Druckmessgeräte: Wie Sie den Druck für Wasserstoffanwendungen präzise ermitteln
Quelle: Labom Mess- und Regeltechnik GmbH
Wasserstoff gilt als schwieriges Medium, da die besonders kleinen Moleküle selbst Edelstahl durchdringen und zudem Schäden in der Materialstruktur verursachen können wie beispielsweise Versprödung oder Rissbildung. Bei Messgeräten für Wasserstoffanwendungen ist daher die Verwendung geeigneter Materialien besonders wichtig.
Seit über 20 Jahren fertigt die Firma Labom Mess- und Regeltechnik aus dem norddeutschen Hude Druckmessgeräte für den Wasserstoffeinsatz. Basierend auf dieser langjährigen Erfahrung hat Labom mehrere Druckmessumformer-Serien entwickelt. Diese können sowohl in standardisierten als auch in anwendungsdefinierten Wasserstoffprozessen eingesetzt werden. Die Messgeräte der Serien Pascal CV4, Pascal Ci4 oder auch der Compact CA16 decken je nach Ausstattung des einzelnen Druckmessumformers einen Messbereich zwischen -1 bis 1050 bar ab. Außerdem sind die Messgeräte bis -40 °C einsetzbar und werden zudem mit Ex- und teilweise SIL-Zertifizierung angeboten. Als messstoffberührte Materialien lassen sich wasserstoffgeeignete Edelstähle verwenden sowie ebenfalls wasserstoffgeeignete Kunststoffe wie NBR, EPDM oder PVDF.
Um die Beständigkeit von ölgefüllten Messgeräten zu prüfen lässt sich das von Labom entwickelte Wasserstoff-Tool verwenden. Das Tool ermittelt, ob eine Membran aus wasserstoffgeeignetem Edelstahl ausreicht oder ob eine zusätzliche Vergoldung erforderlich ist. Gold ist aufgrund seiner besonderen Gitterstruktur für Wasserstoffatome nicht durchlässig. Da eine Vergoldung im Verhältnis jedoch recht teuer ist, empfiehlt sich die Berechnung mit dem Wasserstoff-Tool, um das am besten geeignete Material zu finden.
Mithilfe des Wasserstoff-Tools und der zahlreichen unterschiedlichen Prozessanschlüsse von Labom lassen sich so ganz individuell Druckmessgeräte für den Wasserstoffeinsatz definieren und produzieren.
Busch Vacuum Solutions stellt die neue Generation der trockenen Mink-MM-Klauen-Vakuumpumpen vor. Sie bieten geringe Betriebskosten, niedrigen Energieverbrauch und einen reduzierten CO2-Fußabdruck durch verringerten Rohmaterialbedarf. Die…
Die Instrumentation Products Division Europe von Parker Hannifin, Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnologie, kündigt die neuen Kugelhähne der "Hi-Pro"-Serie und der Nadelventile der "HNV"-Serie mit…
Einen neuen Reinraum hat am Faulhaber am Hauptstandort in Schönaich enthüllt und vorgestellt. Auf 90 m² Produktionsfläche werden künftig Produkte für den Medizintechnik- und Pharmabereich…
Die Industrial Systems Division Europe von Parker Hannifin, Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnologien, gibt die Markteinführung des neuen Frequenzumrichters AC20F bekannt. Der modulare Antrieb wurde…
Um die Digitalisierung in der Prozessindustrie weiter voranzutreiben, sollten Hersteller eindeutig identifizierbare Geräte liefern und standardisierte Produktdaten digital bereitstellen. Der Armaturenhersteller AS-Schneider geht hier voran…
Tabletten prüfen, auch unter Containment-Bedingungen – das leistet der neue Checkmaster CM-X von Fette Compacting. Kunden können ihn auf der Powtech 2023 in Nürnberg zum…
Kurze Lieferzeiten und ein attraktiver Preis durch eine standardisierte Bauform: Dieses Erfolgsrezept der "Light Series" bietet Lödige Process Technology mit dem neuen "FKM LS" ab…
Hengstler liefert der Industrie ein umfangreiches Programm explosionsgeschützter Drehgeber und Zähler. Das Unternehmen aus dem schwäbischen Aldingen fertigt nicht nur den kompaktesten Ex-Encoder seiner Klasse,…
Enapter erweitert das Produktportfolio um den AEM Flex 120, einen neuen AEM-Elektrolyseur, der die schnelle Einführung von Wasserstoffpilotprojekten in der Industrie- und Betankungsbranche ermöglicht. Der…
Copa-Data hat die neueste Version der Softwareplattform zenon vorgestellt. Zenon 12 enthält einen erweiterten, browserunabhängigen "Web Visualization Service" und eine nativ integrierte "MTP-Suite". Neu sind…
In der Destillationsanlage einer Ölraffinerie im emsländischen Salzbergen wurden 2020 einige Pumpen schwer beschädigt. Um die Produktion möglichst schnell wieder aufnehmen zu können, musste der…
Glatt, Lieferant von Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie für die Schüttgutverarbeitung, präsentiert auf der Powtech 2023 in Nürnberg Sicherheitskonzepte, die im Interesse der Kunden über die gesetzlichen…