Simulation

Entwicklungskosten senken, Marktreife beschleunigen

In Bereichen wie der Mikrofluidik, der medizinischen Forschung und der pharmazeutischen Industrie ist die präzise Dosierung von sehr kleinen Volumina von Flüssigkeiten oder Gasen eine wichtige Aufgabe. Dies wird oft durch den Einsatz von piezoelektrischen Mikropumpen erreicht, die mit hoher Präzision
gesteuert werden können.

Liebe Leserschaft!
Geht es nach den Machern, wird es in diesem Jahr der digitale Leitevent der globalen Prozessindustrie: das neue Online-Format Achema Pulse am 15. und 16. Juni. Für uns Grund genug für eine ausführliche Beschäftigung mit der Veranstaltung. Thomas Scheuring, Geschäftsführer der DECHEMA Ausstellungs-GmbH und Björn Mathes, stellvertretender Geschäftsführer der DECHEMA Ausstellungs-GmbH und verantwortlich für das Konzept Achema Pulse schildern im Doppelinterview ausführlich die Ziele und Innovationen des neuen Formats. So viel sei schon verraten: Es wird keine typische Messe und auch keine reine Virtualisierung einer Messe, wie man das bisher kennt. Die Achema Pulse kommt vielmehr als ein Community-Networking-Live-Event daher, eine Art Social Web der Prozessindustrie. Was das im Einzelnen bedeutet? Lesen Sie selbst!
Unser Titel befasst sich diesmal mit dem spannenden Thema der Simulation. So ist in Bereichen wie der Mikrofluidik, der medizinischen Forschung und der pharmazeutischen Industrie die präzise Dosierung von sehr kleinen Volumina von Flüssigkeiten oder Gasen eine wichtige Aufgabe. Dies wird oft durch den Einsatz von piezoelektrischen Mikropumpen erreicht, die mit hoher Präzision gesteuert werden können. Numerische Modellierung und Simulation helfen dabei, die Optimierung solcher Mikropumpen zu beschleunigen und damit die Entwicklungskosten und die Zeit bis zur Marktreife zu reduzieren.
OPC UA gewinnt als Technologie für die sichere Übertragung von standardisierten Informationen zunehmend an Bedeutung. Wie die OPC Foundation ihre Rolle als „United Nations of Automation“, also dem größtes Eco-System der Welt für „sichere industrielle Interoperabilität“ ausbauen will, beschreibt OPC-Präsident Stefan Hoppe höchstpersönlich.
Ans Herz legen möchte ich Ihnen auch die fast schon ins philosophische gehende Abhandlung von Reinhard Knapp, Leiter Global Strategies beim Engineering-Software-Entwickler Aucotec. Er hat dem Digital Twin in die Seele geblickt. Seine Erkenntnis: Ein digitaler Zwilling spiegelt die Realität, so die Idee. Und wie ein Spiegel nur das sichtbare Äußere zeigt, wurde auch der Begriff Digital Twin ursprünglich verstanden. Wenn aber Goethe schon den Pflanzen zuschrieb, dass ihr Äußeres nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit sei, dann gilt das für Anlagen im Zeitalter von Industrie 4.0 erst recht. Ihr Zwilling muss also viel mehr als nur Äußerlichkeiten abbilden.
Viel Spaß bei der Lektüre unserer Ausgabe!

Heiner Sieger
Chefredakteur
DIGITAL PROCESS INDUSTRY
[email protected]

 

Digital Process Industry 01/2021

Themenhighlights

  • Mikropumpen mit Simulation verstehen und verbessern
  • „Gelungene Einstimmung auf die ACHEMA 2022“
Scroll to Top