21.12.2022 – Kategorie: Digitale Transformation, Digitalisierung, Fertigungs-IT
Linux-Support für RISC-V-Architektur

Siemens Digital Industries Software hat bekanntgegeben, dass die „Sokol Flex OS“-Software des Unternehmens jetzt auch die Entwicklung von RISC-V-Embedded-Systemen unterstützt. Damit steht eine der ersten kommerziell unterstützten, erweiterbaren und anpassbaren Linux-Plattformen für die RISC-V-Architektur zur Verfügung. Basierend auf dem Open-Source-Industriestandard „Yocto Project“ hilft Sokol Flex OS Embedded-Entwicklern, maßgeschneiderte, Linux-basierte Systeme für RISC-V-Architekturen komfortabel, sicher und zuverlässig zu erstellen.
Die RISC-V-Architektur eignet sich ideal für industrielle, medizinische, militärische Luft- und Raumfahrt- sowie Verbraucheranwendungen. Semico Research prognostiziert, dass der weltweite Einsatz der Architektur bis 2025 62,4 Milliarden Kerne erreichen wird.
Linux-Support optimiert Anwendungsentwicklung
Sokol Flex OS für die RISC-V-Architektur optimiert die Anwendungsentwicklung und ermöglicht es den Kunden, sich auf die Mehrwertdifferenzierung zu konzentrieren. Sokol Flex OS ist sicherheits- und cloudfähig und verfügt über integrierte Sicherheitsfunktionen zur Überwachung und Erkennung gängiger Schwachstellen und Expositionen (CVEs). Es wird kommerziell unterstützt, um Kunden bei der Entwicklung zuverlässiger Systeme zu helfen. Darüber hinaus erhalten Kunden von Sokol Flex OS für RISC-V vierteljährliche Updates und Sicherheitspatches, einschließlich einer robusten Toolchain für die Softwareleistungsanalyse.
„Siemens ist mit der Einführung des Sokol Flex OS für RISC-V weiterhin führend im RISC-V-Ökosystem“, sagt Krishnakumar Ramamoorthi, Senior Product Marketing Manager des FPGA-Geschäftsbereichs von Microchip Technology. „Jetzt können ,Polarfire Soc FPGA‘-Anwender eine kommerziell unterstützte Linux-Distribution nutzen, die von der Leistungsfähigkeit von Siemens unterstützt wird.“
Weitere Entwicklung von RISC-V-Systemen
Siemens ist ein strategisches Mitglied von RISC-V International und seit 2019 an der Entwicklung und Einführung des Systems beteiligt. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr eines der branchenweit ersten kommerziellen Echtzeitbetriebssysteme (RTOS) für RISC-V-Architekturen auf den Markt gebracht. Damit hat es sein anhaltendes Engagement für die RISC-V-Technologie unter Beweis gestellt.
„Siemens ist ein angesehener Kooperationspartner für viele in der Branche, und sein Beitrag zum Erfolg der RISC-V-Community zeigt sich besonders im Embedded-Bereich“, sagte Calista Redmond, CEO von RISC-V International. „Mit der neuen Lösung von Siemens erleben wir, wie sich die Dynamik zusammen mit einem schnell wachsenden Ökosystem voll entfaltet.“
Sokol Flex OS für die RISC-V-Plattform wird im 1. Quartal 2023 verfügbar sein.
Lesen Sie auch: Softwaredokumentation: medizinische Standards für „Linux OS“-Systeme einhalten
Teilen Sie die Meldung „Linux-Support für RISC-V-Architektur“ mit Ihren Kontakten: