31.03.2022 – Kategorie: Produktion

Dosiernadeln: Wie reproduzierbare Qualität bei Endprodukten gesichert werden kann

DosiernadelnQuelle: ViscoTec

Die Marke preeflow steht für präzises, rein volumetrisches Dosieren von Flüssigkeiten in Klein- und Kleinstmengen. Um ein präzises Dosierergebnis zu erhalten ist die Verwendung der richtigen Dosiernadel und des Dosierdrucks entscheidend.

Einer der wichtigsten Parameter in einem Dosierprozess ist der entstehende Dosierdruck in den Dosiernadeln. Nur wenn er kontrollierbar ist, liegen optimale Rahmenbedingungen für ein funktionierendes und prozesssicheres Setup vor.

Bestes Beispiel, bei dem der Dosierdruck zu einem kritischen Parameter wird: Die Applikation von teils hochviskosen sowie gefüllten Medien in Kombination mit hohen Fördermengen. Kommen hier suboptimale Dosiernadeln – beispielsweise mit zu kleinem Innendurchmesser – zum Einsatz, erhöht sich der Druck. Die Folge: Das Medium wird teils nachgedrückt. Dadurch resultiert nicht selten ein nur bedingt präzises Dosierergebnis mit mangelnder Wiederholgenauigkeit. Die Qualität des Endproduktes ist deshalb nicht mehr zu 100 % planbar.

Vor diesem Hintergrund ist es deshalb empfehlenswert, die Auswahl der richtigen – zum Prozess und zum Medium passenden – Dosiernadel zum festen Bestandteil einer Evaluierung zu machen und erst dann mit der Dosierung zu starten.
Folgende Faktoren sollten bei der Dosiernadel-Wahl in den Entscheidungsprozess einbezogen werden: Nadelmaterial, Innengeometrie sowie Nadellänge. Diese Nadelparameter beeinflussen das Dosierergebnis und demzufolge die Qualität des Endproduktes. Des Weiteren erweitern diese drei Faktoren die Bandbreite möglicher Prozessparameter und ermöglich damit die weitere kundenseitige Individualisierung eines Dosierprozesses.

Mit den neu im Sortiment befindlichen konischen Dosiernadeln in den Varianten Himmelblau (Innen Ø 2 mm) sowie Gelb (Innen Ø 2,5 mm) können Anwender die Dosierbedingungen Ihres Applikationsprozesses noch feiner definieren. Die vergrößerten Innen- bzw. Auslassdurchmesser gewährleisten ein stabil ausgelegtes Dosier-Setup und damit das Optimum im harmonischen Zusammenspiel aus Dosiergeschwindigkeit sowie Volumenstrom.

Die nachfolgende Testreihe verdeutlicht dementsprechend diese Zusammenhänge an einem eco-PEN600. Als Testmedium kam ferner die A-Komponente eines weit verbreiteten Gap-Fillers zum Einsatz. Variiert wurden im Verlauf des Tests der Volumenstrom in Kombination mit verschiedenen Dosiernadeln.

Dosiernadeln – Folgende Drücke wurden detektiert:

3,2 ml/min (20 %)6,4 ml/min (40 %)
Grün (ID 0,84 mm)9 bar15 bar
Oliv (ID 1,6 mm)
4 bar
7 bar
Himmelblau (ID 2,0 mm)3 bar5 bar
Gelb (ID 2,5 mm)
3 bar
5 bar
Offenes Ende
2 bar
3 bar

Deutlich erkennbar in den erfassten Datenreihen ist der geringere Druck unter Einsatz der Dosiernadeln der Typen Himmelblau bzw. Gelb. Die so verbesserten Prozessbedingungen bilden die Grundlage, um höhere Dosiergeschwindigkeiten sowie Volumenströme realisieren und gleichzeitig die immer gleiche und reproduzierbare Qualität garantieren zu können.
Beide Nadelvarianten bedienen sich des etablierten Luer-Lock-Anschlusses und sind deshalb für alle preeflow-Produkte der eco-PEN Familie nutzbar.

Dosiernadeln
Der preeflow eco-PEN mit „gelber” Dosiernadel. (Bild: ViscoTec)

Die Varianten Gelb sowie Himmelblau sind ab sofort verfügbar.

Lesen Sie auch: Dosiertechnik – Wie Doppelkammerkartuschen einfach entleert werden können


Teilen Sie die Meldung „Dosiernadeln: Wie reproduzierbare Qualität bei Endprodukten gesichert werden kann“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top