28.07.2023 – Kategorie: Produktion, Technik

Feuchte- und Sauerstoffanalysator in Kompaktformat

Feuchte- und SauerstoffanalysatorQuelle: PST Ldetek

Der „Ldmox“ von PST Ldetek ist ein Feuchte- und Sauerstoffanalysator, bei dem zwei fortschrittliche, bewährte Technologien in einem Gerät vereint wurden: ein Quarzkristallsensor von Michell Instruments und die „Senz-Tx“-Serie (elektrochemisch /Zirconiumdioxid) von Ntron. Mit Abmessungen von 285,8 x 158 x 112 mm (L x B x H) und einem Gewicht von 4,5 kg ist der Ldmox eine kompakte Lösung für die Messung von Spurenfeuchte und Sauerstoff in Gasen.

Der kombinierte Feuchte- und Sauerstoffanalysator von PST Ldetek liefert genaue, zuverlässige Ergebnisse mit einer Reaktionszeit unter 10 s für die Messung von Sauerstoffspuren und weniger als 5 min für die Messung von Feuchtigkeitsspuren. Er hat einen Betriebstemperaturbereich von 5 bis 45 °C und kann Probegase mit Temperaturen von 0 bis 100 °C messen. Dies macht er mit einer Genauigkeit von < +/- 1 % der Skala. Der Betriebsdruck der Probe sollte zwischen 5 und 30 psig liegen. Für niedrigere Probendruckanforderungen ist eine zusätzliche UHP-geeignete Pumpe erforderlich. Für den Einlass wie auch den Auslass stehen 1/8- oder 1/4“-Verschraubungen mit Swagelok-Kompression oder VCR zur Verfügung. Neben einer integrierten Modbus- und einer Web-Schnittstelle sind optional 4 bis 20 mA-Ausgänge sowie potenzialfreie Schaltkontaktausgänge verfügbar.

Der Sauerstoffsensor

Der Sauerstoffsensor Senz-TX überzeugt mit der wahlweise verfügbaren Zirkoniumdioxid- oder elektrochemischen Sensortechnologie durch Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Flexibilität. Beide Technologien bieten hohe Leistungsfähigkeit, die es dem Benutzer ermöglicht, in ausgewählten Bereichen von 1 ppm bis 96 % Sauerstoff zu messen.

Der Ntron-Zirkoniumdioxid-Sauerstoffsensor hat eine Haltbarkeit ohne Verlust der Kalibrierung und eine erwartete Lebensdauer von mehr als 5 Jahren. Er ist positionsunempfindlich, besitzt eine geringe Querempfindlichkeit gegenüber anderen Gasen und trocknet nicht aus. Aufgrund der hohen Stabilität des Sensors ist eine Kalibrierung nur einmal pro Jahr erforderlich. Durch die intelligente Konstruktion des Zirkoniumdioxid-Sauerstoffsensors ist nur 100 ml/min an Messgas erforderlich, was Kosten spart und eine flexible Anwendung ermöglicht. Die Senz-TX-Sensoren reagieren schnell auf Änderungen der Sauerstoffkonzentration in beiden Richtungen mit einer T90 von weniger als 10 s innerhalb eines festgelegten Bereichs.

Der Feuchtigkeitssensor

Beim QMA-Feuchtigkeitssensor von Michell Instruments erfolgt die Sensibilisierung eines Quarzkristall mit einer dünnen Schicht eines hygroskopischen Materials. Eine hygroskopische Schicht absorbiert die Wassermoleküle, die sich auf der Oberfläche ablagern. Die Änderung der Masse verändert die Schwingungsfrequenz auf sehr präzise und wiederholbare Weise. Die Feuchtigkeitskonzentration misst der Sensor als Änderung dieser Schwingung. Der Sensor wird von einer Helium-, Argon- oder Stickstoff-Trägergasquelle der Qualität 5.0 versorgt, die durch einen beheizten Gasreiniger der Serie „LDP1000“ geleitet wird. Diese Kombination erzeugt eine Gasreinheit von 8N. Durch Anwendung dieser Technik enthält die trockene Gasquelle weniger als 10ppb H2O. Als Feuchtereferenz dient der integrierte Feuchtegenerator, der ein Wasser befülltes Permeationsröhrchen enthält, das hochgenau auf eine Temperatur von 55 °C geregelt wird. So wird eine stabile Feuchtekonzentration im Gas erzeugt, die für die Kalibrierung der Messspanne verwendet wird.

Der Feuchtegenerator ist aus beschichtetem Edelstahl gefertigt, um die Oberflächenabsorption von Wassermolekülen zu verringern und die Feuchtegehalt stabil und genau zu halten. Ein Netz kalibrierter Öffnungen kontrolliert den Durchfluss im Inneren des Modulsund und hält ihn aufrecht. Alle Durchflusskanäle vor dem Sensor haben einen Innendurchmesser von weniger als 0,030“. Sie sind mit einer inerten Beschichtung versehen, um die Ansprech-/Spülzeit zu minimieren und die Leistungsfähigkeit des Systems zu optimieren.

Lesen Sie auch: Füllstand-, Differenzdruck- und Dichtemessung ohne Kapillarleitungen


Teilen Sie die Meldung „Feuchte- und Sauerstoffanalysator in Kompaktformat“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top