22.07.2022 – Kategorie: Produktion
Herausforderungen der Intralogistik 4.0 erfolgreich bewältigen

In vielen KMUs hat die digitale Transformation die Intralogistik noch nicht erreicht – obwohl diese Unternehmen beim Generieren von Umsatz helfen kann, indem sie interne Arbeitswege optimieren, Fehler vermeiden und die Qualität der Produkte erhöhen. Doch welche Bereiche stellen für mittelständische Produktionsfirmen Herausforderungen dar?
1. Herausforderung: Vollständige Vernetzung
In der Intralogistik müssen sämtliche Arbeitsschritte optimal ineinandergreifen und vernetzt sein – die Komplexität und somit die Herausforderungen der Produktionsprozesse nehmen stetig zu. Daher sind agile und flexible Herangehensweisen mithilfe von intelligenter Hardware essenziell. Moderne Taster und Sensoren beispielsweise lernen durch Machine Learning (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) und vermitteln Prozessdaten über digitale Schnittstellen. Idealerweise verfügen diese Geräte auch über Predictive sowie Prescriptive Maintenance, melden Fehler selbstständig und warten sich selbst. Automatische Transport-, Greif- und Ablagesysteme und fahrerlose Transportsysteme sind in der Lage, Auftragsspitzen und veränderte Produktions- oder Logistikanforderungen abzufedern und Menschen bei ihren Arbeitsvorgängen zu unterstützen.
2. Herausforderung: Individualisierte Produktion mit Losgröße 1
Da viele Prozesse immer anspruchsvoller werden, KI, ML und additive Produktion. Damit werden die Weichen für eine stärkere Automatisierung sowie eine hervorragende Datengrundlage gestellt. Gleichzeitig steigt jedoch in vielen Produktionsbereichen die Bedeutung der Losgröße 1. Dies führt dazu, dass sich der Faktor Mensch in den Smart Factories der Industrie 4.0 nicht wegdenken lässt: Die geforderten individuellen Ansäte und Lösungen benötigen nicht nur die Informationsgrundlage in Form von Smart Data, sondern auch die menschliche Expertise aus einer langjährigen Praxiserfahrung. Nur so lassen sich oftmals hochindividuelle Produkte in einem vernetzten und automatisierten Betrieb der Industrie 4.0 herstellen.
3. Herausforderung: Auswirkungen von Krisen auf die Lieferkette
Die Supply Chain wird ständig durch neue Herausforderungen wie Lieferengpässe auf die Probe gestellt. Fertigungsunternehmen müssen sich entsprechend vorbereiten und krisensicher aufstellen. Dazu gehört vor allem ein guter Überblick über die eigenen Produktionsketten. Wie hoch ist der Output? Welche Rohstoffe werden benötigt, und wie ist hier die aktuelle Liefersituation? Welche Materialien müssen nachbestellt werden? Dies lässt sich nur mit digitalisierten Prozessen zuverlässig managen, damit Unternehmen Änderungen im Lieferstatus in Echtzeit erkennen und Engpässe verhindern können.
Fazit
In der Intralogistik sorgen die Digitalisierung und eine moderne Softwarearchitektur in Verbindung mit der Industrie 4.0 für reibungslose Fertigungsprozesse. Ziel sollte es dabei stets sein, komplexe IT-Infrastrukturen aufzubrechen und die Hürden bei Digitalisierungsprojekten zu reduzieren. Hier helfen offene Standards bei der schnelleren Inbetriebnahme der entsprechenden Systeme und der Kommunikation untereinander – auch herstellerübergreifend. Idealerweise lassen sich neue Geräte sowie Sensoren automatisch konfigurieren und warten, um die Kosten und den Zeitaufwand der Betreiber zu senken.
Für schlanke und optimierte Prozesse empfiehlt sich die Investition in eine smarte All-in-One-Lösung basierend auf dem Pick-by-Light-Prinzip. Mit einem ganzheitlichen Ansatz lässt sich die Effizienz der Intralogistikprozesse von mittelständischen Produktionsfirmen um bis zu 50 Prozent steigern. Durch übersichtliche Tracking-Systeme sinkt die Fehlerquote bei Montage- und Kommissioniervorgängen drastisch. Das führt zu einer besseren Qualität der Produkte und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. So können sie sich auf die anstehenden Herausforderungen der Industrie 4.0 optimal vorbereiten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Captron.
Lesen Sie auch: Fördertechnik – Onlinetool beschleunigt Automatisierungslösungen
Teilen Sie die Meldung „Herausforderungen der Intralogistik 4.0 erfolgreich bewältigen“ mit Ihren Kontakten: