11.02.2020 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

Lean-Management-System: So wird die diskrete Fertigung intelligenter

Lean-Management-SystemQuelle: Aveva

Schneider Electric setzt ein neuartiges Lean-Management-System für die Herstellung von Fertigprodukten in seinen intelligenten Fabriken ein. Hier die Gründe.

  • Softwareanbieter Aveva, bisher eher auf die Prozessindustrie spezialisiert, erweitert sein Portfolio für die diskrete Fertigung.
  • Schneider Electric setzt das neue Lean-Management-System in seinen Fabriken bereits ein.
  • Die Tools erlauben den Echtzeitzugriff auf Produktionsinformationen, KPIs und Benachrichtigungen, um die Fertigung leistungsfähiger zu machen.

Schneider Electric setzt ein neuartiges Lean-Management-System für die Herstellung von Fertigprodukten in mehr als 70 intelligenten Fabriken ein.

Aveva, Anbieter für Industriesoftware, hat seine neue Discrete Lean Management-Software zur Unterstützung der digitalen Transformation in der diskreten Fertigung, also der Fertigung von zählbaren Teilen, vorgestellt. Die digitalen Tools ermöglichen den Zugriff auf Produktionsinformationen, KPIs (Key Performance Indicators) und Benachrichtigungen auf Dashboards, Workstations und mobile Geräte, um die Leistungsfähigkeit von Anlagen und Arbeitskräften insgesamt zu verbessern und datengesteuert zu optimieren.

Lean-Management-System macht papierbasierte Lösungen überflüssig

Aveva Discrete Lean Management soll Anwender unterstützen, die Herausforderungen beim Betrieb von Produktionsanlagen zu bewältigen. Dazu gehören noch immer papierbasierte Systeme für die Arbeitsauftragsverwaltung, Arbeitsanweisungen und Datenerfassungsverfahren. Die neue Lösung hingegen soll physische Aufzeichnungen mittels digitaler Werkzeuge überflüssig machen. Die manuellen Prozessen inhärenten Risiken können sich damit verringern, und die Produktionsleistung, die eine Zusammenarbeit des Teams bei Produktionsproblemen ermöglicht, wird in Echtzeit transparent.

„Aveva Discrete Lean Management ist das Ergebnis unserer engen Zusammenarbeit mit Schneider-Electric und wurde bereits erfolgreich als digitales Lean-System in vielen ihrer Werke weltweit eingesetzt. Wir freuen uns, allen unseren Kunden die generelle Verfügbarkeit dieser bewährten Lean- und Best Practices der Branche bekannt geben zu können, um ihre Produktivität und Rentabilität in der Fertigung zu verbessern und auch ihre intelligente Fertigung und ihre digitale Transformation voranzutreiben“, so Harpreet Gulati, Senior Vice President, Planning and Operations bei Aveva.

Die Softwarelösung Aveva Discrete Lean Management wird in den Produktionsstätten von Schneider Electric eingesetzt und soll sich weltweit in mehr als 70 intelligenten Fabriken bewährt haben. Das soll zu einer 10-prozentigen Produktivitätssteigerung aufgrund der Reduzierung von Ausfallzeiten geführt haben, und zu einer 70-prozentigen Verbesserung der Reaktionszeit aufgrund der automatischen Eskalation von Produktionsproblemen.

Ergebnisse in den Fertigungsanlagen von Schneider Electric

Das Weltwirtschaftsforum hat vier der Smart Factories von Schneider Electric dafür gewürdigt, dass sie eine breite Palette von Technologien und Anwendungsfällen der Vierten Industriellen Revolution in großem Maßstab einsetzen und dabei den Menschen und die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Innovationsstrategien stellen.

„Wir freuen uns über die Ergebnisse, die wir bisher durch den Einsatz der Aveva Discrete Lean Management-Lösung in unseren Fertigungsstätten im Rahmen unserer Smart Factory Initiative erzielt haben“, kommentiert Hany Fouda, VP Systems Portfolio, Prozessautomatisierung, Schneider Electric. „Unser Smart Factory-Programm konzentriert sich auf den Einsatz von Technologien, die einfach zu implementieren und schnell zu skalieren sind. Dazu gehören auch unsere EcoStruxure-Lösungen, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu erreichen. Die Lösung von Aveva hat uns geholfen, diese Ziele zu erreichen, indem sie die Reduzierung von Ausfallzeiten erleichtert und die Reaktionszeit verbessert hat. Wir sind zuversichtlich, dass Aveva genau zum richtigen Zeitpunkt in den Markt für Discrete Lean Management einsteigt, da die Nachfrage nach Softwarelösungen, die solche Ergebnisse erzielen können, immer größer wird.“

Ausfallzeiten minimieren und Reaktivität erhöhen mit Lean-Management-System

Die Lösung trägt auch dazu bei, die Anzahl der manuellen Produktions- und Datenerfassungsaufgaben zu minimieren, indem sie die Konnektivität zu IoT-Geräten und über 200 Systemen für die Anlagenautomatisierung nutzt. Die globale Präsenz und das Partner-Netzwerk von Aveva ermöglichen es Fertigungsunternehmen, ihre Strategien zur Umsetzung von Industrie 4.0 und der Transformation von Fertigungsprozessen umzusetzen. Es ist Teil eines Programms, das den Kunden Flexibilität bei der Beschaffung, Konstruktion, Verwaltung und Nutzung ihrer industriellen Steuerungssysteme bieten und sie in die Lage versetzen soll, Technologien schneller und einfacher einzusetzen.

Bild: Bereits mehr als 70 Smart Factories nutzen die neue Software. Bild: Aveva

Weitere Informationen: https://www.aveva.com/ und https://www.se.com/de/de/

Erfahren Sie hier mehr über Lean Manufacturing und Intralogistik.

Lesen Sie auch: „Energiekette für Linearmotorportal: Sicher auch bei hohem Tempo“.


Teilen Sie die Meldung „Lean-Management-System: So wird die diskrete Fertigung intelligenter“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top