28.11.2022 – Kategorie: Digitalisierung, Sponsored-Post
Sponsored Post
Digitalisierung als Mittel für gesteigerte Produktivität

Auf digitaler Basis Transparenz zu erzielen, Prozesse zu optimieren und Fehler zu vermeiden – dafür werden Menschen, Produktions-IT-Systeme und Maschinen miteinander verknüpft. Doch wie kann die digitale Transformation umgesetzt werden? Shiftconnector® von eschbach zeigt, dass der Wandel zu Industrie 5.0 unabhängig vom Digitalisierungsstand funktioniert.
Die digitale Transformation zu Industrie 5.0 muss sich in der Prozessindustrie auf den Mensch zentrieren. Denn nicht Maschinen oder Algorithmen können auf Veränderungen reagieren und die Sicherheit von Prozessen und Anlagen verantworten, sondern der Mensch. Das Ziel ist eine Prozesslandschaft zu schaffen, bei dem der Mensch die Kontrolle behält und gleichzeitig durch Maschinen, digitale Kommunikation und leistungsstarke, kognitive Assistenzsysteme unterstützt wird – der maschinengestützte Mensch. Die Zukunft der Prozessindustrie erfordert also Lösungen, die Menschen und Maschinen miteinander verbinden, damit maximale Effizienz und Sicherheit in 24/7-Schichtbetrieben erreicht werden kann.
Transparenz birgt Potenzial
In der Prozessindustrie fließen große Datenmengen. Dabei müssen Produktionsteams einheitliche Lösungsansätze finden, schnell auf unerwartete Ereignisse reagieren und einen reibungslosen Produktionsablauf über mehrere Schichten hinweg aufrechterhalten. Ausfallzeiten, die entstehen, um bei Prozessstörungen Lösungen zu finden, können für den Betrieb sehr kostspielig sein – insbesondere, wenn ähnliche Vorfälle regelmäßig auftreten.
Die richtige Technologie ermöglicht Produktionsteams schicht- und bereichsübergreifend zur richtigen Zeit einen sicheren, ortsunabhängigen Zugriff auf relevante Echtzeitinformationen. Transparenter Wissenstransfer, vor allem bei Schichtübergaben, trägt dazu bei, dass Probleme und Vorfälle frühzeitig erkannt und behoben werden. Wenn Prozessdaten jederzeit abrufbar und nutzerfreundlich aufbereitet verfügbar sind, können auch Morning Meetings effizient genutzt werden. Darüber hinaus sorgt eine digital gestützte, interaktive Betriebsführung für klare Verantwortlichkeiten und Prozessabläufe.
Mehr als nur Algorithmen
Im Rahmen von Industrie 4.0 lag der Schwerpunkt bisher auf dem Datenaustausch zwischen Geräten, Sensoren und Systemen über das Industrial Internet of Things (IIoT). Investitionen in cyberphysische Systeme, Datenverarbeitung und Cloud Computing schaffen ein hocheffizientes Produktionsumfeld. Digitale Algorithmen sind dem Menschen beim Berechnen und Analysieren von Daten überlegen. Doch sie folgen ihrer Programmierung. Daher benötigt es auch Menschen, die auf unerwartete Ereignisse reagieren, Entscheidungen treffen und Algorithmen mit den strategischen Prioritäten in Einklang bringen. So können sich Unternehmen mit Digitalisierungsstrategien, die Mensch und Maschine vereinen, sicherer, intelligenter und resilienter aufstellen.
Zukunftsorientiert mit Shiftconnector
Als Enterprise-Plattform für Industrie 5.0 optimiert die Software Shiftconnector nicht nur Kommunikationsabläufe, sondern hilft Produktionsteams auch strategische Entscheidungen zu treffen. Die multifunktionale Plant Process Management Plattform unterstützt darüber hinaus Anlagenstillstände, fehlende Qualitätskontrollen oder meldepflichtige Vorkommnisse zu vermeiden. Des Weiteren integriert eschbach künstliche Intelligenz (KI) in Shiftconnector. Mit dem neuen Smart-Search-Feature kann die Belegschaft in 24/7-Schichtbetrieben die Anlagenleistung weiter verbessern. Insbesondere bei Prozessstörungen hilft Smart Search, schneller relevante Informationen zu finden. Diese basieren auf dem gesammelten, dokumentierten Wissen aller Akteure des Anlagenbetriebs. Das Smart Search-Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
>> Hier finden Sie weitere Informationen zu eschbach.

Teilen Sie die Meldung „Digitalisierung als Mittel für gesteigerte Produktivität“ mit Ihren Kontakten: