18.02.2021 – Kategorie: Digitalisierung

Logistik in der Corona-Pandemie: Masken, Impfstoff und Lebensmittel im Fokus

Die Wirtschaftsmacher LogistikQuelle: Die Wirtschaftsmacher

Die Bedeutung der Logistik ist während der Corona-Pandemie deutlich gestiegen, weil sie als systemrelevant gilt. Mit einem jährlichen Umsatz von rund 280 Milliarden Euro und über drei Millionen Beschäftigten ist laut der Bundesvereinigung Logistik (BVL) der drittgrößte Wirtschaftsbereich nach der Automobilindustrie und dem Handel.

Logistiker liefern aber nicht nur frische Lebensmittel in die Supermärkte oder Bestellungen in Webshops an die Haustür. Sie lagern und transportieren Medikamente, Masken, Atemgeräte und die begehrten Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 und schaffen über IT-Lösungen permanente Transparenz zu dem kompletten Versorgungsprozess. Mit den aktuell sehr speziellen Anforderungen an Lieferketten befasst sich das neue Themenheft „Planen, lagern, liefern: Logistik in der Corona-Pandemie“ der Initiative „Die Wirtschaftsmacher“.

In der 15-seitigen Publikation in der Reihe „Themenhefte“ der Wirtschaftsmacher beleuchten die Herausgeber die gesamte Bandbreite logistischer Leistungen und schildern zudem deren Bedeutung für ein reibungsloses Alltagsleben. „In der aktuellen Situation geht es nicht nur um den Transport teils lebenswichtiger Güter. Logistikerinnen und Logistiker planen Prozesse, steuern globale Lieferketten, stellen die korrekte Lagerung sicher, bereiten den Versand in geeigneten Verpackungen vor, erledigen Formalitäten – und sind überall auf der Welt rund um die Uhr im Einsatz“, erklärt Frauke Heistermann, Sprecherin der Initiative Die Wirtschaftsmacher.

Hohe Anforderungen an die Logistik in der Pandemie

Logistik Die Wirtschaftsmacher Frauke Heistermann
Frauke Heistermann ist Sprecherin der Initiative Die Wirtschaftsmacher. (Bild: Die Wirtschaftsmacher)

Ob boomender Onlinehandel oder temperaturempfindliche Güter: Für die Logistik ist dies eine Zeit besonderer Herausforderungen: „Der gesamte Wirtschaftsbereich musste sich schnell und flexibel auf völlig veränderte Situationen einstellen. Bei manchen Produkten brach die Nachfrage völlig ein, bei anderen stieg sie hingegen enorm“, erläutert Frauke Heistermann. Sie betont: „Wir möchten erklären, wie es der Logistik gelungen ist, unsere Versorgung auch in der Pandemie durchgängig sicherzustellen.“


Besonders die Lagerung und der Transport der verschiedenen Impfstoffe haben die Anforderungen weiter erhöht. So ist beispielsweise für das Corona-Vakzin der Firmen Biontech/Pfizer eine sehr starke Kühlung von mindestens minus 70 Grad Celsius erforderlich. Bis Ende März sollen allein von diesem Hersteller deutschlandweit elf Millionen Impfdosen ausgeliefert werden. In dem Themenheft erfahren die Leser, welche Maßnahmen nötig sind, um diese außergewöhnliche Anforderung zu bewältigen.

Kreative Lösungen aus der Praxis

Im Interview erläutert außerdem ein Experte die spezielle Rolle der Luftfracht in der internationalen Impfstofflogistik. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Lösungen Logistikdienstleister seit Beginn der Pandemie gefunden haben: So plante beispielsweise Reichhart Logistik (Gilching) seine Lager- und Transportkapazitäten um und nutzte sie für medizinische Güter. Unternehmen wie B+S GmbH Logistik und Dienstleistungen in Borgholzhausen und Loxxess AG in Unterföhring haben die Distributionskapazitäten für Desinfektionsmittel massiv ausgeweitet und die Mitarbeitenden im Umgang mit den empfindlichen Gütern geschult. Hellmann Worldwide Logistics in Osnabrück charterte Passagierflugzeuge, um Masken einzufliegen und nutzte dabei selbst die Sitze für die dringend benötigte Fracht. Das Softwareunternehmen TIS GmbH in Bocholt hat eine Onlineplattform aufgesetzt, mit deren Hilfe die Temperaturen entlang der gesamten Kühlkette in Echtzeit überwacht werden können.

Logistik  Die Wirtschaftsmacher
Im neuen Wirtschaftsmacher Themenheft wird das vielfältige Engagement der Logistik in der Corona-Pandemie aufgezeigt. (Bild: Die Wirtschaftsmacher)

Die Initiative Die Wirtschaftsmacher hat sich zum Ziel gesetzt, das Image der Logistik in der Gesellschaft zu verbessern. An der Initiative beteiligen sich über 100 Unternehmen, logistiknahe Verbände, Vereine und Medien. (sg)

Lesen Sie auch: Steigende Frachtraten: Im Reich der Mitte wachsen die Warenberge


Teilen Sie die Meldung „Logistik in der Corona-Pandemie: Masken, Impfstoff und Lebensmittel im Fokus“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top