05.08.2021 – Kategorie: Digitalisierung

Digitalisierungsprozess: Förderung im Projekt Change2Twin erhalten

DigitalisierungsprozessQuelle: Pedal to the Stock/Shutterstock

TTTech Industrial ist Teil des EU-Projekts Change2Twin, das am 30. Juni 2021 seine zweite Förderrunde für Fertigungsunternehmen startet. Ziel des Projekts ist es, Fertigungsunternehmen in ihrem Digitalisierungsprozess zu unterstützen.

Der digitale Zwilling ist ein Abbild eines physischen Objekts. Dabei kann es sich bei dem Objekt um ein Produkt, eine Maschine oder eine ganze Produktionsanlage handeln. Dank dem Digitalisierungsprozess des Industrial Internet of Things (IIoT) können in Echtzeit Leistungsparameter analysiert, überwacht sowie bereitgestellt werden. Dadurch lassen sich vorausschauende Wartungen, ein verbessertes Industrieanlagen-Management und eine allgemeine Leistungsverbesserung der Anlagen und Systeme realisieren.

Digitalisierungsprozess: Digitalen Zwilling fördern lassen

TTTech Industrial ist Teil des EU-Projekts Change2Twin, das am 30. Juni 2021 seine zweite Förderrunde für Fertigungsunternehmen startet. Zielgruppe sind KMU sowie Midcaps, die bereits konkrete Pläne für den Einsatz eines digitalen Zwillings in ihrem Unternehmen haben. Das Projekt Change2Twin fördert solche Projekte mit einem „Deployment Voucher“ im Wert von je bis zu 90,000 €. Neben der finanziellen Unterstützung erhalten geförderte Projekte auch laufend technische Beratung. Die Dauer der Experimente ist mit ca. 11 Monaten angesetzt.

TTTech Industrial stellt dem Projekt seine offene Edge Computing Plattform Nerve zur Verfügung. Sie dient der Erfassung von Echtzeitdaten von der Maschine oder Produktionslinie und wird in mehreren Pilotprojekten implementiert.

Mehr Informationen zur Förderrunde sowie Guidelines für Antragssteller finden Sie hier.
Die Bewerbungsfrist geht von 30. Juni 2021 bis 30. September 2021.

Bereits die erste Förderrunde war ein großer Erfolg. Statement der Verantwortlichen:

“Wir haben Anträge von Unternehmen aus den verschiedensten Branchen erhalten: von Metallverarbeitung über Bauwesen bis hin zur Textil- oder Autobranche. Der digitale Zwilling ist für die unterschiedlichsten Zwecke gedacht: Produktionsanlagen, konkrete Fertigungsprozesse, Logistik, aber auch Kundenmanagement und vieles mehr. Es ist schön zu sehen, wie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser spannenden Technologie branchenübergreifend aufgenommen sowie weiterentwickelt werden“, sagt Dr. Francesca Flamigni, technische Projektleiterin Change2Twin bei TTTech.

Näheres dazu finden Sie auch im Newspost.

Lesen Sie auch: Digitaler Zwilling – Mit virtueller Inbetriebnahme Fehlerkosten senken



Scroll to Top