29.06.2022 – Kategorie: ITK
Gebäudesicherheit: Wie Sie ihre Gebäudemanagementsysteme vor Cyberangriffen schützen

Schneider Electric, der führende Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, stellt mit „Cybersecurity Solutions for Buildings“ eine Lösung für Gebäudekunden zur Sicherung ihrer Gebäudemanagementsysteme (GMS) vor, die den Schutz von Menschen, Anlagen und Prozessen deutlich verbessert. Die gemeinsame Lösung mit Claroty, dem Spezialisten für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) in Industrie, Healthcare-Einrichtungen und Unternehmen, kombiniert preisgekrönte Technologie mit dem Branchenwissen und den Dienstleistungen von Schneider Electric.
50 Prozent der heutigen Gebäude werden voraussichtlich im Jahr 2050 noch in Betrieb sein. Dies treibt die Digitalisierung von Geschäftsgebäuden inklusive der Modernisierung von Gebäudemanagementsystemen voran. Untersuchungen gehen davon aus, dass die IoT-Technologie für Gebäude von derzeit 1,7 Milliarden angeschlossenen Geräten Ende 2020 auf über 3 Milliarden im Jahr 2025 anwachsen wird. Während sich diese kommerziellen Gebäude zu intelligenten Gebäuden der Zukunft entwickeln, steigt damit jedoch auch die Risikoanfälligkeit. Ein besonderes Augenmerk liegt dadurch auf der Gebäudesicherheit.
Entsprechend muss sich der Sektor den Sicherheitsherausforderungen stellen, die durch intelligente Gebäude entstehen. Studien haben gezeigt, dass 57 Prozent der IoT-Geräte für mittelschwere oder schwere Angriffe anfällig sind. Cyberangriffe haben bereits mehrere Unternehmen geschädigt, darunter kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser, Rechenzentren und Hotels. Der gewerbliche Gebäudesektor muss Wege finden, um seinen Zugang zu den IT-Systemen des Unternehmens und seine unternehmenskritische Infrastruktur zu schützen.
„Die Integration von IoT in die Gebäudesicherheit löst einen bemerkenswerten Wandel in der gesamten Branche aus, aber wie jede Innovation birgt sie auch neue Risiken“, sagt Annick Villeneuve, Vice President Digital Enterprise Solutions von Schneider Electric. „Für Angreifer, die darauf aus sind, den Betrieb zu stören, finanzielle Vorteile zu erlangen und/oder andere Ziele zu erreichen und dabei Einzelpersonen in Gefahr bringen, können Gebäude das ideale Ziel sein. Vor diesem Hintergrund arbeiten wir mit Claroty zusammen, um unseren Kunden eine umfassende, branchenführende Lösung zu bieten.“
Gebäudesicherheit: Eine effizientere und nachhaltigere Zukunft
Da immer mehr IoT-Geräte im Gebäudebereich eingesetzt werden und die Konnektivität zwischen zuvor isolierter Betriebstechnik, Gebäudemanagementsystemen (BMS) und der IT zunimmt, sind sie attraktive Ziele und anfällig für Cyberangriffe geworden. Darüber hinaus müssen Gebäudemanager Hunderte Anbieter, Dienstleister und Techniker auf fragmentierte Weise überwachen, was die Komplexität und das Risiko erhöht.
„Wenn es um die Absicherung von cyber-physischen Systemen, einschließlich der Gebäudeleittechnik, geht, hat die Aufrechterhaltung des Betriebs und die funktionale Sicherheit physischer Prozesse oberste Priorität“, erklärt Keith Carter, Vice President of Worldwide Channels and Alliances von Claroty. „Durch die Verschmelzung von Clarotys tiefgreifender Expertise und speziell entwickelter Technologie mit den erstklassigen Dienstleistungen und dem Engagement für die weltweite digitale Transformation von Schneider Electric können unsere Kunden von den Vorteilen intelligenter Gebäudetechnologien profitieren, ohne sich einem erhöhten Cyberrisiko auszusetzen. Auf diese Weise machen sie einen großen Schritt in Richtung einer effizienteren, nachhaltigen Zukunft für die Welt.“
„Cybersecurity Solutions for Buildings“ umfasst folgende Schritte: Identifizierung von Assets, Risikobewertung, Fernzugriffskontrolle, Bedrohungserkennung und -reaktion. Das Angebot bietet Gebäudeeigentümern, Anlagenbetreibern und Sicherheitsteams eine einfache Lösung ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand, die Basisrisiken identifiziert, Cyber- und Anlagenrisiken kontinuierlich reduziert und Bedrohungen in ihrer Umgebung identifiziert und behebt.
Die wichtigsten Merkmale:
- Benutzerfreundliche, herstellerunabhängige Lösung, mit der Gebäudemanager auf einfache Weise sicheren Fernzugriff, Anlageninventarisierung, Effizienz und andere damit verbundene Anforderungen erfüllen können.
- Automatisierte Lösung zur Asset-Erkennung und Netzwerkzuordnung, die alle Systemressourcen (GMS, IoT, USV, Stromversorgungssysteme usw.) identifiziert und katalogisiert.
- Lösung zur kontinuierlichen Erkennung von Bedrohungen, die die Netzwerke von Gebäuden ständig überwacht. So lassen sich Anomalien auf Netzwerk- und Anlagenebene identifizieren und bewerten um bei den ersten Anzeichen zu warnen.
- Anbieter von intelligenten Gebäudeanlagen und -systemen können externe, sichere Tunnel erstellen, um sich mit bestimmten Ressourcen und Anlagen im Gebäudenetzwerk zu verbinden und diese zu warten, ohne dabei zusätzliche Risiken zu eröffnen.
- Dashboards und Berichtsfunktionen ermöglichen dem Management die aktuelle Situation zu bewerten und mit maßgeschneiderten Empfehlungen die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. So lässt sich die Gefährdung eines Gebäudes durch Sicherheits-, Betriebs-, Finanz- und Reputationsrisiken verringern.
- Branchenweit einzige Lösung für sicheren Fernzugriff (SRA), die speziell für Gebäude und OT-Umgebungen entwickelt wurde. So lässt sich die Gebäudesicherheit erhöhen, wenn Lieferanten, Auftragnehmer und Techniker Fernwartungsaktivitäten durchführen.
Darüber hinaus bieten die Transparenz und die durch den Einsatz von „Cybersecurity Solutions for Buildings“ gewonnenen Informationen zusätzliche Vorteile. Die betriebliche Effizienz und Produktivität des Gebäudes lassen sich durch umsetzbare Erkenntnisse deutlich verbessern. Für Schneider Electric bleibt die Kernaufgabe auch bei der Entwicklung von „Cybersecurity Solutions for Buildings“ dieselbe. Schneider Electric arbeitet Hand in Hand mit seinen Kunden als digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz und hilft ihnen, das Beste aus ihren Investitionen und Ressourcen zu machen, indem die Widerstandsfähigkeit ihrer heutigen und zukünftigen Gebäude durch eine verbesserte Cybersicherheit mit der richtigen Technologie und Expertise verbessert wird.
Lesen Sie auch: Cybersecurity – Wie Unternehmen die digitale Transformation sicher gestalten
Aufmacherbild: NicoElNino – Adobe Stock
Teilen Sie die Meldung „Gebäudesicherheit: Wie Sie ihre Gebäudemanagementsysteme vor Cyberangriffen schützen“ mit Ihren Kontakten: