Luftfeuchtigkeitsmessung vor und nach der Sterilisation
Quelle: PST
Reinräume, Inkubatoren und andere Geräte werden meist mit Wasserstoffperoxid sterilisiert. Für die Wirksamkeit ist die Luftfeuchtigkeit bei dem Verfahren von entscheidender Bedeutung. Allerdings haben herkömmliche Feuchtesensoren Probleme bei hoher Wasserstoffperoxid-Konzentration zuverlässig zu messen. Nicht so die Fühlergeneration „Rotronic HC2A-SX-HH“ von PST.
Das Problem beim Sterilisieren mit Wasserstoffperoxid (H2O2) ist, dass dabei eine Luftfeuchtigkeitsmessung auszuführen ist, die meisten Feuchtesensoren jedoch Probleme mit einer hohen H2O2-Konzentration haben. Zum einen behindert H2O2 das Messen von Wasserdampf, indem es die Poren auf der Oberfläche des Sensors besetzt, zum anderen kann es empfindliche Materialien, wie das in Feuchtesensoren verwendete Polymer, angreifen.
Eine Lösung bietet Process Sensing Technologies (PST) mit der Fühlergeneration Rotronic HC2A-SX-HH. Rotronic, ein Unternehmen der PST-Gruppe, hat speziell dafür den Sensor „Hygromer@HH-1-SK“ mit zusätzlichem Schutzgitter entwickelt. Die Fühler sind dadurch resistenter gegen H2O2 und haben eine viel längere Lebensdauer als Standardsensoren für diese Anwendungen.
Anwendungsspezifische Ausführungen
Die Fühlergeneration „Rotronic Hygroclip2 Advanced“ (HC2A) misst die relative Feuchte von 0 bis 100 %, die Temperatur von 0 bis 60 °C sowie den Taupunkt – und zwar mit einer Genauigkeit von ± 0,8 % rF sowie ± 0,1 K – bei 10 bis 30 °C. Die GAMP-konformen Sensoren sind im Betrieb austauschbar.
Der Hygroclip2 ist in diversen Bauformen lieferbar: vom einfachen Aufsteckfühler für Handmessgeräte und Datenlogger bis zum hochentwickelten Kabelfühler für Hochtemperatur- und andere Spezialanwendungen. Somit findet prinzipiell jeder Anwender bei PST den Fühler, den er für seine Anwendung der Luftfeuchtigkeitsmessung benötigt. Allen gemeinsam ist die hohe Präzision, die sich durch eine individuelle Justierung mithilfe des Airchips noch steigern lässt.
Die umfassende energetische Transformation unserer Zivilisation führt zu erhöhten Anforderungen an alle Teilnehmer in der Erzeugungskette – vom grünen Strom über die Wasserstoffproduktion und der…
Die EDAG Group, unabhängiger Entwicklungsdienstleister der Mobilitätsindustrie, entwickelt ein patentgeschütztes Verfahren zur ressourcenschonenden Betankung von Wasserstofftanks. Das Verfahren beruht auf dem Einsatz von Vakuumtechnik und…
Enapter erweitert das Produktportfolio um den AEM Flex 120, einen neuen AEM-Elektrolyseur, der die schnelle Einführung von Wasserstoffpilotprojekten in der Industrie- und Betankungsbranche ermöglicht. Der…
Das Technologie- und Softwareunternehmen Emerson unterstützt seine Kunden bei der schnelleren und effizienteren Umstellung von älterer Technologie auf eine moderne "Deltav"-Automatisierungsarchitektur, die den Betrieb modernisiert…
Copa-Data hat die neueste Version der Softwareplattform zenon vorgestellt. Zenon 12 enthält einen erweiterten, browserunabhängigen "Web Visualization Service" und eine nativ integrierte "MTP-Suite". Neu sind…
Schrittmacher für die Massenproduktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, das will die Referenzfabrik.H2 sein. Industrie und Wissenschaft verstehen sich dabei als Wertschöpfungsgemeinschaft, die gemeinsam am zügigen…
Die Herausforderungen an Nachhaltigkeit steigen mit CSRD-Vorgaben und digitalen Produktpässen in den nächsten Jahren weiter an. Zentrale ERP-Systeme können als Knotenpunkt zwischen Fachbereichen und Prozessen…
Glatt, Lieferant von Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie für die Schüttgutverarbeitung, präsentiert auf der Powtech 2023 in Nürnberg Sicherheitskonzepte, die im Interesse der Kunden über die gesetzlichen…
Mit "Levelex" erreicht Pflitsch in puncto Sicherheit und Montagefreundlichkeit eigenen Aussagen zufolge das nächste Level. Die neue Ex-Baureihe überzeugt mit einer kompakten Bauform, unverlierbaren Teilen…
Die bewährte Drehschieber-Vakuumpumpe R5 RA von Busch ist jetzt in einer verbesserten Version mit einem komplett neu gestalteten Innenraum erhältlich: als Modell "R5 RA 0520…
Zur strategischen Begleitung der Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft einen Steuerungskreis initiiert. Ziel ist…
Onventis, europäischer Cloudanbieter für Source-to-pay-Prozesse im Einkauf, und Integritynext, Anbieter von Cloudlösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette, werden Partner im Bereich Supplier Risk Assessment.…