07.01.2021 – Kategorie: Digitalisierung
Wareneingangskontrolle: Wie sie durch intelligente Software effizienter wird

Die Digitalisierung führt zu umfassenden und tiefgreifenden Veränderungen der Geschäftsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wie Unternehmen die Aufgaben der Wareneingangskontrolle digitalisieren können.
Nach Beginn des Bestellprozesses erfolgt baldmöglichst die Anlieferung der bestellten Waren, in Form von Roh- und Betriebsstoffen, Fertigerzeugnissen oder Halbfabrikaten. Für die Mitarbeitenden der Eingangslogistik stehen nun die typischen Aufgaben wie Mengen- und Qualitätskontrolle an. Ungenauigkeiten und Fehler, nicht übereinstimmende Dokumente und Übertragungsfehler sind dabei an der Tagesordnung und eine Folge des „rauen“ Alltagsgeschäftes an der Entladerampe und im Eingangslager. Wie sich durch die Digitalisierung der Wareneingangskontrolle die Prozesse effizienter gestalten lassen.
Wareneingangskontrolle: Digitalisierung der administrativen Vorgänge
Mit intelligenten Softwarelösungen – wie diejenigen der Easy Software AG – kann eine weitgehende Digitalisierung der administrativen Vorgänge bei der Wareneingangskontrolle erreicht werden. Während man bei der physischen Distribution die Angaben auf dem Lieferschein manuell, zum Beispiel durch Sichtung, Zählen und Wiegen, kontrollieren muss, kann diese Überprüfung mittlerweile vollständig digitalisiert werden. Nach dem Einscannen des Lieferscheins mit integrierter Texterkennung (OCR) erhält man eine schnelle Antwort auf die Frage, ob die bestellte Ware überhaupt geliefert wurde.
Hat der Lieferant die richtigen Güter in der verabredeten Qualität und Menge kommissioniert? Stimmen das Lieferdatum und der Lieferort mit der Bestellanforderung überein? Die Angaben aus der Lieferung werden unmittelbar verbucht und ohne Systembrüche verarbeitet. Fehlmengen oder Teillieferungen werden direkt bemerkt und die notwendigen Informationen zur Revision an die Mitarbeiter weitergeleitet. Die Lieferscheine sind für eine spätere Verifikation bei Reklamationen und Nachbestellungen unmittelbar verfügbar, dank direkter digitaler Archivierung.
Bestell- und Wareneingangsprozesse in bestmöglicher Form verbinden
Die beiden digitalen Lösungen Easy Order Confirmation und Delivery Notes for SAP Solutions können optimal ineinander integriert werden. Die Überwachung der Preise, Mengen und Lieferkonditionen wird damit zu einem Kinderspiel. Mehr über das „Traumpaar“ des Purchase-to-Pay-Prozesses (P2P) ist hier abrufbar.
Die Easy Software AG mit Sitz in Sitz in Mülheim an der Ruhr bietet durchgängige und passgenaue Lösungen für Aufgaben der modernen Beschaffung. Easy Procurement steigert die Transparenz und Effizienz. Ein modernes Einkaufsmanagement unterstützt Easy Request. Dabei werden die Teilprozesse von der Bedarfsmeldung bis hin zur Bestellung vollständig digital abgebildet. Statt papiergebundener oder aufwändig manuell gescannter Rechnungen sorgt Easy Invoice – die elektronische Eingangsrechnungs-Software – für Durchblick, Rechtskonformität und Kostenersparnis. Mit Hilfe von Easy Contract können Unternehmen die Zusammenarbeit aller Beteiligten professionalisieren. Es ist eine moderne, webbasierte Vertragsmanagement-Software, mit der Teams Verträge erstellen, digital rechtssicher unterschreiben und archivieren können. (sg)
Lesen Sie auch: KI im Mittelstand: Die Maschine in der Produktion muss laufen
Teilen Sie die Meldung „Wareneingangskontrolle: Wie sie durch intelligente Software effizienter wird“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: