Digitaler Assistent glänzt mit Fachwissen für Lack
Quelle: Evonik
Coatino heißt der erste digitale Laborassistent speziell für die Coatings-Industrie.
Sprachgesteuerter Laborhelfer von Evonik soll in der Coatings-Industrie das umständliche Suchen ersparen. Der sprachgesteuerte digitale Helfer hört nicht nur aufs Wort, sondern unterstützt die menschlichen Experten in der Welt der Farben, Lacke und Beschichtungen auch kenntnisreich in ihrer Arbeit. Eine erste Einführung bei Kunden ist für 2020 geplant.
Coatino heißt der erste digitale Laborassistent, den Evonik speziell für die Coatings-Industrie entwickelt hat.Dabei ist es gelungen, den digitalen Assitenten mit fachlichem Verständnis und Spezialwissen auszustatten. Für Lackhersteller gleicht die Suche nach dem richtigen Additiv meist einem Marathonlauf. „Es gibt abertausende Kombinationsmöglichkeiten und auch für ausgewiesene Lackexperten sind praktische Versuche bis heute die Methode der Wahl. Sie wälzen Kataloge, sichten Listen und sehen umständlich Verzeichnisse durch, um das Zusammenspiel der gefundenen Rohstoffe mit den anderen Rezepturbestandteilen in aufwendigen Tests noch einmal genau zu charakterisieren“, berichtet Oliver Kröhl, Leiter des Bereichs Strategische Geschäftsfeldentwicklung im Geschäftsgebiet Coating Additives und verantwortlich für das Projekt. Künftig spricht ein Lackentwickler den digitalen Laborassistent an und gibt nur noch an, welche Eigenschaften das gesuchte Additiv haben soll. Der Laborassistent liefert daraufhin die passende Antworten. Fundiertes fachliches Know-how ist zwar weiter zwingend – aber durch den Assitenten viel einfacher, immer und überall zu bekommen, denn ein Tablet-Computer oder ein Smartphone reichen aus. Bei der Entwicklung der Plattform legte Evonik besonderen Wert auf die Datensicherheit. „Wir entwickeln den Laborassistenten mit europäischen Partnern unter Berücksichtigung der strengen europäischen Datenschutzvorgaben. Leistungsfähige Cloud-Lösungen schützen gespeicherte Daten“, betont Kröhl.
Teilen Sie die Meldung „Digitaler Assistent glänzt mit Fachwissen für Lack“ mit Ihren Kontakten:
Auf der "Solids" in Dortmund präsentieren Aussteller am 29. und 30. März 2023 die gesamte Wertschöpfungskette der mechanischen Verfahrenstechnik für fein- bis grobkörnige Materialien. Ergänzt…
Schüttflix digitalisiert die Baustelle weiter konsequent und bietet seit Anfang des Jahres neben der bewährten Versorgung mit Schüttgütern auch die vollsystemische Entsorgung von Bau- und…
Dirk Bingler, bislang CEO der GUS Group, hat zum 1.1.2023 die Rolle des Chief Technology Officers und Geschäftsführers bei GSG GENII Software Group (GENII) übernommen.…
Seit dem 1. Januar 2023 verstärkt Andreas Nickenig das Sales Team der Ehrhardt Partner Group als Chief Sales Officer Global (CSO). Nickenig war zuvor viele…
Der Life-Science-Konzern Sartorius und die schwedische Bico Group, Anbieter von Instrumenten und Verbrauchsmaterialien für Bioprinting-, Biosciences- und Bioautomationsanwendungen, haben eine umfassende Technologie- sowie Vertriebs- und…
SSI Schäfer hat das Ersatzteillager im tschechischen Hranice offiziell wiedereröffnet. Das Lager liegt in unmittelbarer Nähe zur Produktion der Regalbediengeräte und bietet deutlich erweiterte Kapazitäten…
Siemens Digital Industries Software hat bekanntgegeben, dass die „Sokol Flex OS“-Software des Unternehmens jetzt auch die Entwicklung von RISC-V-Embedded-Systemen unterstützt. Damit steht eine der ersten…
Als eines der ersten Unternehmen erhält Onoff, Teil der Spiratec Group, das „PAS-X MSI Plug & Produce Ready“-Partnerschaftszertifikat des internationalen Technologiekonzerns Körber im Bereich Pharma-Software…
Die chemisch-pharmazeutische Industrie blickt auf eine Jahresbilanz 2022 zurück, die – geprägt vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise – besonders…
Die Bodo Möller Chemie Gruppe hat den promovierten Chemiker Christoph Schnöll zum Vice President of Technology ernannt. Er übernimmt die globale Verantwortung für den Bereich…
Durchgängige digitale Prozesse von der Konstruktion von Rohrleitungen bis zur Fertigung setzte Walter Wettstein mit „Smap3D Plant Design“ um. Die integrierte Gesamtlösung für die Rohrleitungsplanung…
Das erste Paket zur Softwaredokumentation im „Linux“-Umfeld stellt Siemens Digital Industries Software vor. Es soll Originalgeräteherstellern helfen, die Einhaltung der strengen Standards für Hersteller von…