19.08.2022 – Kategorie: Unternehmen & Events
Industrial 5G: Ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie

Auf der Achema, der Weltleitmesse für die Prozessindustrie, wird am Stand der 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) ein privates 5G-Netz live präsentiert.
- Die Achema in Frankfurt ist die Weltleitmesse für die Prozessindustrie.
- Erstmals wird Industrial 5G auf der Achema durch industrielle Live-Anwendungen begleitet.
- Die sogenannte „Industriefrequenz“ von 3,7 – 3,8 GHz wird von der Bundesnetzagentur (BNetzA) temporär für die 5G-ACIA lizenziert.
Das private Industrial 5G-Netz wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPT und Ericsson aufgebaut. Das Netz sowie die Live-Demonstration verschiedener 5G-ACIA-Mitglieder, darunter AI-Link, Bosch, Ericsson, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, HMS Networks, Keysight, Phoenix Contact und Qualcomm lassen sich auf der Achema in Frankfurt vom 22. bis 26. August auf dem 5G-ACIA-Stand in Halle 11, Stand E3, besuchen.
Die Achema ist das Weltforum für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie. Alle drei Jahre findet die globale Leitmesse der Prozessindustrie in Frankfurt am Main statt. Das Spektrum umfasst von Laborausrüstung, Pumpen und Analysegeräten über Verpackungsmaschinen, Kessel und Rührer bis zu Sicherheitstechnik, Werkstoffen sowie Software alles, was in der chemischen Industrie, der Pharma- und Lebensmittelherstellung vonnöten sind. Der begleitende Kongress ergänzt die Themenvielfalt der Ausstellung mit wissenschaftlichen Vorträgen und zahlreichen Gast- und Partnerveranstaltungen.
Dr. Andreas Müller, General Chair der 5G-ACIA:
„Ich freue mich sehr, dass wir auf der diesjährigen Achema erstmals ein privates 5G-Netz sowie verschiedene Use Cases und Demos live zeigen, und zwar aus drei Gründen: Erstens spiegelt es die enormen Fortschritte wider, die in den vergangenen Jahren in Bezug auf Industrial 5G zustande gekommen sind und zeigt, dass wir uns nun von der Theorie zur Praxis bewegen. Zweitens vermittelt es den Besuchern eine Vorstellung davon, wie einfach es sein kann, ein privates 5G-Netz einzurichten. Und drittens ist es ein hervorragendes Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen in der 5G-ACIA. Denn schließlich geht es bei 5G-ACIA genau darum: eine Plattform für die OT- und IKT-Branche zu bieten, um das volle Potenzial von Industrial 5G in verschiedenen Bereichen gemeinsam voranzutreiben, zu gestalten und zu erforschen.“
Dr. Björn Mathes, Mitglied der Geschäftsleitung der DECHEMA Ausstellungs-GmbH:
„Die modulare und vernetzte Produktion ist eines der Schwerpunktthemen der diesjährigen Achema. Im Hinblick auf die Konnektivität und den Datenaustausch spielt 5G eine entscheidende Rolle. Der Datenaustausch in Echtzeit macht Chemie- und Pharmaanlagen effizienter, hilft bei gefährlichen Arbeiten und wird die Prozessindustrie an der Spitze der digitalen Technologien halten. Neben erheblichen Vorteilen bei der Überwachung und Wartung von Produktionsanlagen wird die 5G-Technologie auch zur Verbesserung der Lieferkettenprozesse beitragen. Wir freuen uns sehr, der internationalen Prozessindustrie diesen 5G-Pilotbetrieb zu zeigen.“
Niels König, Koordinator des 5G-Industry Campus Europe, Fraunhofer IPT:
„Wir wollen Unternehmen zeigen, dass es möglich ist, ein 5G-Netz auf einfachste Art und Weise zu konfigurieren, zu betreiben und zu verwalten. Private 5G-Netze sind für produzierende Unternehmen sehr attraktiv, weil sie eine 5G-Leistung bieten, die den Herausforderungen der Produktion entspricht – ohne Kompromisse.“
Mehr Informationen finden Sie hier.
Lesen Sie auch: Nachhaltigkeitsstrategien – Neue Industriesoftware auf der Achema 2022
Aufmacherbild: newroadboy – Adobe Stock
Teilen Sie die Meldung „Industrial 5G: Ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie“ mit Ihren Kontakten: