Viele Taupunktsensoren müssen einmal pro Jahr neu kalibriert werden. In Verbindung mit hochgenauen Kühlspiegelhygrometern ermöglichen Taupunktkalibratoren eine Vor-Ort-Kalibrierung von Sensoren und Handgeräten. So müssen die Sensoren nicht ausgetauscht und extern kalibriert werden. Besonders einfach und schnell erfolgt die Kalibrierung mit dem Taupunktgenerator „ADG400“.
Der ADG400 von Process Sensing Technologies bietet für das Kalibieren von Taupunktsensoren einen Leistungsbereich von -80 bis +20 °Cdp Taupunkt. Da das gesamte Gehäuse isoliert und temperaturgesteuert ist, sind Sättigung und Leistung stabil sowie reproduzierbar. Das Vollfarb-Touchscreen des ADG400 vereinfacht und beschleunigt die Einrichtung sowie die Bedienung. Es zeigt nicht nur die Status- und Diagnoseinformationen an, sondern erlaubt auch die Auswahl des Betriebsmodus „Manuell“, „Profil“ oder „Fern“.
Drei Modi für das Kalibieren von Taupunktsensoren
Im manuellen Modus lassen sich die Sollwerte per Tastendruck ändern. Werkseitig sind elf Sollwerte in 10 °C-Intervallen vorprogrammiert, wodurch Standardkalibrierungen schnell und einfach durchgeführt werden können. Im Profilmodus sind unbeaufsichtigte Kalibrierungen möglich, wenn das ADG400 zusammen mit einem Referenz-Kühlspiegelhygrometer „Michell S8000 RS“ oder „S8000 – 100“ zum Einsatz kommt. Im Fernbedienungsmodus kann der ADG400 serielle Befehle über den USB-Anschluss annehmen, um Sollwerte zu ändern. Dadurch lässt sich der Taupunktgenerator vollständig in ein kundeneigenes Softwarekalibrierungssystem integrieren.
Die umfassende energetische Transformation unserer Zivilisation führt zu erhöhten Anforderungen an alle Teilnehmer in der Erzeugungskette – vom grünen Strom über die Wasserstoffproduktion und der…
Die EDAG Group, unabhängiger Entwicklungsdienstleister der Mobilitätsindustrie, entwickelt ein patentgeschütztes Verfahren zur ressourcenschonenden Betankung von Wasserstofftanks. Das Verfahren beruht auf dem Einsatz von Vakuumtechnik und…
In der Destillationsanlage einer Ölraffinerie im emsländischen Salzbergen wurden 2020 einige Pumpen schwer beschädigt. Um die Produktion möglichst schnell wieder aufnehmen zu können, musste der…
Mit "Levelex" erreicht Pflitsch in puncto Sicherheit und Montagefreundlichkeit eigenen Aussagen zufolge das nächste Level. Die neue Ex-Baureihe überzeugt mit einer kompakten Bauform, unverlierbaren Teilen…
Die bewährte Drehschieber-Vakuumpumpe R5 RA von Busch ist jetzt in einer verbesserten Version mit einem komplett neu gestalteten Innenraum erhältlich: als Modell "R5 RA 0520…
Auf der Powtech 2023 in Nürnberg präsentiert Fette Compacting innovative Lösungen, um Pulver effizient und unter höchstmöglichen Qualitätsmaßstäben zu tablettieren. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen…
Der "Ldmox" von PST Ldetek ist ein Feuchte- und Sauerstoffanalysator, bei dem zwei fortschrittliche, bewährte Technologien in einem Gerät vereint wurden: ein Quarzkristallsensor von Michell…
Ob in Chemieanlagen oder der Öl- und Gasindustrie – Vibrationsgrenzschalter erfassen jederzeit zuverlässig den Füllstand von Flüssigkeiten. Mit "Vibracon LVL-M3" und "Vibracon LVL-M4" bietet Pepperl+Fuchs…
Der "Jumo Delos S02" ist ein Druckmessumformer von Jumo, der als einfach zu konfigurieren gilt und eine hohe Prozesssicherheit und Genauigkeit bietet. Der Delos S02…
Parker Hannifin, Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, hat die Einführung der neuen Produktserie F10 mit Konstanthubvolumen sowie Schrägachsenpumpen und -motoren mit mittlerer Beanspruchung angekündigt. Als…
Alfa Laval erweitert das Sortiment um zwei hygienische Doppelsitzventile: den "Unique Mixproof CIP" und den "Unique Mixproof Process". Mit diesen vermischungssicheren Ventilen haben Hersteller in…
Mit dem "MH-4-CAN" bringt Wika einen Drucksensor auf den Markt, der auf dem etablierten "MH-4" basiert und als leistungsstarkes, zuverlässiges und widerstandsfähiges System für mobile…