Remote-Unterstützung: Mobile Endgeräte in explosionsgefährdeten Bereichen
Quelle: Pepperl+Fuchs
Digitale Transformation in explosionsgefährdeten Bereichen. Mit mobilen Endgeräten von Pepperl+Fuchs können nun Techniker vor Ort über explosionsgeschützte Tablets und Smartphones Kontakt zu Experten aufnehmen.
Herausforderungen wie die aktuelle Pandemie, Personalkosten und der Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Es wird immer schwieriger, weitläufige Anlagen effizient und den Anforderungen entsprechend zu warten sowie Probleme zeitnah zu beheben. Mobile Endgeräte, wie die explosionsgeschützten Tablets und Smartphones der Pepperl+Fuchs Marke ECOM Instruments, eröffnen die effektive Möglichkeit, aller Orts digitale Baupläne oder Checklisten über die nötigen Arbeitsschritte aufzurufen oder aber einen Experten virtuell über Remote-Unterstützung vor Ort mitzunehmen. Unternehmen gewinnen so die Sicherheit, zunehmend komplexe Vorgänge und Probleme vor Ort effektiv und qualitativ zu beheben und damit die Zahl von Ausfällen dank Predictive Maintenance deutlich zu reduzieren.
Anleitung durch Experten an anderen Standorten und digitale Workflows unterstützen Techniker mobil bei der Ausführung komplexer Aufgaben direkt in der Anlage. (Bild: Pepperl+Fuchs)
Ein großer Vorteil des Einsatzes mobiler Endgeräte in der Industrie ist die Möglichkeit der Remote-Unterstützung von Technikern bei der Durchführung komplexer Inspektionsvorgänge. Hierzu können Videoanrufe oder Augmented Reality (AR)-Anwendungen auch im Ex-Bereich über Smartphones oder Tablets genutzt werden. Techniker vor Ort können so bei Bedarf Kontakt zu Experten oder gar dem Hersteller des Assets aufnehmen und deren Unterstützung bei komplexen Sachverhalten erfragen. Dies spart Zeit und Ressourcen. Um die Fernunterstützung auf ein neues Level zu heben, arbeitet ECOM seit einiger Zeit intensiv mit einem Partner an der Entwicklung weiterer Produkte, die in Kombination mit Smartphones eingesetzt werden können. Für eine optimale Hands-free-Bedienung auch mittels Sprachsteuerung oder Touchpad durch den Mitarbeiter vor Ort und eine optimale Sicht auf die Vorgänge durch den Remote-Experten stehen besonders Smart Glasses im Fokus der Entwicklung. ECOM plant bereits diesen Herbst die Smart Glasses auf den Markt zu bringen.
Schüttflix digitalisiert die Baustelle weiter konsequent und bietet seit Anfang des Jahres neben der bewährten Versorgung mit Schüttgütern auch die vollsystemische Entsorgung von Bau- und…
Seit dem 1. Januar 2023 verstärkt Andreas Nickenig das Sales Team der Ehrhardt Partner Group als Chief Sales Officer Global (CSO). Nickenig war zuvor viele…
SSI Schäfer hat das Ersatzteillager im tschechischen Hranice offiziell wiedereröffnet. Das Lager liegt in unmittelbarer Nähe zur Produktion der Regalbediengeräte und bietet deutlich erweiterte Kapazitäten…
Siemens Digital Industries Software hat bekanntgegeben, dass die „Sokol Flex OS“-Software des Unternehmens jetzt auch die Entwicklung von RISC-V-Embedded-Systemen unterstützt. Damit steht eine der ersten…
Als eines der ersten Unternehmen erhält Onoff, Teil der Spiratec Group, das „PAS-X MSI Plug & Produce Ready“-Partnerschaftszertifikat des internationalen Technologiekonzerns Körber im Bereich Pharma-Software…
Durchgängige digitale Prozesse von der Konstruktion von Rohrleitungen bis zur Fertigung setzte Walter Wettstein mit „Smap3D Plant Design“ um. Die integrierte Gesamtlösung für die Rohrleitungsplanung…
Das erste Paket zur Softwaredokumentation im „Linux“-Umfeld stellt Siemens Digital Industries Software vor. Es soll Originalgeräteherstellern helfen, die Einhaltung der strengen Standards für Hersteller von…
Die Hexagon Asset Lifecycle Intelligence Division hat die Version 12 von HxGN EAM veröffentlicht, der SaaS-basierten Enterprise-Asset-Management-Software von Hexagon. Das Update ist das zweite große…
Schwankende Nachfrage, steigende Lieferfrequenz und höchster Sorgfaltsanspruch: Die Lebensmittelindustrie steht grundsätzlich vor großen Herausforderungen. Vielversprechende Lösungsansätze kommen aus dem Industrial Internet of Things. Wie das…
Auf digitaler Basis Transparenz zu erzielen, Prozesse zu optimieren und Fehler zu vermeiden – dafür werden Menschen, Produktions-IT-Systeme und Maschinen miteinander verknüpft. Doch wie kann…
„New Work“ abseits des Büros unmöglich? CSL Behring ist anderer Meinung! Wer junge, qualifizierte Fachkräfte für den vollkontinuierlichen Schichtbetrieb gewinnen möchte, muss ein attraktives Angebot…