Informatikerin des KIT als dritte Frau an die Spitze von Deutschlands wichtigstem forschungspolitischem Beratungsgremium gewählt.
Die Informatikerin Dorothea Wagner, die am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forscht und lehrt, ist neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats, dem wichtigsten forschungspolitischen Beratungsgremium in Deutschland. Die Professorin und Leiterin des Instituts für Theoretische Informatik des KIT ist nach ihrer Vorgängerin, der Agrarökonomin Martina Brockmeier, und der Ingenieurwissenschaftlerin Dagmar Schipanski die dritte Frau in diesem Amt.
Bund und Länder mit Rat zur Seite stehen
Der Wissenschaftsrat (WR) berät Bund und Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung des Hochschulsystems sowie der staatlichen Förderung von Forschungseinrichtungen. „Ich bin überzeugt, dass Professorin Dorothea Wagner die richtige Persönlichkeit ist, um zur Stärkung der Wissenschaft in Deutschland maßgeblich beizutragen“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. In ihrer Zeit am KIT habe sie vor allem die Forschung zu Algorithmen in herausragender Weise geprägt. „Ihre Arbeit auf dem Gebiet der Informatik ist national wie international zukunftsweisend.“ Dorothea Wagner sei zudem eine ausgewiesene Kennerin des deutschen Wissenschaftssystems, mit langjähriger Erfahrung als Vizepräsidentin der DFG, als Mitglied des Wissenschaftsrats sowie dem Engagement in vielen Gremien wissenschaftlicher Institutionen. In der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats, dessen stellvertretende Vorsitzende Dorothea Wagner bislang war, wurde Peter Gumbsch, Professor für Werkstoffmechanik am KIT, in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt.
Teilen Sie die Meldung „Dorothea Wagner Vorsitzende des Wissenschaftsrats“ mit Ihren Kontakten:
Die Mitglieder der DEXPI-Initiative (Data Exchange in the Process Industry) haben den DEXPI e. V . gegründet mit dem Ziel, als eigenständige Einheit die Interoperabilität…
Remira stellt personelle Weichen für die künftige Unternehmensentwicklung: Zum 1. November wird Dirk Bingler neuer CEO des Supply-Chain- und Omnichannel-Softwareexperten mit Sitz in Dortmund. Der…
Robur, der Münchner Industrieservicespezialist für digitale Transformation und ökologischen Wandel, erreicht im diesjährigen Lünendonk-Ranking Platz 7 unter den Top 20. Zudem hebt sich das Unternehmen…
Die aktuell verfügbaren technischen Regeln und Normen für Wasserstofftechnologien sind erstmals in einem öffentlich zugänglichen Verzeichnis gebündelt. Es umfasst 919 Dokumente und repräsentiert den aktuellen…
Zur strategischen Begleitung der Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft einen Steuerungskreis initiiert. Ziel ist…
Wechsel an der Spitze von Gebrüder Lödige Maschinenbau: Maximilian Hoyer ist seit Juli 2023 der neue Geschäftsführer des Paderborner Prozesstechnikspezialisten.
Die GSG GENII Software Group hat Christian Hanke zum Leiter ihrer Laborsparte ernannt. Damit zeichnet er für alle Unternehmen der GENII-Gruppe verantwortlich, die auf IT-Lösungen…
Das ifo-Geschäftsklima in der chemischen Industrie hat sich im Juni deutlich eingetrübt. Es fiel auf minus 28,3 Punkte, nach minus 12,5* im Mai. Das ergibt…
Ulrich Engenhardt ist zum 1. Juni 2023 neuer Chief Business Units Officer (CBO) in der Geschäftsführung von Rittal. Die Business Units, die er verantworten wird,…
Merck erweitert die Produktionskapazitäten für hochreine Reagenzien am Standort im chinesischen Nantong, einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt im Jangtse-Delta. Durch die Investition von rund 70 Millionen €…
Pfeiffer Vacuum Technology, international agierender Anbieter von Vakuumtechnologie, kündigte Mitte Mai im Rahmen von „Choose France 2023", dem Gipfeltreffen für ausländische Investoren in Frankreich, einen…
Die DECHEMA und der VDI führen ihre langjährige, erfolgreiche Kooperation zur Unterstützung der Community in der Verfahrenstechnik, im Chemieingenieurwesen und der technischen Chemie im Rahmen…