27.01.2020 – Kategorie: Digitalisierung

Lanxess digitalisiert weltweiten Anlagenpark

Quelle: Lanxess

Lanxess treibt die Digitalisierung seiner Produktion weiter voran. Der Spezialchemie-Konzern hat ein System zur Analyse von Zeitreihendaten in weiten Teilen seines weltweiten Anlagenparks implementiert.

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat ein System zur Analyse von Zeitreihendaten in weiten Teilen seines weltweiten Anlagenparks implementiert und treibt so die Digitalisierung seiner Produktion weiter voran. Fast zwei Drittel seiner rund 120 Betriebe wurden mit der Self-Service-Analyseplattform TrendMiner der Software AG ausgestattet, darunter alle großen Produktionsstandorte in Deutschland, Belgien, den USA und Indien.

Fertigungsprozesse und Messdaten analysieren

Mit der Self-Service-Analyseplattform können Produktions-Mitarbeiter eigenständig Fertigungsprozesse und Messdaten analysieren, Muster und Trends in diesen Daten aufspüren und so Produktionsunregelmäßigkeiten erkennen. Typische Anwendungsfälle sind die Kapazitätserhöhung, die Vorhersage von Wartungsstillständen, die Qualitätssteigerung von Produkten oder der effizientere Rohstoff- und Energieeinsatz. In ersten Projekten hat der Spezialchemie-Konzern mithilfe von TrendMiner seine Kapazitätsauslastung in einzelnen Betrieben signifikant erhöht, den Ressourceneinsatz optimiert und seine Wartungskosten gesenkt. Mitunter wurden so sechsstellige Euro-Beträge eingespart.

2017 hat LANXESS seine Digitalisierungsinitiative gestartet. Dafür hat der Konzern einen eigenen Bereich gegründet. Zentrale Handlungsfelder der Initiative sind die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, die Einführung neuer Technologien entlang der Wertschöpfungskette, der Aufbau und die Nutzung von Big Data sowie die Verankerung digitaler Kompetenzen bei den Mitarbeitern.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Produktentwicklung mit Hilfe von KI



Scroll to Top