09.11.2023 – Kategorie: Komponenten & Systeme, Produktion, Produktionsprozesse, Technologie
Wasserstoffanwendungen: Parker führt Ventile mit „O-LOK“-Rohranschlüssen ein

Die Instrumentation Products Division Europe von Parker Hannifin, Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnologie, kündigt die neuen Kugelhähne der „Hi-Pro“-Serie und der Nadelventile der „HNV“-Serie mit vollständig integrierten „O-LOK“-O-Ring-Stirndichtungsverschraubungsanschlüssen (ORFS) an. Die Version ergänzt die Ventile des Unternehmens mit „A-LOK“-Anschlüssen mit Zweifachklemmring.
Wie der A-LOK-Anschluss eignet sich der O-LOK-Anschluss für sicherheitskritische Wasserstoffanwendungen. Wenn Anwender spezifische Anforderungen an die Montage durch Drehmoment oder einen spielfreien Einbau haben, bieten die O-LOK-Anschlüsse die gewünschten Merkmale. Weitere Vorteile sind eine leckagefreie Bauform mit Weichdichtung, Wiederverwendbarkeit und Vibrationsfestigkeit.
Der Anschluss verfügt über eine flache Bauform mit einer unverlierbaren O-Ring-Nut (CORG) mit Elastomerdichtung, die in Verbindung mit einem geflanschten Rohrleitungs- oder Schlauchende eine effektive leckagefreie Verbindung gewährleistet.
Schnelle Drop-in-Montage
Die spielfreie Funktion der O-LOK-Anschlüsse vereinfacht den Montageprozess erheblich und ermöglicht eine schnelle Drop-in-Montage, ohne dass benachbarte Komponenten abgebaut werden müssen. Dieser vereinfachte Ansatz reduziert die Nachbearbeitungskosten, Wartungszeiten und somit die Gesamtbetriebskosten (TCO). Diese vollständig in die Ventile integrierten Anschlüsse machen Gewindeband oder Dichtmittel überflüssig, sodass Leckagewege reduziert werden und die Zuverlässigkeit erhöht wird.
Die O-LOK-Anschlusstechnologie von Parker eignet sich für die Massenproduktion bei Auto- und anderen Wasserstoffanwendungen. Rohrleitungsbaugruppen lassen sich an die Produktionslinie liefern. Das automatische Anziehen stellt die Dichtheit des Anschlusses sicher. Außerdem vereinfachen die Anschlüsse mit Stirndichtung die Wartung auf engstem Raum. Sie lassen sich mehrmals montieren und demontieren, ohne die Integrität der Verbindung zu beeinträchtigen, und Ventile lassen sich einfach austauschen.
„Mit der Einführung einer Reihe von Ventilen mit O-LOK-Ende erfüllen wir die Anforderungen von Kunden, die spielfreie und drehmomentgesteuerte Lösungen benötigen. Dies ist eine wichtige Ergänzung unseres erfolgreichen Angebots an Ventilen mit A-LOK® Zweifachklemmring-Verbindungen“, so Lloyd Cooper, OEM Business Unit Manager bei Parker IPDE. „Diese Erweiterung unseres Angebots bietet unseren Kunden mehr Optionen bei der Auswahl von Ventilen und gewährleistet, dass Montagelinientechniker dank der spielfreien Funktion und der drehmomentgesteuerten Montage die Produktivität und Konsistenz steigern können.“
Bis 689 bar einsetzbar
Diese Kugel- und Nadelventile sind in verschiedenen Einlass- und Auslassgrößen erhältlich und aus Edelstahl 316 gefertigt. Sie sind mit verschiedenen Materialoptionen für O-Ringe mit Weichdichtung erhältlich.
Die Ventile sind für Wasserstoff geeignet, für einen Druckbereich bis 10.000 psi (689 bar) ausgelegt und können in der Nähe vibrierender Maschinen oder an Bord von Fahrzeugen eingesetzt werden, ohne dass es zu Lockerungen oder Leckagen kommt.
Lesen Sie auch: Frequenzumrichter: Parker präsentiert „AC20F“
Teilen Sie die Meldung „Wasserstoffanwendungen: Parker führt Ventile mit „O-LOK“-Rohranschlüssen ein“ mit Ihren Kontakten: