03.02.2020 – Kategorie: Digitalisierung
Sechs Entwicklungen beflügeln KI-Prozesse im Alltag

Eine aktuelle PwC-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass erst sechs Prozent der Unternehmen in Deutschland KI einsetzen oder implementieren.
Dass Künstliche Intelligenz (KI) eines der Trendthemen schlechthin ist, steht außer Frage, aber es gibt noch einen immensen Nachholbedarf in Deutschland. Eine aktuelle PwC-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass erst sechs Prozent der Unternehmen in Deutschland KI einsetzen oder implementieren. Oracle hat jetzt Anwendungsbereiche im ERP- und Geschäftssoftware-Umfeld zusammengestellt, in denen KI künftig an Bedeutung gewinnen wird.
Matthias von Blohn, Head of Cloud Applications Insight bei Oracle Deutschland: „Es kommt in diesem neuen Jahrzehnt nicht länger darauf an, KI-Trends lediglich zu folgen. Stattdessen müssen KI und aufkommende Innovationen in allen Bereichen des Unternehmens verankert werden, um so Innovations- und Zukunftsorientierung zu stärken.“ Den Unternehmen muss 2020 nicht erklärt werden, warum KI wichtig ist, und warum sie KI-Technologien einsetzen sollten. Stattdessen geht es vermehrt darum, konkrete Möglichkeiten zu eruieren, wie KI dazu beitragen kann, Geschäftsziele zu erreichen und den Umsatz zu steigern. Erfolgreiche Implementierungen lassen sich hierbei am besten Schritt für Schritt angehen.
Die Trends im Einzelnen
Im alltäglichen Leben verändert und optimiert KI bereits Anwendungen wie Netflix oder Waze. Anwender erwarten dies zunehmend auch von Lösungen, die sie in Büro, Lager oder Fabrikhalle nutzen. KI wird in diesem Zusammenhang vermehrt zu einem wichtigen Kollegen werden, der den Arbeitsalltag erleichtert. KI automatisiert sich wiederholende Aufgaben, wertet Dateneingaben auf, liefert smarte Einblicke für die Entscheidungsfindung und wird sich stetig weiterentwickeln, um veränderte Anforderungen zu adressieren. KI-basierte Apps, intelligente UX und fortschrittliche digitale Assistenten revolutionieren den Büroalltag.
App-Entwicklung kann ein schwieriger, frustrierender Prozess sein. Zudem fällt es den meisten Unternehmen schwer, KI-Anwendungen zu entwickeln, da es ihnen im eigenen Haus an Know-how und Datenkompetenz mangelt. Eine Studie von Oracle und ESG kommt in diesem Zusammenhang zu dem Schluss, dass Unternehmen mit etwa doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit vorgefertigte KI-Anwendungen einsetzen, als dass sie eigene Lösungen entwickeln. Anbieter müssen daher die App-Entwicklung für ihre Kunden übernehmen, um von Anfang an einsatzbereite Lösungen bereitzustellen und einen sofortigen geschäftlichen Nutzen zu erzielen.
Unternehmen sind daran interessiert, KI-Fähigkeiten eng mit bereits vorhandenen Prozessen zu verbinden, damit sie intelligenter arbeiten und vernetzen können. Das bedeutet, dass KI nicht nur die nächst besten Aktionen empfiehlt, sondern sie auch gleich auslösen kann, unabhängig von Gerät, Anbieter, Produkt oder Dienstleistung. Künftig sind auch direkte KI-Verbindungen zur Biometrie einer Person denkbar.
KI braucht nicht viele Daten, um zu funktionieren, aber eine Menge der richtigen Daten. Daher suchen Unternehmen zunehmend nach einfacheren Möglichkeiten, ihre Datensätze zu bereinigen und anzureichern, bevor ihre KI-Modelle die Daten aufnehmen. Lösungen wie DataFox erleichtern es Firmen, genau die Daten zu erhalten, die KI für eine gute Arbeit benötigt, denn sie reichern diese so an, dass sie zu intelligenteren und präziseren Ergebnissen.
Chatbots sind gut darin, einfache Fragen zu beantworten. Die Zukunft gehört aber noch smarteren digitalen Assistenten: KI hilft diesen Bots, Absicht und Kontext hinter den Anfragen besser zu verstehen und natürliche Konversationen zu führen. Zudem wird KI den digitalen Assistenten helfen, Fragen und Bedenken proaktiv statt reaktiv anzugehen, um Vorhersagen zu treffen und Empfehlungen für die nächsten Schritte zu geben. Auch im Bereich der Unternehmenssoftware nehmen digitale Assistenten einen zunehmend wichtigere Rolle für eine effizientere Mensch-Maschine-Interaktion ein. Einige Cloud-Software-Suiten erlauben Anwendern bereits, beispielsweise direkt mit dem Finanzsystem zu sprechen und zu interagieren.
Auch ethische Fragen, Sicherheit und Datenschutz werden immer wichtiger. Das hat auch Auswirkungen auf die Art und Weise, wie KI persönliche Daten am Arbeitsplatz nutzt. In einer Erhebung von Oracle erklärten 80 Prozent der Befragten, dass ihr Unternehmen um Erlaubnis bitten sollte, bevor es Daten über sie sammelt, wenn es KI-Technologie verwendet. Das bedeutet, dass Unternehmen sich darüber informieren müssen, wie Datenschutz und KI am Arbeitsplatz zusammenwirken werden.
Teilen Sie die Meldung „Sechs Entwicklungen beflügeln KI-Prozesse im Alltag“ mit Ihren Kontakten: