10.08.2021 – Kategorie: Produktion

IO-Link Wireless: Die Umsetzung fortschrittlicher Fertigungslösungen

IO-Link WirelessQuelle: oYOo/Shutterstock

Das Unternehmen AB InBev stellt die Weichen, seine angestrebten Jahresziele, hinsichtlich Nachhaltigkeit, Skalierbarkeit und Inkrementalität, zu erreichen und integriert IO-Link Wireless Komponenten von CoreTigo, die innovative Applikationen in der Fertigung ermöglichen.

Für die Optimierung seiner komplexen Herstellungsprozesse setzt der weltweit größte Brauerei-Konzern, AB InBev, auf die IO-Link Wireless Technologie von CoreTigo. Diese IO-Link Wireless Lösungen wurden speziell für die industrielle Kommunikation entwickelt und schaffen die Voraussetzung, Maschinen und Produktionslinien, für adaptive Fertigungsprozesse zu nutzen und somit die Effizienz der Maschinen auf ein neues Niveau zu heben.

Mit Blick auf ein erfolgreiches Jahr 2021, nutzt AB InBev seinen technologischen Vorsprung, um die
Herstellungsprozesse auch zukünftig weiter zu entwickeln und zu verbessern. Als Branchenführer ist der
Konzern entschlossen, die Industrie 4.0 Vision einer smarten sowie effektiven Produktion (Reduzierung der Produktionskosten bei gleichbleibender Produktqualität, Ressourcenoptimierung, fortschrittliche Überwachung und Steuerung der Produktion) konsequent umzusetzen. Die Integration der IO-Link Wireless Technologie in der Produktion erlaubt nun eine erhöhte Agilität, Flexibilität und Modularität. Diese gab es bisher nur bei sich schnell bewegenden und rotierenden Maschinenkomponenten, die eine Echtzeitsteuerung und -überwachung erfordern. IO-Link Wireless erweist sich als Schlüsseltechnologie für lineare Transfersysteme, bei denen Kabel die Bewegungen, z.B. von Greifern und Vakuumpumpen, einschränkten.

Schaffung von flexiblen Produktionslinien

Im Rahmen seiner Innovationsinitiativen nutzt AB InBev die IO-Link Wireless-Funktechnologie für die adaptive Fertigung. So ist es möglich, die breite Palette der unterschiedlichen Kundenanforderungen zu erfüllen und zugleich flexiblere Produktionslinien zu schaffen. So lassen sich eine Vielzahl von Produkten, bei minimalen Rüstzeiten und minimalen Kosten für Änderungen, fertigen.

CoreTigo fokussiert sich darauf, eine Systemwelt von IO-Link Wireless Lösungen für die Fabrikautomation anzubieten, die nicht durch Kabel eingeschränkt ist. Im Vergleich zu den am Markt bekannten Technologien, ist der IO-Link Wireless Standard speziell für den Einsatz in Maschinensteuerungen konzipiert.

Kabelgebundene Kommunikationslösungen offenbaren bei vielen Motion-Control-Lösungen ihre Grenzen.
Zudem führen kabelgebundene Lösungen zu Ausfallzeiten durch Wartungsarbeiten und bieten nicht die Flexibilität und Agilität, die für Automatisierungslösungen erforderlich ist. Der IO-Link Wireless Funk-Standard erfüllt die Anforderungen an geringe Latenzzeiten für die Echtzeitüberwachung und -steuerung, in rauen, industriellen Umgebungsbedingungen, und schafft eine vernetzte, höchst zuverlässige, skalierbare Industriewelt auf Kabelniveau.

Die enge Kooperation von AB InBev und CoreTigo ist ein integraler Bestandteil für die weitere Entwicklung flexibler Maschinenkonzepte, die die Umsetzungen eines breiten Spektrums an Produktionsvarianten, innerhalb einer Maschine bedienen, kleinere Chargen zulassen und mit einer höheren Produktivität, einem geringeren Platzbedarf und einer reduzierten Maschinenkomplexität punkten.

Lesen Sie auch: Industrial Ethernet für die zukunftsfähige Digitalisierung der Prozessautomation


Teilen Sie die Meldung „IO-Link Wireless: Die Umsetzung fortschrittlicher Fertigungslösungen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top