Pharma 4.0 – Digitalisierung in der Pharmaindustrie – Quo Vadis
So lautet das
Vom 03. – 04. März 2020 findet in Frankfurt am Main ein Seminar zur Digitalisierung in der Pharmaindustrie statt.
Dieses Seminar wird organisiert von der Fachgruppe Pharmatechnik und hat die Zielsetzung einen Überblick über verfügbare digitale Lösungen im Bereich der Anlagentechnik, sowie bereits erfolgreich umgesetzte Entwicklungen in der pharmazeutischen Industrie bis hin zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Instandhaltung zu geben. Einsatz und Nutzen der Digitalisierung werden innerhalb der Projektplanung und Realisierung beleuchtet. Hierbei wird auch die Namur Open Architecture (NOA) bis zum digitalen Zwilling präsentiert. Den Auftakt bildet eine Präsentation der Firma Porsche Consulting zum Einsatz der Smart Factory bei Porsche und zur möglichen Übertragbarkeit in die Pharmaindustrie.
Das Seminar richtet sich ebenfalls an Anlagenlieferanten für die Pharmaindustrie, sowie an Mitarbeiter von Engineeringfirmen, welche im pharmazeutischen Umfeld planerisch tätig sind.
Programm
Key Note
Smart Factory bei Porsche – was kann Pharma davon lernen? Roman Hipp, PORSCHE Consulting
Smarte Robotik in der pharmazeutischen Industrie: Chancen und Perspektive Dr. Carl-Helmut Coulon, INVITE
Durchgängiges Engineering im Pharmabereich bis hin zum digitalen Zwilling Dr. Thomas Tauchnitz, TAUTOMATION
Digitalisierung in Projekten Thorsten Schmitt, SIEMENS
Aktuelle Möglichkeiten und Ausblick zur digitalen Planung von Projekten Jean-Yves Enderlin, MORGAN SINDALL
Industrie 4.0 – Einsatz und Nutzen der Digitalisierung in der Pharmaindustrie Hans Eckhard Roos, FESTO
Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Instandhaltung Thomas Steckenreiter, SAMSON
Umsetzung Industrie 4.0 bei CSL Behring Johannes Krämer, CSL Behring
Digitalisierung – Praxisbeispiele eines Pharmaanlagenherstellers Armin Weber, OPTIMA Pharma
KEEN – Treiber und vielversprechende Anwendungen für künstliche Intelligenz in der Prozessindustrie Michael Bortz, Fraunhofer ITWM
Teilen Sie die Meldung „Pharma 4.0 – Quo Vadis“ mit Ihren Kontakten:
Auf der "Solids" in Dortmund präsentieren Aussteller am 29. und 30. März 2023 die gesamte Wertschöpfungskette der mechanischen Verfahrenstechnik für fein- bis grobkörnige Materialien. Ergänzt…
Dirk Bingler, bislang CEO der GUS Group, hat zum 1.1.2023 die Rolle des Chief Technology Officers und Geschäftsführers bei GSG GENII Software Group (GENII) übernommen.…
Seit dem 1. Januar 2023 verstärkt Andreas Nickenig das Sales Team der Ehrhardt Partner Group als Chief Sales Officer Global (CSO). Nickenig war zuvor viele…
Der Life-Science-Konzern Sartorius und die schwedische Bico Group, Anbieter von Instrumenten und Verbrauchsmaterialien für Bioprinting-, Biosciences- und Bioautomationsanwendungen, haben eine umfassende Technologie- sowie Vertriebs- und…
Als eines der ersten Unternehmen erhält Onoff, Teil der Spiratec Group, das „PAS-X MSI Plug & Produce Ready“-Partnerschaftszertifikat des internationalen Technologiekonzerns Körber im Bereich Pharma-Software…
Die chemisch-pharmazeutische Industrie blickt auf eine Jahresbilanz 2022 zurück, die – geprägt vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise – besonders…
Die Bodo Möller Chemie Gruppe hat den promovierten Chemiker Christoph Schnöll zum Vice President of Technology ernannt. Er übernimmt die globale Verantwortung für den Bereich…
Auf der Hannover Messe 2023 wird zum zweiten Mal der Wasserstoffpreis H2Eco Award verliehen. Die Deutsche Messe und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) zeichnen…
Der international agierende Messeveranstalter Easyfairs übernimmt die Fachmesse Kuteno. Er verstärkt damit sein Messeportfolio in der Kunststoffbranche. Die neue Partnerschaft zwischen dem Veranstalter der Kuteno…
Chemie-Start-ups können wichtige Beiträge zur ökologischen Transformation der Wirtschaft leisten. Sie entwickeln Prozesse, um die Produktion der Industrie und die Energiegewinnung nachhaltiger zu gestalten. Allerdings…
Ungeplante Wartungen und kostenintensive Anlagenstillstände waren gestern! Anlagenbetreiber können nun das Potential nutzen, das hinter der Vernetzung der Feldgeräte steckt, um die Anlagenperformance zu steigern,…
Ein schmucker Kasten auf dem Wolftechnik-Firmengelände ist das neue zu Hause eines ganzen Bienenvolkes. Initiiert und finanziert von Wolftechnik und aufgestellt, kontrolliert sowie betreut über…