Big Data
Big Data bezeichnet große Mengen von Daten, deren Erfassung, Verarbeitung und Analyse von klassischen relationalen Datenbanken nicht mehr geleistet werden kann, weshalb spezielle Lösungen zum Einsatz kommen. Die Eigenschaften von Big Data hat Gartner 2011 definiert. Ein Drei-V-Modell aus wachsendem Volumen (engl. volume) der Daten und ansteigender Geschwindigkeit (engl. velocity), mit der Daten generiert und verarbeitet werden, wird komplettiert durch die steigende Vielfalt (engl. variety) der erzeugten Daten, die meist nicht strukturiert sind. Als vierte Eigenschaft tritt manchmal noch die Zuverlässigkeit (engl. veracity) hinzu, da den Datenbergen häufig auch eine gewisse Ungenauigkeit anhaftet.
Big Data in Unternehmen verwalten
Datenlieferanten sind das Internet mit seinen zahlreichen Diensten und Anwendungen, Mobilfunk, Finanzindustrie, Energiewirtschaft oder Gesundheitswesen. Unternehmen, die fortwährend Kundendaten sammeln, sind am explosionsartigen Wachstum der Datenmengen ebenso beteiligt wie Regierungsbehörden etwa in der Verbrechensbekämpfung oder Einzelpersonen, die über ihr Smartphone Transaktionen tätigen, soziale Netzwerke nutzen oder Koordinaten via GPS versenden. Nicht zu vergessen die Maschinen, die per Sensortechnik überwacht werden und zunehmend untereinander kommunizieren, was die Datenflut künftig noch verstärken wird. Dieses gigantische Datenvolumen, das sich nach Berechnungen alle zwei Jahre verdoppelt, ist nur dann von Interesse, wenn es ausgewertet werden kann.
Wichtige Stichworte sind hier Cloud Computing, mit dessen Hilfe sich immer größere Datenmengen zu niedrigen Kosten speichern lassen, und neue Datenbankkonzepte, die speziell auf die Verarbeitung unstrukturierter und nicht konsistenter Daten ausgerichtet sind (zum Beispiel NoSQL-Datenbanken oder das Hadoop Framework).
Anwender von Big-Data-Lösungen aus der Wirtschaft erzeugen personenbezogene Profile und erwarten sich Aufschlüsse über das Kundenverhalten, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, sie nutzen die riesigen Datenberge aus den sozialen Netzwerken zur Trendforschung, versuchen die Abläufe in der Produktion zu verbessern und flexibler zu gestalten (Industrie 4.0) oder verwenden auf der Basis von Big Data Vorausberechnungen, um Produkte besser im Markt zu platzieren.
Big Data im Kampf gegen Kriminalität
Staatliche Stellen betreiben mithilfe von Big-Data-Analysen unter anderem Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung, und die Wissenschaft analysiert Daten zum Klimawandel oder zur Entstehung von Erdbeben. Kritisch ist das Verhältnis zum Datenschutz. Gerade die Nutzung personenbezogener Daten lässt sich nur schwer mit den datenschutzrechtlichen Prinzipien der EU vereinbaren. So liegt meist keine Einverständniserklärung zur Nutzung der Daten vor, darüber hinaus können Betroffene häufig identifiziert werden. Es braucht daher funktionierende Anonymisierungsverfahren, um rechtskonforme Big-Data-Projekte aufsetzen zu können.Trotzdem bleibt der Datenschutz eine Schattenseite von BD-Analysen.
So warnt der Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert vor den „Möglichkeiten des informationellen Machtmissbrauchs durch Manipulation, Diskriminierung und informationelle ökonomische Ausbeutung“, die BD-Vorhaben mit sich bringen können.

24.03.2022
Produktionsprozesse: Stahlkonzern Bekaert setzt auf datengestützte Prozessoptimierung
Der weltweit tätige Stahlproduzent Bekaert hat sich für die offene und skalierbare Data-Science-Plattform SAS Viya entschieden, um seine Produktionsprozesse zu optimieren.

10.09.2021
IT-Security: Mehr Sicherheit für Produktionsanlagen und Infrastruktur
Der Engineering-Konzern VTU und der Automatisierungs-Spezialist T&G kooperieren für die optimale Cyber Security in Produktionsanlagen und Infrastruktur.
IT-Security: Mehr Sicherheit für Produktionsanlagen und Infrastruktur Zum Artikel »

12.08.2021
Engineering Base: Mehr Projekte, weniger Kosten dank Datenzentrierung
Haldor Topsoe ist in eine neue Engineering-Ära gestartet. Mit dem Umstieg auf die datengetriebene Plattform Engineering Base (EB) von Aucotec arbeiten die …
Engineering Base: Mehr Projekte, weniger Kosten dank Datenzentrierung Zum Artikel »

16.07.2021
KI-Systeme: BSI und Fraunhofer IAIS entwickeln neuen Prüfkatalog
Wie können Unternehmen ihre KI-Systeme vertrauenswürdig gestalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neu gegründete Arbeitsgruppe von BSI und Fraunhofer IAIS im …
KI-Systeme: BSI und Fraunhofer IAIS entwickeln neuen Prüfkatalog Zum Artikel »

11.06.2021
IoT-Plattform: CONTACT Software ist neues Mitglied der OPC Foundation
Von Sensor und Maschinensteuerung, über Edge-Computing bis in die Cloud und Unternehmens-IT – CONTACTs IoT-Plattform nutzt international etablierte Industriestandards, um durchgängige Prozesse …
IoT-Plattform: CONTACT Software ist neues Mitglied der OPC Foundation Zum Artikel »

14.04.2021
Digitalisierung: Corona-Pandemie führt zu Schub in der deutschen Industrie
Die Corona-Pandemie trifft die deutsche Industrie mit voller Wucht, führt aber zugleich zu einem Digitalisierungsschub in den Unternehmen. Laut einer neuen Studie …
Digitalisierung: Corona-Pandemie führt zu Schub in der deutschen Industrie Zum Artikel »

17.03.2021
Retrofit – die wirtschaftlichste Methode zur maschinellen Aufrüstung
Retrofit gilt als eine einfache Methode, um industrielle Anlagen und Maschinen auf den neuesten technischen Standard zu bringen. Welche Vorteile dieser Ansatz …
Retrofit – die wirtschaftlichste Methode zur maschinellen Aufrüstung Zum Artikel »

03.03.2021
Open Manufacturing Platform: Teradata tritt der Allianz für Industrie 4.0 bei
Teradata ist jetzt der Open Manufacturing Platform (OMP) beigetreten und wird künftig mit Industrieunternehmen neue Lösungen für industrielles IoT und Industrie 4.0 …
Open Manufacturing Platform: Teradata tritt der Allianz für Industrie 4.0 bei Zum Artikel »

01.03.2021
MindSphere: Hybrid-Cloud-Initiative steigert Mehrwert industrieller IoT-Daten
Siemens, IBM und Red Hat haben gemeinsam eine Hybrid Cloud-Initiative gestartet, um den Mehrwert industrieller Echtzeit-IoT-Daten zu steigern. Demnach wird Siemens künftig …
MindSphere: Hybrid-Cloud-Initiative steigert Mehrwert industrieller IoT-Daten Zum Artikel »

18.01.2021
Maschinendaten: Wie Datenanalyse die Fertigung unterstützen kann
Wie viel Umsatz und Gewinn produzierende Unternehmen erzielen und welche Ressourcen hierbei zur Verfügung stehen, ist bereits unter normalen Umständen von geschäftskritischer …
Maschinendaten: Wie Datenanalyse die Fertigung unterstützen kann Zum Artikel »

14.01.2021
Internet der Dinge: Warum es skalierbare Infrastrukturen benötigt
Der Siegeszug des Internet der Dinge stellt Unternehmen vor große Herausforderungen bei der Skalierung von Lösungen und Infrastrukturen. Mithilfe von Edge Computing …
Internet der Dinge: Warum es skalierbare Infrastrukturen benötigt Zum Artikel »

08.12.2020
Business Intelligence: 2021 schlägt die Stunde der Cloud
Der von Barc veröffentlichte „Data, BI & Analytics Trend Monitor 2021“ gibt einen Überblick über die Trends 2021 in den Bereichen Business …
Business Intelligence: 2021 schlägt die Stunde der Cloud Zum Artikel »

03.11.2020
Life-Science-Unternehmen: 3 Voraussetzungen für die erfolgreiche Digitalisierung
Life-Science-Unternehmen haben die Digitalisierung keineswegs verpasst. Im Gegenteil – die Branche ist offen für Innovation, wie mobile Apps, Machine Learning, künstliche Intelligenz. …
Life-Science-Unternehmen: 3 Voraussetzungen für die erfolgreiche Digitalisierung Zum Artikel »

21.10.2020
NFDI: Große Datenmengen sammeln wird für Forschung immer wichtiger
Chemie, Ingenieurwissenschaften und Katalyseforschung waren in der ersten Ausschreibungsrunde erfolgreich. Bei der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) werden jetzt drei Konsortien mit Beteiligung des …
NFDI: Große Datenmengen sammeln wird für Forschung immer wichtiger Zum Artikel »

28.08.2020
Digitalisierung: Mut zeigen und gesetzte Denkmuster durchbrechen
Den meisten Unternehmen ist gewahr, dass sie ihre eigene Digitalisierung vorantreiben müssen. Allerdings beschränken sich die Bemühungen meist darauf, Daten digital zu …
Digitalisierung: Mut zeigen und gesetzte Denkmuster durchbrechen Zum Artikel »

15.07.2020
Industrielle Transformation: Was die Partnerschaft von Siemens und SAP verändern wird
Siemens und SAP treiben gemeinsam die industrielle Transformation voran. Die Unternehmen planen die Entwicklung einer integrierten Lösung für ein durchgängiges Produkt und …

10.07.2020
KI übernimmt Arbeit von Software-Ingenieuren
Für selbstadaptive Software gibt es heute unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Wissenschaftler vom Softwaretechnik-Institut paluno an der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben jetzt vielversprechende Ergebnisse mit …
KI übernimmt Arbeit von Software-Ingenieuren Zum Artikel »

08.07.2020
KI erkennt Anomalien in industriellen Anlagen
AVEVA präsentiert die Insight OMI App. Dabei handelt es sich um die erste Applikation in der Branche, die künstliche Intelligenz in Echtzeit …
KI erkennt Anomalien in industriellen Anlagen Zum Artikel »

01.07.2020
Effizienz intelligent gemacht
Das Ziel der Effizienzmaximierung bleibt eine der ständigen Herausforderungen eines jeden Produktionssystems. In dieser Hinsicht stellt die enorme Datenmenge, die jeden Tag …

30.06.2020
IIoT im gesamten Unternehmen vorantreiben
PTC hat die neueste Version seiner Industrial IoT-Plattform ThingWorx angekündigt. Das Release 9.0 wurde entwickelt, um Industrial IoT-Implementierungen in der gesamten Wertschöpfungskette …

07.05.2020
Anlageneffizienz mit Analysesoftware steigern
Mit Bilfinger Connected Asset Performance (BCAP) bietet Bilfinger Digital Next Betreibern von Industrieanlagen eine modular aufgebaute Digitalisierungslösung. Kern ist eine cloudbasierte Plattform, …
Anlageneffizienz mit Analysesoftware steigern Zum Artikel »

26.03.2020
Mehr Internetnutzung in Zeiten von Corona – kommt es bald zur Netzüberlastung?
Die Bundesnetzagentur kann noch keine Netzüberlastung bei der Internetnutzung (Corona) erkennen. Altmaier: „Unsere Telekommunikationsnetze laufen stabil.“
Mehr Internetnutzung in Zeiten von Corona – kommt es bald zur Netzüberlastung? Zum Artikel »

06.03.2020
Digital Enterprise-Portfolio für den nächsten Schritt der digitalen Transformation
Am Mittwoch, den 4. März, hat die traditionelle Pressekonferenz im Vorfeld der Hannover Messe stattgefunden. Hier stellten die CEOs der Digital Industries …
Digital Enterprise-Portfolio für den nächsten Schritt der digitalen Transformation Zum Artikel »

27.02.2020
Cloudbasierte Anbindung der F&E an IoT
Merck hat seine cloudbasierte Plattform BrightLab für die Bestandsverwaltung und Anbindung von Laborgeräten für Forscher vorgestellt. Die neue Software beinhaltet ein elektronisches …