27.02.2023 – Kategorie: Technik

Taupunktsensoren einfach und schnell kalibrieren

TaupunktsensorenQuelle: Process Sensing Technologies

Viele Taupunktsensoren müssen einmal pro Jahr neu kalibriert werden. In Verbindung mit hochgenauen Kühlspiegelhygrometern ermöglichen Taupunktkalibratoren eine Vor-Ort-Kalibrierung von Sensoren und Handgeräten. So müssen die Sensoren nicht ausgetauscht und extern kalibriert werden. Besonders einfach und schnell erfolgt die Kalibrierung mit dem Taupunktgenerator „ADG400“.

Der ADG400 von Process Sensing Technologies bietet für das Kalibieren von Taupunktsensoren einen Leistungsbereich von -80 bis +20 °Cdp Taupunkt. Da das gesamte Gehäuse isoliert und temperatur­gesteuert ist, sind Sättigung und Leistung stabil sowie reproduzierbar. Das Vollfarb-Touchscreen des ADG400 vereinfacht und beschleunigt die Einrichtung sowie die Bedienung. Es zeigt nicht nur die Status- und Diagnoseinformationen an, sondern erlaubt auch die Auswahl des Betriebsmodus „Manuell“, „Profil“ oder „Fern“.

Drei Modi für das Kalibieren von Taupunktsensoren

Im manuellen Modus lassen sich die Sollwerte per Tastendruck ändern. Werkseitig sind elf Sollwerte in 10 °C-Intervallen vorprogrammiert, wodurch Standardkalibrierungen schnell und einfach durchgeführt werden können. Im Profilmodus sind unbeaufsichtigte Kalibrierungen möglich, wenn das ADG400 zusammen mit einem Referenz-Kühlspiegelhygrometer „Michell S8000 RS“ oder „S8000 – 100“  zum Einsatz kommt. Im Fernbedienungsmodus kann der ADG400 serielle Befehle über den USB-Anschluss annehmen, um Sollwerte zu ändern. Dadurch lässt sich der Taupunktgenerator vollständig in ein kundeneigenes Softwarekalibrierungssystem integrieren.

Lesen Sie auch: Schnelle Taupunkt- und Feuchtemessung


Teilen Sie die Meldung „Taupunktsensoren einfach und schnell kalibrieren“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top