Turck übernimmt Minderheitsanteil am Radar-Technologiespezialisten Asinco.
Die Turck-Gruppe hat sich mit einem Minderheitsanteil am Duisburger Spezialisten für Radarmesstechnik und Industrieautomation Asinco beteiligt. Damit sichert sich der Automatisierungsspezialist nicht nur die F&E-Kompetenz zu messenden Radarsensoren, sondern auch das Know-how im Softwarebereich, das vor allem für künftige Projekte im Bereich Smart Sensors relevant ist. Neben der flexiblen Entwicklungs-Ressource profitiert man von den tiefgreifenden Kenntnissen in Regelungs- und Steuerungstechnik, Künstlicher Intelligenz und Firmware. Asinco wiederum profitiert von Turcks Hardware- und Branchen-Know-how sowie dem globalen Produktions-, Marketing- und Vertriebsnetzwerk.
„Im Zeichen von Industrie 4.0 wandelt sich Turck vom Produkt- zum Systemanbieter, sodass IT- und Software-Know-how zunehmend zu einer Schlüsselressource wird“, kommentiert Turck-Geschäftsführer Christian Wolf das Engagement im Rahmen der Jahrespressekonferenz. Asinco wurde 2012 von Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali gegründet, gemeinsam mit Dr.-Ing. Dirk Zander aufgebaut und beschäftigt heute mehr als 30 Mitarbeiter. Das Unternehmen konzipiert und vermarktet nicht nur marktführende Regelungssysteme für Walzwerke, sondern hat auch eine Radarmesstechnologie zur Positionserkennung sowie zur Abstands- und Füllstandsmessung entwickelt. „Durch diese strategische Partnerschaft schaffen wir eine Symbiose zwischen intelligenter Sensorik, Software und Industrieprozessen. So können wir in Zukunft gemeinsam noch größere Mess- und Automatisierungslösungen anbieten“, ist Prof. Jelali überzeugt.
Teilen Sie die Meldung „Know-how für künftige IIoT-Projekte gesichert“ mit Ihren Kontakten:
Auf der "Solids" in Dortmund präsentieren Aussteller am 29. und 30. März 2023 die gesamte Wertschöpfungskette der mechanischen Verfahrenstechnik für fein- bis grobkörnige Materialien. Ergänzt…
Seit Anfang des Jahres leitet Kay Wieczorek als Divisional Director das Center of Competence (CoC) Product Business. Hierunter sind die Geschäftsbereiche Zement, Baustoffe, Chemie und…
Dassault Systèmes hat Philippine de T'Serclaes zum Chief Sustainability Officer ernannt. In dieser Funktion wird sie die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens leiten und die Entwicklung des…
Dirk Bingler, bislang CEO der GUS Group, hat zum 1.1.2023 die Rolle des Chief Technology Officers und Geschäftsführers bei GSG GENII Software Group (GENII) übernommen.…
Seit dem 1. Januar 2023 verstärkt Andreas Nickenig das Sales Team der Ehrhardt Partner Group als Chief Sales Officer Global (CSO). Nickenig war zuvor viele…
Der Life-Science-Konzern Sartorius und die schwedische Bico Group, Anbieter von Instrumenten und Verbrauchsmaterialien für Bioprinting-, Biosciences- und Bioautomationsanwendungen, haben eine umfassende Technologie- sowie Vertriebs- und…
Als eines der ersten Unternehmen erhält Onoff, Teil der Spiratec Group, das „PAS-X MSI Plug & Produce Ready“-Partnerschaftszertifikat des internationalen Technologiekonzerns Körber im Bereich Pharma-Software…
Die chemisch-pharmazeutische Industrie blickt auf eine Jahresbilanz 2022 zurück, die – geprägt vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise – besonders…
Die Bodo Möller Chemie Gruppe hat den promovierten Chemiker Christoph Schnöll zum Vice President of Technology ernannt. Er übernimmt die globale Verantwortung für den Bereich…
Mit V-Line hat die Beumer Group nun einen Partner, mit dem sie die Projekte in Saudi Arabien betreut. Der Systemanbieter kann seine Kunden im Vor-Ort-Service…
Auf der Hannover Messe 2023 wird zum zweiten Mal der Wasserstoffpreis H2Eco Award verliehen. Die Deutsche Messe und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) zeichnen…
Der international agierende Messeveranstalter Easyfairs übernimmt die Fachmesse Kuteno. Er verstärkt damit sein Messeportfolio in der Kunststoffbranche. Die neue Partnerschaft zwischen dem Veranstalter der Kuteno…