Technische Arbeiten an OPC UA Safety abgeschlossen
Quelle: PROFIBUS & PROFINET International
Modularisierung und Interoperabilität spielen in modernen Anlagen eine größere Rolle und sind Voraussetzungen für Industrie 4.0. Bereits frühzeitig hat sich PROFIBUS & PROFINET International (PI) für OPC UA als offenen herstellerübergreifenden Standard für die Maschine-Maschine-Kommunikation ausgesprochen. Um jedoch die Technologie abzurunden, fehlte es bisher an einem Standard für fehlersichere Kommunikation auf dieser Ebene.
Nun sind die technischen Arbeiten abgeschlossen und die Spezifikation „OPC Unified Architecture Part 15: Safety“, eine gemeinschaftliche Entwicklung von der OPC Foundation und PI, ermöglicht es fehlersichere Daten zu übertragen, wie man es von den Feldbussen mit PROFIsafe gewohnt ist. Auf der Messe SPS – Smart Production Solutions 2019 waren bereits prototypische Entwicklungen auf dem Stand von PROFIBUS & PROFINET International (PI) zu sehen. Einer interoperablen und herstellerunabhängigen fehlersicheren Kommunikation vom Feld bis zur Maschine-Maschine-Kommunikation steht somit nichts mehr im Wege. Auch die nächsten Schritte sind bereits geplant. Zum einen wird die Entwicklung einer Test-Spezifikation und eines Softwaretools für den automatischen Test gestartet. Dazu gehört auch die Etablierung eines Zertifizierungs- und Abnahmeverfahrens analog zu PROFIsafe. Dies ist die Voraussetzung für eine einfache und schnelle Sicherheitszertifizierung von Produkten, die OPC UA Safety implementieren. Zum anderen werden Fallbeispiele erstellt, um die neuartigen Features von OPC UA Safety zu demonstrieren. Hierzu gehört die vereinfachte Verwaltung von sicheren Adressen für Serienmaschinen und die Möglichkeit, während der Laufzeit über ein und dieselbe Verbindung mit unterschiedlichen Partnern kommunizieren zu können. Weiterhin wird ein OPC UA Mapper für Pub/Sub spezifiziert, um Sicherheitsfunktionen mit hohen Anforderungen an die Reaktionszeit realisieren zu können.
Teilen Sie die Meldung „Technische Arbeiten an OPC UA Safety abgeschlossen“ mit Ihren Kontakten:
Seit Anfang des Jahres leitet Kay Wieczorek als Divisional Director das Center of Competence (CoC) Product Business. Hierunter sind die Geschäftsbereiche Zement, Baustoffe, Chemie und…
Dassault Systèmes hat Philippine de T'Serclaes zum Chief Sustainability Officer ernannt. In dieser Funktion wird sie die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens leiten und die Entwicklung des…
Als eines der ersten Unternehmen erhält Onoff, Teil der Spiratec Group, das „PAS-X MSI Plug & Produce Ready“-Partnerschaftszertifikat des internationalen Technologiekonzerns Körber im Bereich Pharma-Software…
Die chemisch-pharmazeutische Industrie blickt auf eine Jahresbilanz 2022 zurück, die – geprägt vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise – besonders…
Mit V-Line hat die Beumer Group nun einen Partner, mit dem sie die Projekte in Saudi Arabien betreut. Der Systemanbieter kann seine Kunden im Vor-Ort-Service…
Wie klimafreundliches Heizen mit Wasserstoff möglich ist, erklärt Henning Sandfort, CEO Building Products, Siemens Smart Infrastructure, im folgenden Beitrag.
Romaco hat einen Nachhaltigkeitsbeauftragten ernannt und Ziele für eine klimafreundliche Entwicklung des Betriebs festgelegt. Zum einen möchte der Hersteller seinen Kunden eine nachhaltigere Produktion ermöglichen,…
Cyberangriff in der Chemiebranche: Ein Drittel der mittelständischen Chemiehersteller hat bereits einen Cyberangriff erlebt. Es bestehen große Sicherheitslücken, wie eine Umfrage des GDV zeigt.
Die digitale Kommunikation hat durch Corona einen Aufschwung erlebt. Die Harting Technologiegruppe treibt die digitale Transformation nun weiter voran.
Der Arbeitsplatz der Zukunft erfordert mehr als nur neue Technologien. 6 Tipps für Unternehmen, welche bei der Realisierung eines Digital Workplace beachtet werden sollten.
Siemens und SAP treiben gemeinsam die industrielle Transformation voran. Die Unternehmen planen die Entwicklung einer integrierten Lösung für ein durchgängiges Produkt und Asset Lifecycle Management.
Die Deloitte-Studie „Future of the chemicals value chain in Europe” wirft einen Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Chemieindustrie in den nächsten 20…