausgelobten Förderpreis „Angewandte Digitalisierung“ verliehen. Insgesamt 14 Abschlussarbeiten von Studierenden verschiedener Fachrichtungen erhielt die Jury in der Bewerbungsphase. Nach erfolgreicher Vorstellung und anschließender Diskussion aller relevanten Arbeiten, konnten am Ende drei Gewinner/innen ermittelt werden. Die Preisträger/innen wurden im Rahmen der festlichen Immatrikulationsfeier der HTWK Leipzig durch Frank Westphal, Geschäftsführer VINCI Energies Deutschland und CEO Actemium Deutschland, sowie Gerald Taraba, Managing Director Actemium Deutschland, ausgezeichnet. Der Preis richtet sich an HTWK-Studierende aller Fachbereiche, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit unter Berücksichtigung des digitalen Wandels geschrieben haben. „Wir nutzen die digitale Transformation, um unsere Kunden auf die technologischen wie auch wirtschaftlichen Herausforderungen vorzubereiten und entwickeln dazu individuelle Lösungen. Es ist spannend zu sehen, dass junge Menschen sich mit kreativen Ideen diesen Herausforderungen stellen und uns aufzeigen, wie sich zukünftige Entwicklungen nutzen lassen“, sagt Gerald Taraba. Frank Westphal beschreibt den Grund für die Auslobung des Förderpreises wie folgt: „Als Full-Service-Provider für industrielle Prozesslösungen ist Actemium in allen bekannten Branchen unterwegs und forciert proaktiv die Digitalisierung – vom Digitalen Zwilling für Maschinen und Anlagen über Virtual- und Augmented-Reality-Lösungen zur Optimierung von Instandhaltungsprozessen bis hin zu Systemen für die Raumfahrt. Dabei verändert die Digitalisierung unsere Denkweise und somit auch unsere Prozesse, neue Projekte umzusetzen. Wir sehen es daher als selbstverständlich an, innovative und kreative Lösungsansätze zu fördern.“
Teilen Sie die Meldung „Zukunftsfähige technologische Lösungsansätze ausgezeichnet“ mit Ihren Kontakten:
Ein von Linde, Heidelberg Materials und BASF gemeinsam entwickeltes CO2-Abtrennungsverfahren, das auf der "Oase blue"-Technologie von BASF basiert, wird erstmals in einer großtechnischen CO2-Abtrennungsanlage eingesetzt.…
BASF Personal Care baut den digitalen Abo-Service "D'lite" mit einer neuen Partnerschaft aus. Beautystreams, Anbieter einer globalen Datenbank für die Kosmetikindustrie, wird die Markteinblicke in…
Das IT-Infrastruktur- und -Dienstleistungsunternehmen NTT und der Technologiekonzern Cisco haben ihre erweiterte Zusammenarbeit angekündigt. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und zu implementieren, die…
In der Spezialchemie geht es vor allem um Innovation und Forschung. Ziel ist es, Produkten bestmögliche Eigenschaften zu verleihen. Um dies als Unternehmen leisten zu…
Together for Sustainability (TfS) und Siemens wollen im Bereich Dekarbonisierung eine Partnerschaft eingehen, um die Nachhaltigkeit in der Chemieindustrie voranzutreiben. TfS ist eine globale Initiative…
Der Münchner Chemiekonzern Wacker hat von dem Finanzinvestor Kartesia 100 % der Anteile des Auftragsherstellers ADL Biopharma erworben. Eine Vereinbarung, mit der die Transaktion vollzogen…
„Entweder – oder“ lautet eine beliebte Methode, um zwei Themen gegenüberzustellen. Gibt es auch einen Mittelweg? In der Smart Factory gilt das Manufacturing Execution System…
Die GENII-Unternehmen Blomesystem und iCD System haben sich per 1. Mai 2023 zur neu gegründeten GUS LAB GmbH zusammengeschlossen. GUS LAB wird zugleich Kernbestandteil der…
Vor dem Hintergrund sich stetig ändernder Markt- und Produktanforderungen in der Armaturenbranche hat Bray Armaturen & Antriebe die neue Produktlinie "Cx Line" entwickelt. „Dabei stand…
Körber, Spezialist im Bereich Manufacturing Execution Systems (MES) und integrierte Lösungen, heißt AGU Planungsgesellschaft für Automatisierungs-, Gebäude- und Umwelttechnik als „PAS-X MSI Plug & Produce”-Partner…
Seit Anfang April verfügt das internationale Technologie- und Engineeringunternehmen VTU über eine neue Niederlassung in Berlin. Damit möchte der Anlagenplaner seine Leistungen im Raum Berlin-Brandenburg…
Einmal mehr zeigten die drei Fachmessen Solids, Recycling-Technik und Pumps & Valves bei ihrem zweitägigen Auftritt in Dortmund, wie viel Potenzial in den Branchen steckt.…