15.02.2022 – Kategorie: ITK
Datenanalyse: Seeq kündigt Datenintegrationslösung für Industriebetriebe an

Seeq weitet den Datenintegrationsdienst AWS Glue auch auf Unternehmen der Prozessindustrie aus. Dadurch sollen diese leichter auf Prozessdaten zugreifen und sie in die Cloud-Plattform AWS transferieren können. Außerdem hat Seeq die SOC2 Zertifizierung nach Typ 1 erhalten.
Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von Software zur Datenanalyse für die Auswertung von Fertigungsdaten, kündigte an, auf der Cloud-Plattform Amazon Web Services (AWS) einen neuen Dienst bereitzustellen. Dieser zielt darauf ab, den Zugriff auf Fertigungsdaten zu beschleunigen und so auch für industrielle Daten AWS-Analysen zu ermöglichen. Durch die Integration von Seeq AWS Glue in die Enterprise Historians-Lösung, die auf dem AWS Marketplace verfügbar ist, lassen sich in der Industrie erhobene Daten einfacher erkennen und dank der Architektur des bewährten Prozessdatenarchivs von Seeq leicht in die AWS-Cloud übertragen.
Seeq gab außerdem bekannt, dass seine Anwendung gemäß dem Standard SOC2-Typ 1 zertifiziert ist. Wichtig ist ein Nachweis der SOC2-Konformität für Unternehmen, die mit einer Evaluierung der SaaS-Anwendungen sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch bei Partnerunternehmen entsprechend geschützt sind.
Mit den Anwendungen von Seeq können Ingenieure und Wissenschaftler die in der Prozessindustrie gewonnenen Daten schnell analysieren. Des Weiteren können Sie Vorhersagen über weitere Entwicklungen treffen, besser zusammenzuarbeiten und sich über alle neuen Erkenntnisse austauschen. Dies trägt dazu bei, die Produktionabläufe und die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Zu den Kunden von Seeq gehören Unternehmen aus der Öl- und Gasbranche, der Pharmaindustrie, der Chemie, dem Energiesektor, dem Bergbau, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie anderen Bereichen der Prozessindustrie.
Datenanalyse: Leichtere Erkennung, Aufbereitung und Kombination der Daten
AWS Glue ist ein vollständig verwalteter ETL-Service, der die Erkennung, die Aufbereitung und die Kombination von Daten für Analysen, maschinelles Lernen und die Entwicklung von neuen Anwendungen erleichtert. Die Integration von Seeq und AWS Glue schafft eine sichere virtuelle Verbindung zu On-Premise-Datenbanken. So wird garantiert, dass die Daten zuverlässig erkannt werden und Data-Science-Teams jederzeit auf diese Daten zugreifen können. Dadurch lässt sich zum Bespiel maschinelles Lernen in AWS ermöglichen. Letztlich sind also alle Maschinendaten, Prozessdaten und kontextbezogenen Daten, die in Datenarchiven gespeichert sind, leichter zugänglich. Zu solchen Langzeitarchivsystemen zählen OSIsoft PI-Systems, OSIsoft PI Asset Framework (AF) und AspenTech IP21.
„Der zeitnahe Ad-hoc-Zugriff auf Betriebsdaten ist von großer Bedeutung, da Industrie 4.0 nur durch eine zentralisierte Datenverwaltung vorangetrieben werden kann. Doch viele Unternehmen tun sich immer noch schwer damit, die erforderlichen Funktionalitäten bereitzustellen“, sagt Jonathan Lang von IDC Research. „Lösungen, die schnell die benötigten Daten abbilden, werden dazu beitragen, dass der Nutzen von Data-Science noch schneller erkannt wird.“
Datenintegrationslösung ist nach Standard SOC2-Typ 1 zertifiziert
Seeq gab außerdem bekannt, dass sein Produkt gemäß dem Standard SOC2-Typ 1 zertifiziert ist. Verantwortlich für die Prüfung war das Unternehmen Tevora, eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Audits bei verschiedenen Unternehmen durchführt. Wichtig ist ein Nachweis der SOC2-Konformität für Unternehmen, die mit einer Evaluierung der SaaS-Anwendungen sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch bei Partnerunternehmen entsprechend geschützt sind. Das Audit bei Seeq ergab, dass alles getan wird, die im SOC2-Standard formulierten Trust Services Principle und Criteria zu erfüllen. Dabei geht es unter anderem um den Schutz der Kundendaten, die Cybersicherheit und das Softwaremanagement.
„Was die Software zur Datenanalyse für Kunden aus der Fertigungsindustrie angeht, sind Innovationen längst überfällig“, erklärt Megan Buntain, Director of Cloud Partnerships bei Seeq. „Ein Industrieunternehmen, das Innovationen in den Bereichen Big Data, maschinelles Lernen und Informatik mit der SaaS-Anwendung von Seeq vorantreiben möchte, kann ganz einfach auf neue Funktionen zugreifen, um die Produktionsabläufe und damit auch die Geschäftsergebnisse zu verbessern.“
Die Anwendungen von Seeq lassen sich nicht nur in den AWS integrieren, sondern auch mit zahlreichen Datenspeicherplattformen anderer Anbieter verbinden. Dazu zählen OSIsoft, Siemens, GE, Honeywell, Inductive Automation, AVEVA, AspenTech, Yokogawa, InfluxDB, Snowflake und viele andere.
Seeq ist weltweit über ein globales Netzwerk von Systemintegratoren erhältlich. Dieses bietet neben dem Direktvertrieb in Nordamerika und Europa auch Schulungen und Vertriebsunterstützung in über 40 Ländern an.
Lesen Sie auch: Maschinendaten – Wie Datenanalyse die Fertigung unterstützen kann
Teilen Sie die Meldung „Datenanalyse: Seeq kündigt Datenintegrationslösung für Industriebetriebe an“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: