18.08.2019 – Kategorie: Allgemein

Treiber und Hemmnisse bei der Digitalen Transformation

Quelle: Pepperl+Fuchs

Digital Process Industry fragt nach !

Digital Process Industry hat bei Dr.-Ing. Gunther Kegel, CEO von Pepperl+Fuchs und VDE President, nachgefragt!

Herr Dr. Kegel, was sind die aktuell erkennbaren Treiber und Hemmnisse bei der Digitalen Transformation national und international?

Treiber sind vor allem Mobiltechnologien, IoT, Big Data und KI. Unternehmen und Hochschulen sehen Mikroelektronik, 5G, Industrie 4.0 und New Mobility als die großen Impulsgeber. Für zwei Drittel ist der Fachkräftemangel die größte Hürde bei der digitalen Transformation. Fast jedes zweite Unternehmen beklagt aber auch, dass das Budget für die Digitalisierung fehlt. Offensichtlich ist die Digitalisierung der internen Geschäftsprozesse und die gleichzeitige Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle für viele Unternehmen ein finanzieller Kraftakt.

Wird die Digitale Transformation in Deutschland zu erfolgreichen neuen (disruptiven) Geschäftsmodellen (in der Produktion) führen?

Sicherlich wird die digitale Vernetzung zu neuen Geschäftsmodellen führen, aber der Übergang wird oft eher fließend als disruptiv sein. Digitalisierung heißt nicht, dass man auf der Grünen Wiese einfach eine neue Welt baut. Sinnvoll ist es, gute Prozesse zu digitalisieren und mehr digitalisierte Prozesse zu etablieren. Die Hebeleffekte sind dadurch viel größer. Wenn man etwa einen Produktionsvorgang im Sinne von Industrie 4.0 durchgängig vernetzt und unter dem Begriff „Sensor Data as a Service“ übergreifende Informationen standortunabhängig im Internet verfügbar macht, wird daraus oft automatisch ein neues Geschäftsmodell. Beispielsweise können Apps als Grundlage für die Übertragung der Prozessdaten klassischer Industrie-Sensorik dienen, die auf marktüblichen Gateway-Produkten betrieben werden können und als Software-Adapter den Anschluss der Sensor-Hardware an die unterschiedlichsten Cloud-Plattformen ermöglichen. Einen einfacheren Weg des Anwenders in das Internet der Dinge gibt es wohl kaum.

Wird der deutsche Mittelstand durch die fortschreitende Digitalisierung geschwächt oder gestärkt?

Der Mittelstand wird gestärkt aus der Digitalisierung hervorgehen, wenn die Voraussetzungen und die Unternehmensstrategien stimmen. Die Grundvoraussetzung für das Internet der Dinge ist natürlich das Netz: Glasfaser und 5G.


Teilen Sie die Meldung „Treiber und Hemmnisse bei der Digitalen Transformation“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top