30.04.2020 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Viel Druckluft aus wenig Energie

Für hohe Luftbedarfe in der Prozessindustrie bringt Atlas Copco seine neuen Turbokompressoren auf den Markt. Die ölfrei verdichtenden Maschinen erzeugen hohe Druckluft-Volumenströme sehr effizient und eignen sich für Anwendungen in der Elektronik- und Automobilindustrie, der Chemie- und Lebensmittelindustrie, der Metallurgie oder der Textilverarbeitung.
Die neuen Turbokompressoren der Reihe ZH 1000-3150 wurden von Atlas Copco für besonders hohe Volumenströme bei verringerten Gesamt-Betriebskosten konstruiert. Sie eignen sich vor allem für die hohen Ansprüche an Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb, wie sie etwa in der Chemie- und Lebensmittelindustrie, der Textilverarbeitung, der Metallurgie, der Elektronikherstellung und der Automobilindustrie vorliegen. Außerdem verspricht der Hersteller niedrige Wartungszeiten und -kosten. Die neue Baureihe ist für Betriebsüberdrücke zwischen 2,5 und 13 bar ausgelegt. Die kleinsten Maschinen erzeugen Volumenströme von maximal etwas über 11.000 m3/h bei einem gängigen Betriebsüberdruck von 8 bis 9 bar. Der größte Turbo ist der ZH 3150, der bei diesem Druck über 35.000 m3/h liefert.
Leicht installieren und in Betrieb nehmen
Wie alle Z-Kompressoren verdichten auch die ZH-Turbos absolut ölfrei. Die Maschinen werden als standardisiertes Komplettpaket geliefert. Alle Elemente, inklusive interner Rohrleitungen, Kühler, Motor, Schmierung, Eintrittsleitapparat und Steuersystem, sind auf Langlebigkeit hin ausgelegt. Rohrbündel aus Edelstahl in den Kühlerpaketen minimieren das Risiko von Korrosion und erhöhen die Lebensdauer. Alle Komponenten sind auf einem Rahmen untergebracht, so dass sich die neuen Turbos laut Hersteller sehr leicht installieren und in Betrieb nehmen lassen.
Integration des Druckluftsystems in intelligente Netze
Die Baureihe kann mit dem Optimizer 4.0, der neuen übergeordneten Steuerung von Atlas Copco, zusammen eingesetzt werden. Diese optimiert das Druckluftsystem, indem sie die für jeden Druckluftbedarf effizienteste Kombination an Kompressoren und Trocknern auswählt. Über die moderne Benutzeroberfläche kann der Bediener die Leistung und den Energieverbrauch jeder Maschine sowie des gesamten Systems einsehen. Der Optimizer 4.0 fußt auf dem Gedanken der Industrie 4.0 und ermöglicht eine digitale Integration des Druckluftsystems in andere intelligente Netze. Dadurch können Anwender die Geräteleistung und Effizienz verbessern sowie Wartungstermine im Sinne einer vorbeugenden Instandhaltung besser und rechtzeitig planen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: ABB ernennt neuen CEO
Teilen Sie die Meldung „Viel Druckluft aus wenig Energie“ mit Ihren Kontakten: