DBI Gas- und Umwelttechnik testet Prozessfeuchte-Analysator OptiPEAK TDL 600
Quelle: Michell Instruments
Die DBI Gas- und Umwelttechnik hat in einem unabhängigen Test dem Prozessfeuchte-Analysator OptiPEAK TDL600 von Michell Instruments eine hervorragende Messleistung bescheinigt.
Ein unabhängiger Testbericht der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH in Leipzig hat gezeigt, dass der OptiPEAK TDL600 Prozessfeuchte-Analysator von Michell Instruments stabile, genaue und wiederholbare Messungen von Feuchtigkeit in Erdgas ermöglicht. Dabei lässt er sich nicht von Änderungen in der Zusammensetzung der Hintergrundgase beeinflussen.
DBI Gas- und Umwelttechnik bestätigt „sehr stabile Werte“
Insgesamt führten die Tester von DBI 16 verschiedene Experimente durch, um die Fähigkeiten des OptiPEAK TDL600 in einer Reihe von Gaszusammensetzungen zu prüfen, die sowohl energiereiches Erdgas der H-Gruppe als auch reines Methan enthielten. Die Auswertungen beinhalteten verschiedene Zielwerte für die Feuchte sowie weitere Tests, um jeglichen Einfluss begleitender Gaskomponenten wie Wasserstoff, Schwefelwasserstoff und Methanol zu bestimmen.
Die Testbedingungen simulierten verschiedene Prozessbetriebsszenarien in der Gasverarbeitung und im Pipeline-Transport. Der Autor des Berichts, Dr. Rico Rockmann, kommentiert: „Insgesamt zeigt der Michell OptiPEAK TDL600 sehr stabile Werte ohne Ausreißer oder falsche Messungen.“
Die DBI Gas- und Umwelttechnik hat den Prozessfeuchte-Analysator OptiPEAK TDL600 von Michell Instruments getestet. (Bild: Michell Instruments)
OptiPEAK TDL600 liefert schnelle Ergebnisse
Der OptiPEAK TDL600 verwendet die neueste Generation von abstimmbaren Diodenlaserspektroskopie-Sensoren (TDLAS), um Spuren von Feuchtigkeit in Erdgas bis hinunter zu 1 ppmV zu erkennen. Die berührungslose Sensortechnologie ist widerstandsfähig gegen Verschmutzung und liefert schnelle, zuverlässige Ergebnisse bei anspruchsvollen Anwendungen wie wechselnden Methankonzentrationen und saurem Gas. Der OptiPEAK TDL600 verfügt über weltweite Zertifizierungen für Gefahrenbereiche und ist mit einer Reihe von Probenahmeoptionen erhältlich.
Covestro baut die Kompetenzen in der industriellen Biotechnologie aus. Der Kunststoffhersteller will zunehmend Mikroorganismen und Enzyme nutzen, um seine Produkte und Verfahren noch nachhaltiger zu…
Die Nachfrage nach hochwertigen Kunststoff-Recyclaten ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Der allgemeine Trend zur Nachhaltigkeit lässt Hersteller bei der Produktion von Kunststoffen vermehrt…
Die neue Drehschieberpumpe SmartVane von Pfeiffer Vacuum für die Massenspektrometrie zeichnet sich durch ein hermetisch dichtes Pumpengehäuse mit umweltfreundlichen Standby-Motor aus. Damit bietet sie optimale…
Eisele hat sein Produktprogramm von Tauchmotor-, Vertikal- und Blockpumpen mit neuen IE5-Elektromotoren ausgestattet. Auf der EuroTier/Energydecentral vom 15. bis 18.11.2022 präsentiert der Hersteller die neuen…
Im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Together for Sustainability” (TfS) haben sich 37 Unternehmen der chemischen Industrie, darunter BASF, auf einen weltweit einheitlichen Leitfaden zur Berechnung…
Eine der größten grünen Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands, digital geplant und realisiert von Siemens, geht im oberfränkischen Wunsiedel in Betrieb. Gut ein Jahr nach dem offiziellen Spatenstich…
Mit dem Flugzeug reisen – und trotzdem kein zusätzliches CO2 ausstoßen. Möglich wäre das mit synthetischen Treibstoffen, die mittels erneuerbarer Energien aus Wasser und Umgebungsluft…
Deutschland und Europa steuern auf eine Rezession zu. Vergleichbare Situationen wurden in der Vergangenheit nur mithilfe einer starken Wirtschaft gemeistert. Doch die exorbitanten Energiepreise zwingen…
Angesichts der positiven Aussichten für die Produktion von grünem Wasserstoff nutzt Freudenberg Sealing Technologies seine Kompetenz im Bereich Brennstoffzellen-Dichtungen, um fortschrittliche Dichtungen für Elektrolyseure zu…
icotek stellt für die IMAS-Connect-Serie neue Komponenten vor. Die IMAS-Connect-Serie ist dein durchgängig modulares Adaptertüllen-System zur Aufnahme verschiedener Elemente und Verschraubungen.
Die WFMB Melt-Blow-Filterkerze wird zur WFMBR-Melt-Blow-Kerze mit 20 % Recycling-Anteil. Trotz des Recyclinganteils bleibt die technische Spezifikation der neuen Polypropylen-Tiefenfilterkerze identisch mit dem bisherigen Produkt.…
Wasserstoff gilt als schwieriges Medium, da die besonders kleinen Moleküle selbst Edelstahl durchdringen und zudem Schäden in der Materialstruktur verursachen können wie beispielsweise Versprödung oder…