Füllstandsmessung: neue Vibrationsgrenzschalter von Pepperl+Fuchs
Quelle: Pepperl+Fuchs
Ob in Chemieanlagen oder der Öl- und Gasindustrie – Vibrationsgrenzschalter erfassen jederzeit zuverlässig den Füllstand von Flüssigkeiten. Mit „Vibracon LVL-M3“ und „Vibracon LVL-M4“ bietet Pepperl+Fuchs zwei neue Serien an Vibrationsgrenzschaltern, die sich dank ATEX- und IECEx-Zulassungen in explosionsgefährdeten Bereichen weltweit einsetzen lassen.
Die Variante LVL-M3 zur Füllstandsmessung ist für den universellen Einsatz in allen pumpfähigen Flüssigkeiten geeignet. Der Vibrationsgrenzschalter hält Prozesstemperaturen von – 40 bis + 150 °C sowie Prozessdrücken von bis zu 40 bar stand.
Die Variante LVL-M4 ist die ideale Lösung für Sicherheitsanwendungen bis SIL 3. Der Sensor widersteht Prozesstemperaturen von – 50 bis + 150 °C sowie Prozessdrücken von bis zu 100 bar. Als Highlight verfügt die Variante LVL-M4 über eine Bluetooth-Schnittstelle, über die das Gerät mit der „P+F Level“-App verbunden werden kann. Diese mobile Anwendung bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten – von der Status- und Fehleranzeige bis hin zur Durchführung von Wiederholungsprüfungen.
Die Vibrationsgrenzschalter der Serie Vibracon besitzen keine mechanisch bewegten Teile und zeichnen sich daher durch eine besonders lange Gebrauchsdauer aus. Dank Plug-&-Play-Prinzip ist keine Kalibrierung auf unterschiedliche Medien nötig. Eine umfangreiche Auswahl an Prozessanschlüssen und Elektronikeinsätzen ermöglicht die flexible Adaption auf unterschiedliche Umgebungen.
Die umfassende energetische Transformation unserer Zivilisation führt zu erhöhten Anforderungen an alle Teilnehmer in der Erzeugungskette – vom grünen Strom über die Wasserstoffproduktion und der…
Die EDAG Group, unabhängiger Entwicklungsdienstleister der Mobilitätsindustrie, entwickelt ein patentgeschütztes Verfahren zur ressourcenschonenden Betankung von Wasserstofftanks. Das Verfahren beruht auf dem Einsatz von Vakuumtechnik und…
Enapter erweitert das Produktportfolio um den AEM Flex 120, einen neuen AEM-Elektrolyseur, der die schnelle Einführung von Wasserstoffpilotprojekten in der Industrie- und Betankungsbranche ermöglicht. Der…
Das Technologie- und Softwareunternehmen Emerson unterstützt seine Kunden bei der schnelleren und effizienteren Umstellung von älterer Technologie auf eine moderne "Deltav"-Automatisierungsarchitektur, die den Betrieb modernisiert…
Copa-Data hat die neueste Version der Softwareplattform zenon vorgestellt. Zenon 12 enthält einen erweiterten, browserunabhängigen "Web Visualization Service" und eine nativ integrierte "MTP-Suite". Neu sind…
Schrittmacher für die Massenproduktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, das will die Referenzfabrik.H2 sein. Industrie und Wissenschaft verstehen sich dabei als Wertschöpfungsgemeinschaft, die gemeinsam am zügigen…
Reinräume, Inkubatoren und andere Geräte werden meist mit Wasserstoffperoxid sterilisiert. Für die Wirksamkeit ist die Luftfeuchtigkeit bei dem Verfahren von entscheidender Bedeutung. Allerdings haben herkömmliche…
In der Destillationsanlage einer Ölraffinerie im emsländischen Salzbergen wurden 2020 einige Pumpen schwer beschädigt. Um die Produktion möglichst schnell wieder aufnehmen zu können, musste der…
Glatt, Lieferant von Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie für die Schüttgutverarbeitung, präsentiert auf der Powtech 2023 in Nürnberg Sicherheitskonzepte, die im Interesse der Kunden über die gesetzlichen…
Mit "Levelex" erreicht Pflitsch in puncto Sicherheit und Montagefreundlichkeit eigenen Aussagen zufolge das nächste Level. Die neue Ex-Baureihe überzeugt mit einer kompakten Bauform, unverlierbaren Teilen…
Die bewährte Drehschieber-Vakuumpumpe R5 RA von Busch ist jetzt in einer verbesserten Version mit einem komplett neu gestalteten Innenraum erhältlich: als Modell "R5 RA 0520…
Zur strategischen Begleitung der Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft einen Steuerungskreis initiiert. Ziel ist…