25.09.2020 – Kategorie: Unternehmen & Events
Umweltinformatik: Workshop gibt Einblicke in die Chancen von KI

Am 2. Oktober 2020 findet der virtuelle Workshop „Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik“ (KIU-2020) bei der GI-Jahrestagung Informatik 2020 statt. Neben der Keynote geben spannende Vorträge Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zu intelligenten IT-Ansätzen für Umweltanwendungen.
Im Rahmen der Informatik 2020, der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vom 28. September bis 2. Oktober 2020 werden zahlreiche Workshops zu verschiedensten Themenfeldern der Informatik angeboten. Die Disy Informationssysteme GmbH mit Dr. Andreas Abecker und Dr. Julian Bruns führt dabei zusammen mit Prof. Dr. Stefan Naumann vom Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier einen Workshop zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik” (KIU-2020) durch.
Aktuelle Fragestellungen der Umweltinformatik
Die Umweltinformatik befasst sich interdisziplinär mit der Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten. Aus Sicht der IT spielen dabei die Simulationen komplexer Systeme, intelligente Verarbeitungsmethoden von Sensor-, Geo- und Fernerkundungsdaten, aber auch verschiedenste Ansätze zur Entscheidungsunterstützung und Optimierung eine wichtige Rolle.
Konkrete Anwendungen dazu finden sich in der Wissenschaft selbst beim Verstehen komplexer Ökosysteme, aber auch in öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft bei der Überwachung und dem Management umweltrelevanter Phänomene. Sie stehen häufig im Kontext aktuell wichtiger Fragen, wie dem Klimawandel, der Energiewende oder dem Schwund der Artenvielfalt.
KI-Methoden in der Umweltinformatik anwenden
Die Umweltinformatik betrachtet komplexe Prozesse in global vernetzten Ökosystemen. Anwendungsspezifische Entscheidungen sind zumeist schwierige Abwägungen, die zum Teil auch kurz- oder langfristige Prognosen über zukünftige Entwicklungen erfordern. Daher liegt die Anwendung von Methoden und Technologien der künstlichen Intelligenz wie dem Einsatz von lernenden Systemen und intelligenter Algorithmen nahe.
Keynote zur künstlichen Intelligenz in der Umweltforschung
In seiner KIU-2020-Keynote „Computational Challenges for Artificial Intelligence and Machine Learning in Environmental Research“ wird Prof. Dr. Martin Werner auf die Herausforderungen durch KI eingehen. Martin Werner ist Professor für Big Geospatial Data Management an der Technischen Universität München (TUM), deutschlandweit einer der wenigen Lehrstühle in diesem Forschungsgebiet. In seiner Forschung befasst er sich mit Methoden zur Erfassung, Organisation, Kompression, Analyse und Visualisierung von geometrischen oder geografischen Daten in großen Skalen. So kann er in seiner Keynote aktuelle Beispiele für Forschungsprobleme aufzeigen, die die Informatik lösen muss, um datengetriebene umweltwissenschaftliche Ansätze erfolgreich zu machen.

KIU-2020: Präsentationen zu intelligenten IT-Ansätzen
Neben der Keynote sind die Themen der Präsentationen zu intelligenten IT-Ansätzen für Umweltanwendungen breit gefächert. Aus Sicht der Informatik geht es inhaltlich um Anwendungen des maschinellen Lernens, aber auch um Optimierungsverfahren, IoT-Ansätze und methodische Fragestellungen. Aus Sicht der Umweltwissenschaften werden Fragen der Trinkwasserversorgung betrachtet, wie beispielsweise Verbrauchsprognosen, Nitratmonitoring oder spektroskopische Chlor- und Chlordioxidüberwachung.
Auf dem Programm des KIU-2020 stehen außerdem Themen des industriellen Energiemanagements, der globalen Landnutzung und der Veränderung regionaler Ökosysteme unter den Bedingungen des Klimawandels auf dem Programm. Nach den Präsentationen wird es eine übergreifende Abschlussdiskussion über die Lösungsansätze und Ergebnisse zu intelligenten IT-Ansätzen für Umweltanwendungen geben.

Der Workshop KIU-2020 findet virtuell am 2. Oktober 2020 von 9:00 bis 15:00 Uhr statt. Forschende, Lösungsanbieter, Studierende und Anwender aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung sind zur kostenfreien Teilnahme eingeladen. Vorkenntnisse aus der KI sind nützlich. Die Registrierung für den Workshop KIU-2020 ist auf der Webseite der 50. GI-Jahrestagung Informatik möglich.
Lesen Sie auch: KI übernimmt Arbeit von Software-Ingenieuren
Teilen Sie die Meldung „Umweltinformatik: Workshop gibt Einblicke in die Chancen von KI“ mit Ihren Kontakten: