01.06.2021 – Kategorie: Produktion
Digitale Wägezelle: Wie eine Käserei die Produktionslinien optimiert

Mit einem neuartigen Lastsensor-System hat der Käsespezialist Fruitières Chabert seine Fertigungs- und Verpackungslinien optimiert. Das erlaubt eine schnellere Produktion bei strikter Einhaltung der Spezifikationen und Hygienestandards.
- Der Käsespezialist Fruitières Chabert hat seine Fertigungs- und Verpackungslinien mit einer speziellen Kontrollwaage optimiert, die eine digitale Wägezelle von HBK – Hottinger, Brüel & Kjaer enthält.
- Das ermöglicht eine schnellere Produktion ohne Beeinträchtigung von Hygienestandards.
- Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Annecy-le-Vieux ist stets auf der Suche nach neuen Technologien, um jede Phase der Käseproduktion zu optimieren, wie beispielsweise das Sortieren und Wiegen.
- Ziel ist die strikte Einhaltung der Spezifikationen für Käse mit geschützter Ursprungsbezeichnung, der durch eine Reihe von Gütesiegeln gekennzeichnet wird.
Die französische Herkunftsbezeichnung AOP (Appellation d‘Origine Protégée), früher AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) stellt strenge Anforderungen, das heißt die Technologielieferanten von Fruitières Chabert mussten in der Lage sein, sich für die Echtheit aller für den nationalen und internationalen Export seiner Produkte erforderlichen Zertifizierungen zu verbürgen und dabei lokales Know-how im Einklang mit den Traditionen Savoyens zu erhalten. Daher wandte sich Chabert an Fine-Spect, ein Unternehmen, das sich nicht nur auf dynamisches Sortieren, Kalibrieren und Wiegen spezialisiert hat, sondern auch Erfahrung mit Maschinen für die Agrar- und Lebensmittelindustrie vorweisen kann. Nach der Beurteilung der Bedürfnisse von Fruitières Chabert entwickelte Fine-Spect eine spezielle Kontrollwaage, die eine digitale Wägezelle FIT7A von HBM enthält. Diese Wägezelle basiert auf dem Dehnungsmessstreifen-Prinzip und bietet unerreichte Leistungsfähigkeit im Bereich des dynamischen Wiegens in der Lebensmittelindustrie.
Fine-Spect entschied sich für diese Lösung, da sie alle erforderlichen Marktspezifikationen wie Leistungsfähigkeit auf rein messtechnischer Ebene, langfristige Robustheit und Zuverlässigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Kompatibilität mit branchenüblichen Kommunikationsprotokollen erfüllte.
Monsieur Favre, Produktionsleiter der Käserei Chabert, sagt: „Diese Anlage wird manchmal extremen Einsatzbedingungen ausgesetzt sein, beispielsweise dem Auseinanderbauen und der täglichen Reinigung mit Hochdruckdampf nach Lebensmittelstandards. Daher ist es wichtig, dass die Geräte robust sind und zugleich höchsten Ansprüchen genügen, damit unsere Techniker keine Schwierigkeiten haben Probleme schnell zu lösen. Die von Fine-Spect erarbeitete Lösung mit den Wägezellen FIT7A von HBM sorgt für Effizienz und Erfolg.“
Lesen Sie auch: Bestandsmanagement – Neue Tanklagerungssoftware verbessert die Betriebseffizienz
Teilen Sie die Meldung „Digitale Wägezelle: Wie eine Käserei die Produktionslinien optimiert“ mit Ihren Kontakten: