Suspensionen: Abfüllung von Pudern in flüssiger Phase
Quelle: ViscoTec
Scherarmes Handling von Suspensionen mit flüchtiger umgebender Phase. Das Endloskolben-Prinzip von ViscoTec ermöglicht eine scherarme Dosierung von rheopexen Fluiden, ohne dabei Flüssigkeiten auszutreiben.
Puder im herkömmlichen Sinn sind bekannt als feste Stoffe. Deren klassisches Herstellverfahren wird Powder Compaction genannt: Trockene Puder werden mit einem Stempel zu einer festen Einheit (zu einer Scheibe oder einer anderen Form) verdichtet. Fertige Produkte sind z.B. Lidschatten oder Rouge. Aber in einigen Herstellungsprozessen sind diese Puder in einer flüssigen Phase formuliert. Dann bilden diese Suspensionen oftmals einen komplexen Fluidcharakter aus.
Häufig ist das Verhalten rheopex, also zeitabhängig scherverdickend. Durch Scherung verdichtet sich die feste Komponente, die Flüssigkeit wird ausgedrückt und das Produkt ist nicht mehr dosierbar. Die Lösung: Mit einem scherarmen Dosierverfahren können diese rheopexen Fluide bzw. die flüssigen Puder dosiert werden. Das ViscoTec Endloskolben-Prinzip ist bei dieser Anwendung besonders von Vorteil. Denn damit kann kontinuierlich und pulsationsarm dosiert bzw. abgefüllt werden.
Suspensionen: Verarbeitung des flüssigen Puders
Nach dem eigentlichen Dosierprozess wird die umgebende Flüssigphase abgedampft – die suspendierten Feststoffe bilden eine solide Struktur. Auf diese Weise können neben Formen wie Schriftzügen oder Muster auch Farbverläufe realisiert werden. Oder es können unterschiedliche Produkte kombiniert werden.
Mit einem scherarmen Dosierverfahren, wie dem ViscoTec Endloskolben-Prinzip, können rheopexe Fluide bzw. flüssige Puder dosiert werden. (Bild: ViscoTec)
Für die Kombination unterschiedlicher Produkte kommt der ViscoDuo VM HD zum Einsatz: Ein 2K Hygienic Dispenser. Das Mischungsverhältnis zweier Materialkomponenten kann damit flexibel eingestellt werden.
Enapter erweitert das Produktportfolio um den AEM Flex 120, einen neuen AEM-Elektrolyseur, der die schnelle Einführung von Wasserstoffpilotprojekten in der Industrie- und Betankungsbranche ermöglicht. Der…
Copa-Data hat die neueste Version der Softwareplattform zenon vorgestellt. Zenon 12 enthält einen erweiterten, browserunabhängigen "Web Visualization Service" und eine nativ integrierte "MTP-Suite". Neu sind…
In der Destillationsanlage einer Ölraffinerie im emsländischen Salzbergen wurden 2020 einige Pumpen schwer beschädigt. Um die Produktion möglichst schnell wieder aufnehmen zu können, musste der…
Glatt, Lieferant von Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie für die Schüttgutverarbeitung, präsentiert auf der Powtech 2023 in Nürnberg Sicherheitskonzepte, die im Interesse der Kunden über die gesetzlichen…
Die bewährte Drehschieber-Vakuumpumpe R5 RA von Busch ist jetzt in einer verbesserten Version mit einem komplett neu gestalteten Innenraum erhältlich: als Modell "R5 RA 0520…
Auf der Powtech 2023 in Nürnberg präsentiert Fette Compacting innovative Lösungen, um Pulver effizient und unter höchstmöglichen Qualitätsmaßstäben zu tablettieren. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen…
Der "Ldmox" von PST Ldetek ist ein Feuchte- und Sauerstoffanalysator, bei dem zwei fortschrittliche, bewährte Technologien in einem Gerät vereint wurden: ein Quarzkristallsensor von Michell…
Ob in Chemieanlagen oder der Öl- und Gasindustrie – Vibrationsgrenzschalter erfassen jederzeit zuverlässig den Füllstand von Flüssigkeiten. Mit "Vibracon LVL-M3" und "Vibracon LVL-M4" bietet Pepperl+Fuchs…
Hy2gen, Projektentwickler von Anlagen zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, plant eine 200-MW-Anlage zur Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Campeche, Mexiko. Das Projekt mit…
Der Umgang mit Schüttgütern birgt viele Herausforderungen. Zum Beispiel besteht bei einer Reihe dieser Güter trotz sorgfältiger Entstaubung von Maschinen ein hohes Brandrisiko, etwa durch…
Sekundärverpackungen für pharmazeutische Produkte unterliegen hohen Ansprüchen an den Produktschutz und die Kennzeichnung. Gefordert ist das sichere Verpacken in konstant hoher Qualität. Mit den Top-Loading-Maschinen…
Ottobock, ein Healthtech-Unternehmen mit Sitz in Duderstadt, hat in nur zwei Wochen die cloudbasierte Lösung "Invent Xpert" von Inform implementiert und eingesetzt. Mit dem Verfahren…