25.11.2021 – Kategorie: Produktion

Gaswäsche: Erstes Floating LNG-Projekt mit BASF-Technologie

GaswäscheQuelle: BASF

Das malaysische Öl- und Gasunternehmen PETRONAS wählt das OASE purple Verfahren der BASF für ihr FLNG-Projekt. So kann eine hocheffiziente Gasaufbereitung mit geringem Energiebedarf realisiert werden.

Die neueste schwimmende Anlage zur Gewinnung von Erdgas (Floating Liquefied Natural Gas (FLNG)) des malaysischen Öl- und Gasunternehmens PETRONAS (PFLNG DUA) nutzt das OASE® purple Verfahren der BASF zur Entfernung saurer Gasbestandteile. Dies ist weltweit die erste FLNG-Referenz für die OASE Technologie zur Gaswäsche der BASF. PETRONAS und der japanische Engineering-Partner JGC Corporation nahmen das Projekt im Februar 2021 in den Testbetrieb, der im Mai 2021 erfolgreich endete. Die FLNG-Anlage eröffnet eine neue Versorgungsquelle für saubere Energie. Die Anlage ist für die Förderung von Erdgas aus Tiefsee-Gaslagerstätten in bis zu 1.500 Metern Tiefe ausgelegt.

OASE purple ist eine aminbasiertes Gaswaschmittel zur Entfernung von sauren Gasen wie Kohlendioxid (CO2) und Schwefelwasserstoff (H2S) aus Erdgas. Die Entfernung von sauren Gasen ist notwendig, um das Gas für die Verflüssigung sowie den anschließenden Transport via Pipeline vorzubereiten. Die besonders effiziente und umweltfreundliche BASF-Technologie zeichnet sich aus durch hohe Flexibilität und niedrige Investitionskosten für ihre Kunden. Daneben kommt das Verfahren mit niedrigen Betriebs- und Wartungskosten (OPEX) aus, da es vergleichsweise wenig Energie verbraucht. Das eingesetzte Lösemittel hat dabei keine korrosiven Eigenschaften. Das Verfahren zeichnet sich durch hohe Reinheit und Ausbeute aus während sich die Lösemittelverluste auf ein Minimum beschränken lassen.

Gaswäsche: Erste FLNG-Referenz in Betrieb und voll ausgelastet

Andreas Northemann, Leiter des globalen BASF-Geschäfts mit Gasbehandlung, sagt: „Wir sind stolz darauf, dass unsere erste FLNG-Referenz nun in Betrieb ist und voll ausgelastet wird. Dies ist das Ergebnis unserer langjährigen Forschung, bei der wir unsere langjährige Expertise auf dem Gebiet Onshore-LNG genutzt haben. Wir haben Bewegungsstudien sowie Computational Fluid Dynamics (CFD) durchgeführt, um ein besonders zuverlässiges und wartungsarmes Design zu gewährleisten. Die strengen Offshore Spezifikationen und Herausforderungen unseres Kunden lassen sich vollständig erfüllen. ”

Mit PFLNG DUA besitzt und betreibt PETRONAS zwei schwimmende LNG-Anlagen, nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der PFLNG SATU im Jahr 2017. Der Bau der neuesten, der zweiten schwimmenden LNG-Anlage von PETRONAS begann 2015. Die Anlage wird über dem Rotan-Gasfeld ankern, das sich 140 Kilometer vor der Küste von Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia, im Südchinesischen Meer befindet, und zwar in einer Wassertiefe von 1.300 Metern. Die Anlage verfügt über eine Kapazität von 1,5 Millionen Tonnen LNG pro Jahr.

Lesen Sie auch: Versorgungsvertrag – BASF betreibt Katalysatorenwerk in Polen mit erneuerbarer Energie


Teilen Sie die Meldung „Gaswäsche: Erstes Floating LNG-Projekt mit BASF-Technologie“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top