KI-Technologien: Deutschland hat im internationalen Vergleich die Nase vorn
Quelle: archy13/Shutterstock
Google Cloud veröffentlichte heute den 2. Teil seines globalen Manufacturing Reports und informiert damit über die neuesten Erkenntnisse zum Thema KI-Beschleunigung in der Fertigungsindustrie.
Google Cloud veröffentlichte heute den 2. Teil seines globalen Manufacturing Reports und informiert damit über die neuesten Erkenntnisse zum Thema KI-Technologien sowie deren Beschleunigung in der Fertigungsindustrie. Die Ergebnisse stammen aus einer globalen Umfrage unter mehr als 1.000 Führungskräften in diesen sieben Ländern: Deutschland, Frankreich, Italien, Korea, Japan, Großbritannien sowie den USA.
Beim täglichen Einsatz von KI-Technologien hat das produzierende Gewerbe in Deutschland im internationalen Vergleich die Nase vorn! 79 % der Unternehmen im produzierenden Gewerbe gaben im Rahmen einer globalen Studie von Google Cloud an, künstliche Intelligenz bereits fest in den Arbeitsalltag integriert zu haben. Damit liegt Deutschland deutlich über dem globalen Durchschnitt (64%).Tendenz: steigend! Denn 64% der Hersteller in Deutschland gaben an, dass die Nutzung von künstlicher Intelligenz im Tagesgeschäft konstant ansteigt.
Auch bei der Nutzung und Implementierung von Cloud-Technologien liegt das produzierende Gewerbe in Deutschland vorn. So landen deutsche Hersteller im globalen Vergleich der Länder mit Hybrid- und Multi-Cloud-Strategie jeweils unter den Top 4.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Blogpost, der Studie sowie der Infografik. Den ersten Teil der Studie zu den Effekten von Covid-19 auf das produzierende Gewerbe finden Sie hier.
"Integritynext", Cloudlösung für das Management von Nachhaltigkeit in der Lieferkette, baut das Kundenportfolio mit Infineon Technologies, Körber und Siemens Gamesa weiter aus.
Grüner Wasserstoff kommt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende in immer mehr Anwendungen zum Einsatz. Zum einen ermöglicht er als klimafreundlicher Rohstoff die Substitution von grauem…
Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitszertifizierung steigen; in einigen Jahren ist mit dem Digitalen Produktpass zu rechnen. Die richtigen Daten vorzuhalten, wird im Wettbewerb also immer…
Emerson hat die Einführung des digitalen Stellungsreglers "Fisher Fieldvue DVC7K" bekanntgegeben. Der DVC7K verfügt über "Advice at the Device"-Technologie mit eingebetteter Datenverarbeitung und Analytik, die…
Die Mitglieder der DEXPI-Initiative (Data Exchange in the Process Industry) haben den DEXPI e. V . gegründet mit dem Ziel, als eigenständige Einheit die Interoperabilität…
Rockwell Automation und Microsoft haben die Verlängerung ihrer langjährigen Zusammenarbeit bekanntgegeben. Ziel ist es, Design und Entwicklung der industriellen Automatisierung durch generative künstliche Intelligenz zu…
Aveva, Anbieter von Industriesoftware, der die digitale Transformation und Nachhaltigkeit vorantreibt, präsentierte auf der jährlichen Messe "Aveva World" von 23. bis 26. Oktober in San…
Um die Digitalisierung in der Prozessindustrie weiter voranzutreiben, sollten Hersteller eindeutig identifizierbare Geräte liefern und standardisierte Produktdaten digital bereitstellen. Der Armaturenhersteller AS-Schneider geht hier voran…
Zur Kernkompetenz von Lactoprot Deutschland zählt die Veredelung von Milch und Molke. Das Unternehmen mit dem Headquarter in Kaltenkirchen gehört weltweit zu den führenden Herstellern…
Supply Chain Manager weltweit stehen aktuell vor der großen Herausforderung, die Konzepte ihrer Lieferketten zu überdenken und auf die Erfordernisse flexibler Krisenbewältigung einzustellen. Dieser Paradigmenwechsel…
Entwicklungsprozesse werden immer komplexer. Um diese durchgängig digital abbilden zu können, setzen Unternehmen zunehmend auf das Model-Based Systems Engineering. Welche Vorteile bietet es? Und was…
Dekra bietet eine digitale Lösung, die Anlagenbetreibern in den Prozessindustrien einen besseren Überblick über das Sicherheitsniveau der Anlage ermöglicht. Mit dem "Dynamic Risk Register" können…