24.10.2023 – Kategorie: Komponenten & Systeme, Produktion, Technologie
Frequenzumrichter: Parker präsentiert „AC20F“

Die Industrial Systems Division Europe von Parker Hannifin, Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnologien, gibt die Markteinführung des neuen Frequenzumrichters AC20F bekannt. Der modulare Antrieb wurde speziell für die Motorsteuerung in Hydraulikanwendungen entwickelt. Er eignet sich daher auch für den Einsatz in drehzahlvariablen Hydraulikpumpensystemen wie der antriebsgesteuerten Pumpe „DCP“ (Drive Controlled Pump) des Unternehmens.
Der Frequenzumrichter AC20F ist bereits in verschiedenen Leistungsstufen von 1,5 bis 180 kW erhältlich und deckt somit ein breites Anwendungsspektrum ab. Bei kompakten Abmessungen bietet der Umrichter diverse integrierte Funktionen, zum Beispiel den sensorlosen Vektormodus zur Steuerung von AC-Induktionsmotoren. Die Zustandsüberwachung von Hydraulikaggregaten wird ebenfalls unterstützt. Ölstand und Temperatur sowie der Zustand des Filters werden automatisch erkannt und lösen bei Bedarf entweder eine Warnung oder den Stopp der Anwendung aus.
Der AC20F eignet sich besonders als Umrichter für die weiterentwickelte DCP, die drehzahlgeregelte hydraulische Antriebs-Komplettlösung von Parker. Vier Betriebsmodi werden unterstützt: Bei der Durchflussregelung (Q-Modus) stellt der AC20F die richtige Pumpendrehzahl basierend auf der angegebenen Durchflussrate ein. Im Druckmodus (p) regelt der Umrichter den Druck basierend auf dem Steuersignal und der Rückmeldung von einem Druckaufnehmer im geschlossenen Regelkreis. Der pQ-Modus kombiniert die ersten beiden Optionen. Zusätzlich bietet der Frequenzumrichter einen elektronischen lastkompensierten (eLCP) Pumpenmodus. Mit dieser Load-Sensing-Funktion ist es möglich, die hohe Dynamik des Drosselventils mit dem Wirkungsgrad und dem Energieeinsparungspotenzial der umrichtergesteuerten Pumpe zu kombinieren.
Diverse Optionen verfügbar
Der Funktionsumfang des neuen Umrichters lässt sich durch verschiedene Optionsmodule erweitern. So ist es möglich, die E/A-Fähigkeit der Basisversion mit E/A-Optionskarten zu erweitern. Die optionale Encoder-Feedback-Karte gestattet den Anschluss eines Inkrementalencoders, damit sich alle Vorteile der Drehzahlregelung nutzen lassen. Zusätzlich lässt sich der AC20F mit Kommunikationskarten für die Feldbuskommunikation mit offenen Standards ausstatten, darunter CANopen, PROFIBUS, PROFINET, EtherCAT und EtherNet/IP.
Ein weiterer Trumpf des AC20F ist die Konfigurationssoftware „Drive System Explorer“ (DSELite) von Parker. Sie basiert auf einer übersichtlichen Blockprogrammierung und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche. Dies ermöglicht dem Benutzer, Anwendungen einfach und bequem zu konfigurieren und zu parametrieren, ohne durch komplizierte Menüs navigieren zu müssen.
Aufgrund dieses Konzepts eignet sich der neue AC20F für OEM-Maschinenbauer, die einen kompakten, kostengünstigen und benutzerfreundlichen Antrieb für Hydraulikanwendungen benötigen, jedoch keine Kompromisse bei der Leistung eingehen möchten.
Lesen Sie auch: Hydromotoren/-pumpen: Parker Hannifin kündigt Serie „F10“ an
Teilen Sie die Meldung „Frequenzumrichter: Parker präsentiert „AC20F““ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Produktion & Prozesse