03.08.2022 – Kategorie: Produktion, Unternehmen & Events

Technische Innovationen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft

Ziel des Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE ist es, die Wertschöpfungskette Kunststoff zirkulär zu gestalten. Sechs Fraunhofer-Institute erforschen am Beispiel Kunststoff, wie der Wandel von einer linearen zur einer zirkulären Kunststoffwirtschaft gelingen kann. Auf der ACHEMA in Frankfurt, der internationalen Messe für die Prozessindustrie, stellt das Fraunhofer CCPE vom 22. bis zum 26. August in Halle 6.0, Stand A52 zwei technische Produktinnovationen und ein Bewertungstool für Unternehmen der Circular Economy vor.

Technische Innovationen: Seit 2018 erforschen die sechs Fraunhofer-Institute — IAP, ICT, IML, LBF, IVV und UMSICHT – wie eine nachhaltige Transformation einer gesamten Wertschöpfungskette unter Prinzipien der Circular Economy erfolgen kann. Durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz lassen sich FuE-Kompetenzen bündeln, um Produkte zirkulär zu gestalten, passende Geschäftsmodelle zu entwickeln und End-of-Life Verluste bei Kunststoffabfällen zu reduzieren. Auf der ACHEMA werden die folgenden Projekte ausgestellt:

Faserverstärktes Monomaterialkomposit aus PLA

Biobasierte Kunststoffe werden zunehmend für technisch anspruchsvolle Einsatzbereiche z.B. in der Automobil- und Textilindustrie nachgefragt. Zwei zentrale Anforderungen sind dabei ihre Stabilität und ihre Recyclingfähigkeit. Forschende der Fraunhofer-Institute IAP sowie ICT entwickelten innovative PLA-basierte Monomaterial-Komposite (Organobleche), die technische Applikationen adressieren und insbesondere mit Hinblick auf die Rezyklisierbarkeit einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der UN leisten können.

Technische Innovationen
Faserverstärktes Monomaterialkomposit aus PLA. (Bild: Fraunhofer IAP)

Optisch sowie mechanisch verbesserte Folienrezyklate

Bei der Herstellung von Folien zählt neben den mechanischen Eigenschaften besonders der visuelle Eindruck. Es dürfen keine Fehlstellen in Form von Stippen, Fischaugen oder Abrissen auftreten. Insbesondere bei der Verwendung von Rezyklaten kann dies zu Problemen führen. Die direkte Verwendung eines Folienregranulats führt jedoch häufig zu vielen Abrissen während der Folienherstellung. Diese haben wiederum fatale Auswirkungen auf die mechanischen Materialeigenschaften. Durch die Zugabe einer geeigneten Additivformulierung konnte die Folienqualität nun signifikant verbessert werden.

Technische Innovationen
PLA-Multifilamentgarn. (Bild: Fraunhofer IAP)

Technische Innovationen: Ist ihr Produkt reif für die Circular Economy?

Weiterhin präsentieren die Forschenden nun auf der ACHEMA das webbasierte Tool CRL, mit dem Unternehmen den Reifegrad von Produkten oder Produktsystemen im Hinblick auf die Circular Economy selbst bewerten können. Es prüft, inwieweit ein Produkt die Strategien der Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Produktdesign, Produktdienstleistungssystem, End-of-Life-Management sowie Kreislaufwirtschaft bereits berücksichtigt und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.

Weitere Informationen über das Fraunhofer CCPE finden Sie hier.

Lesen Sie auch: Upcycling für 3D-Druck – Was ausrangierten Kunststoffen einen Mehrwert verleiht

Aufmacherbild: fotos4u – Adobe Stock


Teilen Sie die Meldung „Technische Innovationen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top