Industriesoftware: Aveva stellt auf Abomodell um

Der Anbieter von Industriesoftware Aveva stellt sein gesamtes Portfolio auf ein Abonnementmodell um. Bestandskunden können ihre unbefristeten Lizenzen gegen Abonnements eintauschen. Sie erhalten so schnelleren Zugang zu modernen Industrielösungen und können dynamischer auf Bedarfe reagieren. Die Abonnements umfassen eine beliebige Mischung aus Cloud-, Hybrid- und On-Premise-Lösungen für den gesamten industriellen Lebenszyklus.

Neue Lizenzen für die wichtigsten Engineering- und Betriebslösungen im Industriesoftware-Portfolio von Aveva sind nur noch als Abonnement verfügbar. Das Unternehmen plant bis 2025 80 % aller unbefristeten Kundenlizenzen auf Abonnements umzustellen. 

Sinkende Anschaffungskosten für Industriesoftware

Das „Aveva Flex“-Abonnementmodell soll sicherstellen dass Unternehmen stets die neueste und leistungsfähigste Softwareversion nutzen und damit verbundene Kosten im Blick behalten. Die Anschaffungskosten für benötigte Software können um bis zu 65 % sinken. Das Abonnement ermöglicht Unternehmen, flexibel auf veränderte Geschäftsanforderungen, Industriestandards und gesetzliche Rahmenbedingungen zu reagieren und ihre Abläufe zu skalieren.  

„Industrieunternehmen, die einen hybriden Ansatz für ihre Softwarearchitektur wählen, profitieren vom erweiterten Einblick in ihre Daten und Funktionen der cloudbasierten Lösungen. Dabei müssen sie nicht auf benötigte Anwendungen vor Ort verzichten. Das Abonnementmodell von Aveva reicht von Edge- bis Cloud-Lösungen und deckt den Lebenszyklus von der Entwicklung bis zum Betrieb ab. Das bietet ideale Voraussetzungen, damit Teams vernetzt und agil miteinander arbeiten können“, sagt Saadi Kermani, Vice President of Cloud Platform and Digital Business bei Aveva.  

Optimierte Koordination ermöglichen

European Energy, ein dänisches Unternehmen für erneuerbare Energien, setzt „Aveva Unified Engineering“ in der Cloud ein. Das schafft einen skalierbaren, sicheren Engineeringarbeitsablauf für aktuelle globale Power-to-X-Projekte. Die Power-to-X-Technologie produziert umweltfreundliches E-Methanol auf Basis erneuerbarer Energiequellen wie Wind, Sonne und Bioabfall. Ein flexibles Softwareabonnement ermöglicht eine optimierte Koordination zwischen Technologieinvestitionen und Geschäftsanforderungen.  

Michala Mulvad-Thiim, Senior Project Manager von European Energy, betont: „Unsere Vision ist es, eine wichtige globale Kraft bei der Förderung der grünen Energiewende zu sein. Dafür brauchen wir innovative Ansätze. Mit dem Aveva Flex Abonnement umgehen wir Innovationshindernisse. Das Abonnementmodell wird entscheidend zu unserem Erfolg beitragen.”

Lesen Sie auch: Prädiktive Analytik: Aveva bringt Software-Update auf den Markt


Teilen Sie die Meldung „Industriesoftware: Aveva stellt auf Abomodell um“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top