19.04.2022 – Kategorie: Digitalisierung, Unternehmen & Events

Modularisierung: Was Sie von der Prozessindustrie lernen können

Quelle: Copa-Data

Effizienter, flexibler, schneller – das sind Herausforderungen, denen sich immer mehr Industriebranchen stellen müssen. Modularisierung ist ein zukunftsweisender Lösungsansatz. Das Konzept stammt aus der Prozessindustrie, wird jedoch zunehmend für andere Industriebereiche adaptiert.

Als Experte für Digitalisierungslösungen zeigt Copa-Data auf der Hannover Messe (30. Mai bis 2. Juni 2022) zwei Projekte aus den Bereichen der Automation und Modularisierung – und das branchenunabhängig. Über ein standardisiertes Informationsmodell (Modular Type Package; MTP) lassen sich nach dem Baukastenprinzip verschiedene Komponenten beziehungsweise Module digital zu einer Produktionsanlage verknüpfen. Der Anlagenaufbau wird so deutlich flexibler. Ein zukunftsweisender Ansatz für Modularisierung, Konnektivität und Orchestrierung (Process Orchestration Layer; POL) in der industriellen Produktion.

Modularisierung: Flexibel und sicher in der Laborautomation

Am Gemeinschaftsstand des ZVEI (Halle 11, Stand D44) präsentiert der Hersteller sein MTP/POL-Projekt für die Laborautomation des Technologiekonzerns Merck, bei dem sich Laboraufbauten vollständig modular und digitalisiert umsetzen lassen. Für die gesamte Prozessindustrie mit ihren hohen Qualitätsanforderungen bieten die agile Produktion und der Einsatz von MTP einen hohen Mehrwert. Da der Großteil des Engineerings auf der Modulebene stattfindet, können fertige Module in Laboraufbauten nach dem Plug&Produce-Prinzip schnell, beliebig oft und in verschiedensten Varianten zusammengestellt werden. Die Grundlage dafür ist die Softwareplattform Zenon. Die Module werden erfasst, in der Orchestrierung flexibel miteinander verschaltet und logisch zu einem Gesamtablauf verknüpft. Die POL (Process Orchestration Layer) wird automatisch generiert – mit spürbaren Effekten hinsichtlich Effizienz und Kostenersparnis.

Modularer Schiffsbau mit MTP

Weitere Branchen können ebenso von den Vorteilen modularer Produktion profitieren. Wie MTP beispielsweise im maritimen Umfeld gewinnbringend für Eigner und Schiffsbauer eingesetzt werden kann, zeigt Copa-Data am Gemeinschaftsstand des VDMA (Halle 4, Stand E54). Denn auch im Schiffsbau sind Zeit- und Kostendruck enorm. Der Einsatz von MTP als standardisierte Schnittstelle kann auch hier die Automation der schiffstechnischen Prozesse und Einbindung der Sensorik und Aktorik flexibilisieren und effizienter gestalten. Prozesse im Engineering können beschleunigt, modulare Teilsysteme automatisiert vernetzt und visualisiert sowie kostenintensive Werfttage eingespart werden. Im Ergebnis profitieren Betreiber von einer kürzeren Time-to-Market und – unter Wahrung allgemeingültiger Standards – von höherer Flexibilität, einem verminderten Wartungsaufwand und geringeren Bau-, Wartungs- und Lagerhaltungskosten.

Lesen Sie auch: Hoch flexibel in der Laborautomation


Teilen Sie die Meldung „Modularisierung: Was Sie von der Prozessindustrie lernen können“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top