Dr. Jürgen Dahlhaus von BASF SE ist seit 01. Januar 2020 neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC). Er tritt die Nachfolge von Dr.-Ing. Claas-Jürgen Klasen, Evonik Degussa (China) Co., Ltd, Shanghai an und übernimmt damit den Vorsitz einer der größten Gesellschaften des VDI mit über 13.000 Mitgliedern.
Mit Dahlhaus übernimmt erneut ein erfahrener und hochrangiger Vertreter eines bedeutenden deutschen Chemieunternehmens den Vorsitz der GVC im VDI und sichert damit den Bezug zu Praxis, Produktion und verfahrenstechnischer Anwendung.
Innovationen zur CO2-neutralen Produktion
Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadiskussion betont Dahlhaus, wie wichtig Innovationen zur CO2-neutralen Produktion sind. Dies gelte vor allem für eine vergleichsweise energie- und CO2-intensive Branche wie der Chemie-Industrie. Die komplexer werdenden Herausforderungen müssen laut Dahlhaus gemeinsam von Industrie, Hochschulen und Politik angegangen werden. Produktionsanlagen sollten nicht nur zuverlässig und sicher, sondern auch ressourcenschonend betrieben werden. Um dies auch für den Standort Deutschland möglichst wettbewerbsfähig zu gestalten, sind Ingenieur/innen für die Optimierung bestehender und die Ausarbeitung grundlegend neuer Technologien von großer Bedeutung.
Teilen Sie die Meldung „Neuer Vorsitzender des GVC“ mit Ihren Kontakten:
Seit Anfang des Jahres leitet Kay Wieczorek als Divisional Director das Center of Competence (CoC) Product Business. Hierunter sind die Geschäftsbereiche Zement, Baustoffe, Chemie und…
Dassault Systèmes hat Philippine de T'Serclaes zum Chief Sustainability Officer ernannt. In dieser Funktion wird sie die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens leiten und die Entwicklung des…
Als eines der ersten Unternehmen erhält Onoff, Teil der Spiratec Group, das „PAS-X MSI Plug & Produce Ready“-Partnerschaftszertifikat des internationalen Technologiekonzerns Körber im Bereich Pharma-Software…
Die chemisch-pharmazeutische Industrie blickt auf eine Jahresbilanz 2022 zurück, die – geprägt vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise – besonders…
Mit V-Line hat die Beumer Group nun einen Partner, mit dem sie die Projekte in Saudi Arabien betreut. Der Systemanbieter kann seine Kunden im Vor-Ort-Service…
Wie klimafreundliches Heizen mit Wasserstoff möglich ist, erklärt Henning Sandfort, CEO Building Products, Siemens Smart Infrastructure, im folgenden Beitrag.
Romaco hat einen Nachhaltigkeitsbeauftragten ernannt und Ziele für eine klimafreundliche Entwicklung des Betriebs festgelegt. Zum einen möchte der Hersteller seinen Kunden eine nachhaltigere Produktion ermöglichen,…
Cyberangriff in der Chemiebranche: Ein Drittel der mittelständischen Chemiehersteller hat bereits einen Cyberangriff erlebt. Es bestehen große Sicherheitslücken, wie eine Umfrage des GDV zeigt.
Die digitale Kommunikation hat durch Corona einen Aufschwung erlebt. Die Harting Technologiegruppe treibt die digitale Transformation nun weiter voran.
Der Arbeitsplatz der Zukunft erfordert mehr als nur neue Technologien. 6 Tipps für Unternehmen, welche bei der Realisierung eines Digital Workplace beachtet werden sollten.
Siemens und SAP treiben gemeinsam die industrielle Transformation voran. Die Unternehmen planen die Entwicklung einer integrierten Lösung für ein durchgängiges Produkt und Asset Lifecycle Management.
Die Deloitte-Studie „Future of the chemicals value chain in Europe” wirft einen Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Chemieindustrie in den nächsten 20…