28.08.2020 – Kategorie: Produktion

Nachhaltige Produktion durch effiziente Wiegesysteme

WiegesystemeQuelle: Studio Dagdagaz / shutterstock

Produzierende Unternehmen stehen immer mehr vor der Herausforderung, ihre Effizienz- und Nachhaltigkeitsanforderungen in Einklang zu bringen. Oft versuchen sie dies durch die Verwendung energieeffizienter Technologien umzusetzen. Welche besondere Bedeutung Wiegesysteme dabei einnehmen.

Neben der Verwendung energieeffizienter Technologien fordert die Gesellschaft auch, eine nachhaltige Produktionsweise umzusetzen – denn Nachhaltigkeit betrifft den ganzen Produktlebenszyklus und beginnt bereits beim Produktdesign und der Auswahl der Materialien und endet erst bei Recycling und Entsorgung. Wiegesysteme spielen dabei eine besondere Rolle, erklärt Michael Zimmermann, Regional Sales Manager bei Penko Engineering: „Oft bedeuten schon kleine Details einen großen Unterschied für die Nachhaltigkeit eines Produktionssystems. Besonders eine effiziente Wägetechnik spielt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle, wenn es etwa um die Reduzierung von Ausschuss geht.“

Wiegesysteme: Entscheidend für die verlässliche Fehlererkennung

Um die wachsenden Anforderungen des Markts zu erfüllen, müssen Unternehmen in Zukunft mehr tun, als das, was offiziell von ihnen verlangt wird. Fortschrittliche Wägetechnologie erweist sich dabei nicht nur im Hinblick auf die Nachhaltigkeit als vielseitiger Antriebsfaktor für eine Steigerung der Effizienz. In Kombination mit geeigneter Inspektionstechnik erkennen beispielsweise Kontrollwaagen fehlerhafte Barcodes oder Verpackungen und dienen somit als ideales Instrument zur Erstellung von Produktionsstatistiken und Dokumentationen. Kontrollwaagen spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Realisierung eines Nachhaltigkeitskonzepts. „So tragen sie zur Einsparung von Ressourcen und Materialien, zur Minimierung des Energieverbrauchs und zur Senkung der Kosten bei, stellen Langlebigkeit sicher und erhöhen die Gesamteffizienz von Produktionssystemen“, sagt Zimmermann.

Penko Engineering
Michael Zimmermann ist Regional Sales Manager bei Penko Engineering.

Wiegesysteme: Software zur Kontrolle der Umwelteinflüsse

Umwelteinflüsse wie Temperaturschwankungen oder eine Änderung der Luftfeuchtigkeit können die Eigenschaften eines Erzeugnisses im Verlauf des Produktionsprozesses verändern, was wiederum zu Gewichtsabweichungen führt. Die Ansammlung von Feuchtigkeit – mit anderen Worten: von Masse – lässt sich jedoch durch bestimmte Softwarefunktionen der

Kontrollwaage nachverfolgen – eine sogenannte „Verfolgung gleitender Grenzwerte“ oder „Mittelwertverfolgung“. „Sie verhindert dabei die Zurückweisung von Produkten aufgrund von Gewichtsabweichungen. Im Prozess sorgt die Vermeidung der Auswirkungen solcher Schwankungen für maximale Produktivität und gesteigerte Nachhaltigkeit“, führt Zimmermann an. Dabei ergibt sich der Nachhaltigkeitseffekt aus der Ressourcenschonung und einer längeren Lebensdauer der Maschine.

Vorbeugende Maßnahmen umsetzen

Im produzierenden Gewerbe existieren zahlreiche Beispiele für Anwendungen, in denen Kontrollwaagen einen Mehrwert schaffen: Die Kontrollwaage als solche steuert beispielsweise die Abfüllanlage, mit der sie verbunden ist. In einem kontinuierlichen Prozess berechnet das Wägesystem regelmäßig ein mittleres Gewicht. Sobald dieses vom Nenngewicht abweicht, sendet es ein Signal an die Abfüllanlage, die daraufhin die Füllmenge korrigiert und die optimale Leistung sicherstellt. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit betrachtet, sorgt diese Vorgehensweise für Produktionssicherheit – oder anders ausgedrückt: für die Vermeidung von Produktausschuss und Materialverlusten.

Kontrollwaagen erkennen zudem Fehlausrichtungen, denn falsch positionierte oder hinsichtlich der Transportrichtung fehlausgerichtete Produkte führen im weiteren Verlauf des Produktionsprozesses zu Schwierigkeiten. „Die Erkennung von Fehlausrichtungen gilt als vorbeugende Maßnahme, bei der die erkannten Produkte automatisch entfernt werden, um so das Risiko von Lieferengpässen oder der möglichen Beschädigung nachgeschalteter Maschinen in der Produktionslinie zu eliminieren“, so der Wägetechnik-Experte. Durch die Vermeidung ungeplanter Stillstands- und Wartungszeiten optimieren sich somit sowohl die Gesamtanlageneffektivität als auch die Produktivität.

Optimierung der Produktionsprozesse durch Wiegesyteme

Veraltete oder wartungsanfällige Wiegesysteme verlangsamen die Produktionskette – dank regelmäßig gewarteter Anlagen, die optimal in die Herstellung eingebunden sind, können Unternehmen Zeit und Kosten sparen und ihre Effizienz steigern. Auch für Logistiker, die in den großen Bahnen des Supply-Chain-Managements denken, ist eine kontinuierliche Messung der Güter unerlässlich – sei es in der Produktionskette, dem Lager oder dem Weiterversand an andere Betriebe. Der Einsatz von vernetzten Kontrollwaagen im Produktionsprozess ermöglicht beispielweise das Wiegen im Schnelldurchlauf. Somit sortiert der Anwender direkt unter- und übergewichtige Produkte aus, beschleunigt sämtliche Abläufe, reduziert Abweichungen von der Norm und erschließt gleichzeitig zeitliche Ressourcen.

Kontrollwaagen wiegen dabei dynamisch das Gewicht von einzeln verpackten Produkten oder bereits versandfertigen Paketen – je schneller und reibungsloser diese Waagen Werte außerhalb der Norm erkennen, desto ressourcenschonender greifen die einzelnen Stufen ineinander. „Durch den Einsatz von intelligenten und vernetzten Wägelösungen steigern Unternehmen somit also nicht nur ihre Produktivität, sondern leisten gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag hinsichtlich Umweltschutzes und Nachhaltigkeit“, führt Zimmermann abschließend an.

Seit über 40 Jahren entwickelt und fertigt Penko Engineering B.V. mit Hauptsitz in Ede hochpräzise Wiegesysteme und Dosiersysteme für die Prozessindustrie. Zudem beliefert Penko Erstausrüster sowie Systemintegratoren mit Bauteilen und Produkten aus den Bereichen Verwiegung, Dosierung, Anzeige und Folgesteuerung für die Integration in Maschinenanlagen. Dabei spielen konsistente sowie chargengesteuerte Produktionsprozesse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Pharmabranche, Verpackungs- sowie Papierindustrie, Metallindustrie und der petrochemischen Industrie eine große Rolle.

Lesen Sie auch: Die erste frei erhältliche Künstliche Intelligenz für die Lackieranlage


Teilen Sie die Meldung „Nachhaltige Produktion durch effiziente Wiegesysteme“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top