Ultraschallsensoren: Sensoren zur Füllstandsmessung einfach und hygienisch befestigen
Quelle: PiL Sensoren GmbH
Für die Ultraschallmessung in geschlossenen Behältern bietet PiL eine Auswahl an Befestigungslösungen, um auch in herausfordernden Anwendungen den Inhalt oder Füllstand zuverlässig und präzise zu erfassen.
Je nach Medium lassen sich Ultraschallsensoren mit metrischem Gewinde einfach in die Gehäusewand schrauben. Dabei ist sicherzustellen, dass keine Resonanzschwingungen auftreten, welche die Messergebnisse verfälschen. Diese einfache Einschraublösung genügt nur für einen Teil der Anwendungen. Anderswo sind mehr oder weniger aufwändige Dichtungen nötig. Lebensmittel- und Pharma-Anwendungen stellen dabei hohe hygienische Ansprüche an das Dichtungsmaterial und die Dichtigkeit. Die Sensoren werden von außen und innen mit Muttern befestigt. Das erschwert es, Sensoren im Bedarfsfall auszutauschen: Der Behälter muss geöffnet werden, und die Gegenmutter kann verloren gehen.
Hierfür hat PiL ein spezielles schwingungs- und resonanzfreies Gehäuse entwickelt, das sich von außen fest auf die Öffnung in der Behälterwand montieren lässt. Somit ist der Sensor bei Bedarf jederzeit flexibel zu wechseln. Absolute Dichtigkeit ist gewährleistet. Diese Lösung empfiehlt sich insbesondere für Anwendungen mit kurzen Sensorstandzeiten oder solche, in denen das Medium keine Verunreinigungen enthalten darf. Sie wird zur Überwachung von Flüssigkeiten oder Schüttgütern eingesetzt und eignet sich unter anderem auch für Lebensmittel, Laugen sowie Säuren. PiL bietet dieses Gehäuse für Sensoren der meisten Baureihen an.
Die Zuverlässigkeit einer Messlösung hängt nicht allein vom Einsatz robuster Sensortechnik ab, sondern auch von spezifischen Ausführungsmerkmalen der gewählten Sensormodelle, ihrer anwendungsspezifischen Konfiguration und einer korrekten Platzierung. Als Spezialist für industrielle Ultraschall-Sensortechnologie unterstützt PiL deshalb seine Kunden mit einem umfassendem Applikations-Know-how, eingehender Beratung und führt im Bedarfsfall auch passgenaue Modifikationen seiner Produkte durch.
Ultraschall-Füllstandsensoren zum Einschrauben, mit Dichtung oder mit schwingungs- und resonanzfreiem Gehäuse zum einfachen Sensorwechsel erfassen Inhalte und Füllstände in geschlossenen Behältern, ohne Medien zu verunreinigen. (Bild: PiL Sensoren GmbH)
Together for Sustainability (TfS) und Siemens wollen im Bereich Dekarbonisierung eine Partnerschaft eingehen, um die Nachhaltigkeit in der Chemieindustrie voranzutreiben. TfS ist eine globale Initiative…
„Entweder – oder“ lautet eine beliebte Methode, um zwei Themen gegenüberzustellen. Gibt es auch einen Mittelweg? In der Smart Factory gilt das Manufacturing Execution System…
Mit dem "MH-4-CAN" bringt Wika einen Drucksensor auf den Markt, der auf dem etablierten "MH-4" basiert und als leistungsstarkes, zuverlässiges und widerstandsfähiges System für mobile…
Vor dem Hintergrund sich stetig ändernder Markt- und Produktanforderungen in der Armaturenbranche hat Bray Armaturen & Antriebe die neue Produktlinie "Cx Line" entwickelt. „Dabei stand…
Mit dem "DMU 30" bringt Afriso einen neuen Druckmessumformer auf den Markt, der für künftige Wasserstoffapplikationen ausgelegt ist. Anwender sollen damit bereit gemacht werden für…
Wacker Chemie und Cordenpharma International haben gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Humboldt-Universität Berlin (HU Berlin) ein Projekt gestartet, um die Entwicklung von…
Für einige Industrien in Deutschland wird Wasserstoff die einzige Möglichkeit sein, ihre Prozesse und Produkte klimaneutral aufzustellen. Die notwendigen Pipelines und Anlagen für dessen Transport…
Mit dem "Optibar 5060 eDP" erweitert Krohne die Optibar-Familie um eine elektronische Differenzdruckversion (eDP). Sie zielt auf Füllstand-, Dichte- und Differenzdruckanwendungen in geschlossenen Behältern sowie…
Wie können CO2-Einsparungen in der Stahl- und Rohrproduktion umgesetzt werden? Dieser Frage geht Thomas Begemann vom Metall-Prozess-Spezialisten Benteler in diesem Artikel nach.
Covestro baut die Kompetenzen in der industriellen Biotechnologie aus. Der Kunststoffhersteller will zunehmend Mikroorganismen und Enzyme nutzen, um seine Produkte und Verfahren noch nachhaltiger zu…
Die Nachfrage nach hochwertigen Kunststoff-Recyclaten ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Der allgemeine Trend zur Nachhaltigkeit lässt Hersteller bei der Produktion von Kunststoffen vermehrt…
Die neue Drehschieberpumpe SmartVane von Pfeiffer Vacuum für die Massenspektrometrie zeichnet sich durch ein hermetisch dichtes Pumpengehäuse mit umweltfreundlichen Standby-Motor aus. Damit bietet sie optimale…