19.10.2023 – Kategorie: Digitalisierung, Komponenten & Systeme, Produktion, Technologie
Digitale Ventillösungen: Smarte Wartung ohne Datenkonflikte

Um die Digitalisierung in der Prozessindustrie weiter voranzutreiben, sollten Hersteller eindeutig identifizierbare Geräte liefern und standardisierte Produktdaten digital bereitstellen. Der Armaturenhersteller AS-Schneider geht hier voran und unterstützt Anlagenbetreiber mit digitalen Ventillösungen, die eine vorausschauende Wartung ermöglichen.
Anwender wollen möglichst die absolute Kontrolle über ihre Anlagen, um diese störungsfrei und mit geringem Wartungsaufwand betreiben zu können. Doch die Realität ist oft anders als erwartet: Die Prozesse laufen nicht reibungslos und Situationen werden unberechenbar, weil keine zuverlässigen Informationen vorliegen. Darüber hinaus sind die vorhandenen Daten häufig unübersichtlich, unstrukturiert und stehen nicht digital zur Verfügung. Die Hersteller sind sich dieser Situation bewusst und unterstützen die Betreiber mit entsprechenden Maßnahmen, zu denen digitale Ventillösungen gehören. Der Armaturenhersteller AS-Schneider etwa schließt mit den digitalen Systemen „Digital Valve Plate“ (DVP) und „Digital Valve Kit“ (DVK) Datenlücken und erhöht so die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Anlagen.
Individuelle Geräteidentifikation
Techniker installieren jedes Jahr Millionen von mechanischen Komponenten in Brownfield- und Greenfield-Anlagen. Ein großer Teil davon sind Ventile und Ventilblöcke. Geliefert werden die industriellen Anlagen mit einer Vielzahl von Informationen, zu denen Produktdaten, Zeichnungen, Zertifikate, Materialzeugnisse, Ersatzteilinformationen sowie Installations- und Wartungshandbücher gehören. Oft sind das riesige Papierstapel. Diese zu verwalten, ist herausfordernd: Seiten können beschädigt werden, verlorengehen oder unerlaubt kopiert werden. Auch die Rückverfolgbarkeit von Änderungen ist nicht immer gesichert. Manchmal überspringt sogar die neueste Version eines Dokumentes die offizielle Registrierung und ist für den Betreiber nicht mehr einsehbar. Für Anlagenbauer hat dies erhebliche Auswirkungen. Sie müssen mit den lückenhaften Dokumenten Wartungsprogramme und Modernisierungspläne erstellen oder ihre Systeme nachrüsten. Das kann zu Datenchaos, unnötigem Mehraufwand bis hin zu Sicherheitsmängeln führen.
Mit der Entwicklung des Digital Valve Plate bietet AS-Schneider dem Bediener einen nachhaltigen, effektiven und strukturierten Zugriff auf die Produktdaten der Ventile und Ventilblöcke. Wegweisend waren dabei die Richtlinien IEC 61406 und VDI 2770.

Alles Wichtige stets griffbereit
Ventile und Ventilblöcke von AS-Schneider sind mit einem eindeutigen QR-Code gekennzeichnet. Der Bediener kann ein Ventil oder einen Block auswählen, den QR-Code scannen oder die Seriennummer auf der digitalen Serviceplattform www.qr4v.de eingeben. Danach erhalten Anwender über den statischen digitalen Zwilling Zugang zu zahlreichen Informationen: Fotos, Beschreibungen, Produktinformationen, Produktionsdatum, Materialeigenschaften, Handbücher, Zertifikate und Zeichnungen. Auch Kontaktformulare für Anfragen, Angebotsanfragen für Zertifikate, Zubehör oder eine Nachbestellung sind hinterlegt. Damit haben die Verantwortlichen alle wichtigen Unterlagen stets griffbereit.
Strukturierte Daten von mechanischen Komponenten
Als Mitglied des Industrieausschusses Digital Data Chain Consortium (DDCC) arbeitet AS-Schneider auch an der Umsetzung der VDI-2770-Kompatibilität mit. Um das Verzeichnis möglichst übersichtlich zu gestalten, ordnet die Richtlinie Herstellerinformationen nach den Kategorien Identifikation, technische Merkmale, tätigkeitsspezifische Dokumente und Vertragsdokumente. Ziel ist es, die Datenpakete über eine cloudbasierte Informationsaustauschplattform (IEP) Interessengruppen bereitzustellen beziehungsweise Informationen auszutauschen. Anlageningenieure profitieren nach den Erfahrungen von AS-Schneider vom Datenaustausch via IEP. Dank der Interoperabilität von IEPs, werden diese in Zukunft nicht mehr an einen Anbieter und seine spezifische Anwendung gebunden sein. Alle Beteiligten können die Lösung je nach ihren individuellen Zugangsbedingungen nutzen.

Dynamische Datenerfassung
Digital Valve Kit ist ein dynamischer digitaler Zwilling, der die Echtzeitdaten der Armaturen von AS-Schneider anzeigt. Dies ermöglicht Anlagenbetreibern den Fernzugriff (Remote Access) und die Fernbetätigung (Remote Control) ihrer Ventile und informiert über den aktuellen Gesundheitszustand der installierten Ventile. Das DVK übermittelt dabei alle Hinweise und Störungen zeitnah an das Wartungsteam. So kann es frühzeitig reagieren und Maßnahmen einleiten. Das System erfüllt alle branchenrelevanten Normen, beispielsweise gemäß Namur. Die Schnittstelle ist benutzerfreundlich und einfach zu bedienen.
Basierend auf dem Brownfield-Ansatz, ist es für die Nutzer wichtig, dass sie bereits installierte mechanische Komponenten wie Ventile aufrüsten können, um Ventildaten zu erfassen. Deshalb setzt AS-Schneider beim Digital Valve Kit auf Modularität und Interoperabilität: Die Anwender können ihr individuelles DVK-Modul über offene Protokolle/Schnittstellen in ihr bestehendes Betriebssystem einfach und sicher einbinden.

Fundierte Entscheidungen treffen
Anlagenbetreiber, die auf Digitalisierung und strukturierte Daten setzen, können viel Zeit und Kosten sparen. Zudem sorgen sie für Ordnung und weniger Nacharbeit. Sie optimieren ihre Prozesse – sei es im Betrieb oder bereits in der Planungsphase. Die Lösungen Digital Valve Plate und Digital Valve Kit von AS-Schneider unterstützen diesen Gedanken. Sie liefern genaue Informationen und geben den Nutzern die Möglichkeit, zum richtigen Zeitpunkt fundiert über Planung, Betrieb und Wartung zu entscheiden.
Lesen Sie auch: Produktdokumentation: Der digitale Ausweis für Industriearmaturen
Teilen Sie die Meldung „Digitale Ventillösungen: Smarte Wartung ohne Datenkonflikte“ mit Ihren Kontakten: