Mit umfangreicher Netzwerk-Kompetenz unterstützt R. STAHL die Prozessindustrie bei der Digitalisierung im explosionsgefährdeten Bereich. Um auch konventionelle Funkmodule für den Einsatz im Ex-Bereich zu ertüchtigen, bietet der Ex-Schutz-Spezialist geprüfte und zertifizierte Lösungen für verschiedenste Funkstandards an, die sich mit geringem Aufwand in die bestehende Infrastruktur integrieren lassen.
Mit umfangreicher Netzwerk-Kompetenz unterstützt R. STAHL die Prozessindustrie bei der Digitalisierung im explosionsgefährdeten Bereich. Zur Auslegung von WLAN- und anderen Funksystemen, die sich bis in den Ex-Bereich homogen und zentral administrieren lassen, müssen potenzielle Zündgefahren bei funkfähigen Betriebsmitteln durch spezielle Schutzmaßnahmen verhindert werden.
Separierter Ex e-Anschlussraum
So rüstet das Unternehmen herkömmliche Funkgeräte für den Einsatz in Zone 1/21 durch einen explosionsgeschützten Einbau in druckfest gekapselten Gehäusen aus. Für die sichere, unkomplizierte Verkabelung sind die Gehäuse mit einem separierten Ex e-Anschlussraum ausgestattet. Die geprüften, für den weltweiten Funkbetrieb zertifizierten Einheiten verfügen über eigensichere Durchführungen zum Anschluss jeder beliebigen industrietauglichen Antenne. Dies gewährleistet der von R. STAHL eingesetzte HFisolator der Serie 9730, der neben WLAN (WiFi) viele weitere Funkstandards wie LTE, Bluetooth, LoRaWAN, WirelessHART und ISA100.11a unterstützt. Als wirtschaftliche Alternative für Zone 2 steht mit der Serie 9851 ein neues Gehäusesystem in Zündschutzart Ex nR und abgesetztem Anschlussraum bereit. Diese neuartige Kombination ermöglicht es, sowohl den Montageaufwand als auch den wiederkehrenden Prüfaufwand deutlich zu reduzieren. Im Vergleich zu Ex d-Lösungen sind diese Gehäuse bis zu 70 Prozent leichter. Zudem ermöglichen sie die Installation von Funkmodulen, die – wie viele WLAN- oder RFID-Lesegeräte – lediglich über interne Antennen verfügen.
Zum 28. Februar 2023 hat ifm das Unternehmen CMS Automatisierungstechnik im österreichischen Linz übernommen. Damit verstärkt ifm Aktivitäten rund um die cloudbasierte Maschinendiagnose.
Der Anbieter von Industriesoftware Aveva stellt sein gesamtes Portfolio auf ein Abonnementmodell um. Bestandskunden können ihre unbefristeten Lizenzen gegen Abonnements eintauschen. Sie erhalten so schnelleren…
Mit "Thinktop V20" bringt Alfa Laval die nächste Generation von Ventilanzeigen auf den Markt, die den digitalen Wandel in der Prozessindustrie vorantreiben soll. Mittels Automatisierung,…
Akamai Technologies, Cloud-Unternehmen zur Unterstützung und zum Schutz des digitalen Lebens, bringt den neuen Sicherheitsservice "Akamai Hunt" auf den Markt. Hiermit profitieren die Anwender von…
Mit der Version 8.2 hat Infor das neueste Release von Infor Blending auf den Markt gebracht. Zu den wichtigsten Verbesserungen der ERP-Branchenlösung für die Pharma-…
Rotop entwickelt seit mehr als zwanzig Jahren Arzneimittel für die nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie. Die Radiopharmaka werden zum Beispiel bei Bildgebung und Diagnose von organischen…
Der Anbieter von Industriesoftware Aveva veröffentlicht eine neue Version der "Aveva Predictive Analytics"-Software. Mit ihr können Industrieunternehmen aus Fertigung, Chemie, Energie, Öl und Gas sowie…
Die Fressnapf-Gruppe, Europas größtes Unternehmen für Heimtierbedarf, hat den bestehenden Rahmenvertrag mit dem IT-Dienstleister q.beyond sowie die Partnerschaft rund um die digitale Entwicklung des Unternehmens…
Schüttflix digitalisiert die Baustelle weiter konsequent und bietet seit Anfang des Jahres neben der bewährten Versorgung mit Schüttgütern auch die vollsystemische Entsorgung von Bau- und…
Seit dem 1. Januar 2023 verstärkt Andreas Nickenig das Sales Team der Ehrhardt Partner Group als Chief Sales Officer Global (CSO). Nickenig war zuvor viele…
SSI Schäfer hat das Ersatzteillager im tschechischen Hranice offiziell wiedereröffnet. Das Lager liegt in unmittelbarer Nähe zur Produktion der Regalbediengeräte und bietet deutlich erweiterte Kapazitäten…
Siemens Digital Industries Software hat bekanntgegeben, dass die „Sokol Flex OS“-Software des Unternehmens jetzt auch die Entwicklung von RISC-V-Embedded-Systemen unterstützt. Damit steht eine der ersten…