Druckmessgeräte: Wie Sie den Druck für Wasserstoffanwendungen präzise ermitteln
Quelle: Labom Mess- und Regeltechnik GmbH
Wasserstoff gilt als schwieriges Medium, da die besonders kleinen Moleküle selbst Edelstahl durchdringen und zudem Schäden in der Materialstruktur verursachen können wie beispielsweise Versprödung oder Rissbildung. Bei Messgeräten für Wasserstoffanwendungen ist daher die Verwendung geeigneter Materialien besonders wichtig.
Seit über 20 Jahren fertigt die Firma Labom Mess- und Regeltechnik aus dem norddeutschen Hude Druckmessgeräte für den Wasserstoffeinsatz. Basierend auf dieser langjährigen Erfahrung hat Labom mehrere Druckmessumformer-Serien entwickelt. Diese können sowohl in standardisierten als auch in anwendungsdefinierten Wasserstoffprozessen eingesetzt werden. Die Messgeräte der Serien Pascal CV4, Pascal Ci4 oder auch der Compact CA16 decken je nach Ausstattung des einzelnen Druckmessumformers einen Messbereich zwischen -1 bis 1050 bar ab. Außerdem sind die Messgeräte bis -40 °C einsetzbar und werden zudem mit Ex- und teilweise SIL-Zertifizierung angeboten. Als messstoffberührte Materialien lassen sich wasserstoffgeeignete Edelstähle verwenden sowie ebenfalls wasserstoffgeeignete Kunststoffe wie NBR, EPDM oder PVDF.
Um die Beständigkeit von ölgefüllten Messgeräten zu prüfen lässt sich das von Labom entwickelte Wasserstoff-Tool verwenden. Das Tool ermittelt, ob eine Membran aus wasserstoffgeeignetem Edelstahl ausreicht oder ob eine zusätzliche Vergoldung erforderlich ist. Gold ist aufgrund seiner besonderen Gitterstruktur für Wasserstoffatome nicht durchlässig. Da eine Vergoldung im Verhältnis jedoch recht teuer ist, empfiehlt sich die Berechnung mit dem Wasserstoff-Tool, um das am besten geeignete Material zu finden.
Mithilfe des Wasserstoff-Tools und der zahlreichen unterschiedlichen Prozessanschlüsse von Labom lassen sich so ganz individuell Druckmessgeräte für den Wasserstoffeinsatz definieren und produzieren.
Together for Sustainability (TfS) und Siemens wollen im Bereich Dekarbonisierung eine Partnerschaft eingehen, um die Nachhaltigkeit in der Chemieindustrie voranzutreiben. TfS ist eine globale Initiative…
„Entweder – oder“ lautet eine beliebte Methode, um zwei Themen gegenüberzustellen. Gibt es auch einen Mittelweg? In der Smart Factory gilt das Manufacturing Execution System…
Mit dem "MH-4-CAN" bringt Wika einen Drucksensor auf den Markt, der auf dem etablierten "MH-4" basiert und als leistungsstarkes, zuverlässiges und widerstandsfähiges System für mobile…
Vor dem Hintergrund sich stetig ändernder Markt- und Produktanforderungen in der Armaturenbranche hat Bray Armaturen & Antriebe die neue Produktlinie "Cx Line" entwickelt. „Dabei stand…
Mit dem "DMU 30" bringt Afriso einen neuen Druckmessumformer auf den Markt, der für künftige Wasserstoffapplikationen ausgelegt ist. Anwender sollen damit bereit gemacht werden für…
Wacker Chemie und Cordenpharma International haben gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Humboldt-Universität Berlin (HU Berlin) ein Projekt gestartet, um die Entwicklung von…
Für einige Industrien in Deutschland wird Wasserstoff die einzige Möglichkeit sein, ihre Prozesse und Produkte klimaneutral aufzustellen. Die notwendigen Pipelines und Anlagen für dessen Transport…
Mit dem "Optibar 5060 eDP" erweitert Krohne die Optibar-Familie um eine elektronische Differenzdruckversion (eDP). Sie zielt auf Füllstand-, Dichte- und Differenzdruckanwendungen in geschlossenen Behältern sowie…
Wie können CO2-Einsparungen in der Stahl- und Rohrproduktion umgesetzt werden? Dieser Frage geht Thomas Begemann vom Metall-Prozess-Spezialisten Benteler in diesem Artikel nach.
Covestro baut die Kompetenzen in der industriellen Biotechnologie aus. Der Kunststoffhersteller will zunehmend Mikroorganismen und Enzyme nutzen, um seine Produkte und Verfahren noch nachhaltiger zu…
Die Nachfrage nach hochwertigen Kunststoff-Recyclaten ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Der allgemeine Trend zur Nachhaltigkeit lässt Hersteller bei der Produktion von Kunststoffen vermehrt…
Die neue Drehschieberpumpe SmartVane von Pfeiffer Vacuum für die Massenspektrometrie zeichnet sich durch ein hermetisch dichtes Pumpengehäuse mit umweltfreundlichen Standby-Motor aus. Damit bietet sie optimale…