Standardisierte Schnittstelle und funktionales Anlagen-Abbild
Um für die steigende Nachfrage nach modularen Anlagenkonzepten gewappnet zu sein, erweitert WAGO seine Automatisierungsprodukte um die Funktion Module Type Package (MTP).
In der Verfahrenstechnik entwickelt sich die modulare Automatisierung immer mehr zum bestimmenden Trend. Denn mit Anlagen, die aus mehreren autarken Anlagenmodulen bestehen, können Unternehmen weitaus flexibler und schneller agieren als mit konventionell aus Einzelteilen konzipierten Anlagen.
Um für die steigende Nachfrage nach modularen Anlagenkonzepten gewappnet zu sein, erweitert WAGO seine Automatisierungsprodukte um die Funktion MTP (Module Type Package). Vergleichbar mit dem Druckertreiber aus der Office-Welt, arbeitet die Funktion als standardisierte Schnittstelle und funktionales Abbild ganzer Anlagenmodule. „Damit schafft es die wesentliche Grundlage für die Automatisierung wandlungsfähiger Produktionsanlagen“, sagt der für Systeme und Applikationen in der Factory-Automation zuständige Produktmanager Sören Mirbach.
MTP basiert auf der von NAMUR, ZVEI und VDMA gemeinsam verabschiedeten Richtlinie 2658. Nutzen lässt es sich mit den WAGO Controllern PFC200 und PFC200 XTR sowie den Touch Panels 600. Für das Modul-Engineering stellt die Engineering-Software e!COCKPIT eine Bibliothek mit vielen vorbereitenden Funktionen zur Verfügung. Sie beinhaltet auch die Beschreibung des Bedienbildes, mit der sich leicht eine Bibliothek an wiederverwendbaren Modulen aufbauen lässt. Wenn das Modul erstellt ist, wird mit einem Klick automatisch das MTP generiert und kann in unterschiedlichste Prozessvisualisierungs- und Leitsysteme (Process Orchestration Layer, POL) eingelesen werden.
Teilen Sie die Meldung „Standardisierte Schnittstelle und funktionales Anlagen-Abbild“ mit Ihren Kontakten:
Der Automationsspezialist Lütze erweitert seine bewährte Relaisfamilie "LCIS" um drei weitere Varianten: Neu im Programm sind das "LCIS2"-Relaismodul mit 1- und 2 Wechsler sowie das…
Der elektronische Druckschalter "PSD-4" von Wika ist eine universelle Lösung für industrielle Automatisierungsaufgaben – auch in Hygieneanwendungen und unter rauen Bedingungen. Dank EHEDG- und 3-A-Zertifizierung…
SSI Schäfer hat das Ersatzteillager im tschechischen Hranice offiziell wiedereröffnet. Das Lager liegt in unmittelbarer Nähe zur Produktion der Regalbediengeräte und bietet deutlich erweiterte Kapazitäten…
Inspektionsaufgaben in kritischen Bereichen von einem autonomen Roboter durchführen zu lassen – diese Aufgabe führt Evonik, ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie, in einem Innovation…
Die Avnu Alliance, die CC-Link Partner Association, ODVA, OPC Foundation und PROFIBUS & PROFINET International geben gemeinsam ihre Zusammenarbeit zur Entwicklung einer einheitlichen gemeinsamen Konformitätsbewertung…
Vom 21.06. bis 24.06.2022 begrüßt Universal Robots (UR) Interessierte auf der analytica in München. In Halle B2, Stand 314A stellt der Marktführer für kollaborierende Leichtbauroboter…
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, wird sein Bioprocessing-Portfolio durch den Erwerb der MAST®(Modular Automated Sampling Technology)-Plattform von Lonza erweitern. MAST® ist ein automatisiertes System…
Das Unternehmen Beckhoff Automation ist weiterhin auf dynamischem Wachstumskurs und erzielte erstmals einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro. Trotz der Herausforderungen durch die Bauteilknappheit…
Industrie 4.0 und Digitalisierung sind als Schlagwörter allgegenwärtig, auch in der Prozessautomatisierung. Aber verbessern sie tatsächlich alltägliche Arbeitsabläufe? Am Beispiel der Druckmessung wird deutlich, warum…
Bisher mussten Zylinderschalter zur Erfassung der Endlage eines Kolbenhubs von Pneumatikzylindern aufwändig eingestellt werden. Nicht so mit dem SDBT-MSX von Festo: Er kommt als erster…
Die SwissDrives AG, Technologie-Partner von Yaskawa mit Sitz im schweizerischen Steinach, hat eine groß dimensionierte Antriebslösung für eine komplexe Käsepflegeanlage in Österreich entwickelt. Einen wichtigen…