Planungssimulation – Der Weg zum Optimum

Orchestrierendes End-to- End-Planungssystem

Heutzutage gibt es kaum einen Job, der nicht von moderner Software unterstützt wird oder ganz automatisiert ist; anders jedoch im Bereich Produktionsplanung. 99 Prozent der europäischen Produktionsunternehmen, einschließlich weltbekannter Konzerne, planen im Zeitalter von Industrie 4.0 in der Praxis immer noch wie vor 30 Jahren – mit Excel oder Papier und Stift.
www.asprova.eu

Mit Plan und Strategie digitalisieren

Anfang 2017 wurden den Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie bewusst, dass sie anderen Branchen bei der Nutzung digitaler Innovationen einen Schritt hinterherhinken. Zwar bildeten sich in vielen Unternehmen zahlreiche Initiativen, doch meist waren diese unkoordiniert und die Unterstützung durch die Firmenleitung war spärlich. Dann startete Bayer das Programm „Advancing Digital“ um zum einen die Digitalisierung interner Prozesse voranzutreiben, zum anderen sollten neue Geschäftsmodelle oder Produkte entwickelt werden, die passgenau auf die Bedürfnisse einzelner Konsumenten zugeschnitten sind. Letzteres bedeutete aber auch, dass sich die Unternehmen intensiver mit den Bedürfnissen ihrer Kunden auseinandersetzen müssen, also mit den Endanwender. Doch gerade beim Handel über Online-Plattformen könnte die Digitalisierung dafür sorgen, dass der Kontakt zu den Anwendern verloren geht. Wenn Internet-Firmen wie Amazon oder Alibaba, deren Plattformen sich bislang vor allem an Konsumenten richteten, zunehmend ins B2B-Geschäft drängen, ist die chemisch-pharmazeutische Industrie schnell abgehängt. In China betreibt Alibaba bereits eine Plattform, auf der Chemikalien gehandelt werden. Ein Blueprint, welcher sehr schnell auch auf andere Regionen der Welt oder Märkte ausgeweitet werden kann. Um die Beziehungen zu den Endanwendern nicht zu verlieren bzw. wieder zu intensivieren, müssen daher eigene innovative Marktplätze von den Unternehmen selbst geschaffen werden.

Covestro startete im Frühjahr 2019 seinen eigenen digitalen Vertriebskanal, auf welchem Kunden chemische Produkte in unterschiedlichen Mengen erwerben können. Zum Direct-Store haben aber ausschließlich Covestro-Verkäufer und ihre Kunden Zugang.

Möchte man aber vermeiden, dass die finanzstarken Internet-Riesen das Online-Geschäft der Chemieunternehmen an sich reißen, ist ein schnelleres Umsetzen der Digitalisierungsoffensiven gefragt.
Harald Wollstadt
Redaktion DIGITAL PROCESS INDUSTRY

Digital Process Industry 01/2020

Themenhighlights

  • Orientierung- und Richtungsgeber in bewegten Zeiten
  • Lernende Produktion für Waschmittel
  • TITELSTORY
    Planungssimulation – Der Weg zum Optimum
Scroll to Top