03.03.2021 – Kategorie: ITK
Cybersecurity: Wie Unternehmen die digitale Transformation sicher gestalten

Cybersecurity spielt bei der digitalen Transformation eine zentrale Rolle. Denn die Digitalisierung von Prozessen und Produkten sowie die Vernetzung von Maschinen und Fahrzeugen bieten Hackern neue Einfallstore und Angriffsmöglichkeiten. Mit Managed Security Services können Unternehmen die Lücke bei IT-Security-Fachkräften schließen.
- Das neue Whitepaper „Cyber Security – die digitale Transformation sicher gestalten“ von Lünendonk zeigt, dass IT-Security eines der wichtigsten Investitionsthemen bei IT-Verantwortlichen ist.
- Managed-Security-Services-Provider bieten umfangreiche Security-Dienstleistungen.
- Legacy-IT, komplexe Hybrid-Cloud-Landschaften und der Trend zu Homeoffice führen zu steigenden Budgets für Cybersecurity.
Nicht erst seit der Corona-Pandemie steht Cybersecurity weit oben auf der Prioritätenliste von IT-Verantwortlichen. Die Zahl der Cyber-Angriffe hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen – allein von Juni 2019 bis Mai 2020 wurden 117 Millionen neue Schadprogramm-Varianten entdeckt. Der Schaden durch Datendiebstahl, Spionage oder Schutzgeldforderungen für die deutsche Industrie wird für 2019 auf 102 Milliarden Euro geschätzt. 42 Prozent der Anwenderunternehmen wollen daher 2021 ihr IT-Security-Budget erhöhen, weitere 56 Prozent zumindest auf einem konstanten Niveau halten.
Managed Security Services können Fachkräftemangel ausgleichen
„IT-Security-Experten sind stark gefragt, es mangelt an ausreichend Fachkräften. Zudem ist die Umsetzung einer IT-Security-Strategie unter Berücksichtigung von unternehmensspezifischen Prozessen, Governance-Richtlinien und Datenschutzanforderungen zeitintensiv und komplex“, berichtet Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk und Mitverfasser des Whitepapers.

Managed Security Services Provider bieten hier Unterstützung und fungieren als End-to-End-Dienstleister: von der Entwicklung einer Cybersecurity-Strategie, über die Implementierung geeigneter Instrumente bis hin zum fortlaufenden Monitoring aller Aktivitäten unterstützen diese ihre Kunden in allen Phasen. Auch die Überwachung der Cloud bieten Managed-Security-Service-Anbieter an. Das Herzstück einer Cyber-Security-Strategie stellt dabei das sogenannte Security Operations Center (SOC) dar. Die Experten eines SOC bewerten Gefahrenpotenziale, entscheiden über mögliche Vorsichtsmaßnahmen und koordinieren im Zweifel Eindämmungsaktivitäten bei Sicherheitsvorfällen.
Cybersecurity: Maßnahmen für eine nachhaltige Strategie
Das Lünendonk-Whitepaper „Cyber Security – die digitale Transformation sicher gestalten“ zeigt Entwicklungen in der Informationstechnologie und daraus resultierende Gefahren für die Cybersecurity von Unternehmen auf. Zudem werden Maßnahmen für eine nachhaltige Cyber-Security-Strategie vorgestellt. Die erhobenen Zahlen stammen aus einer Vielzahl weiterer Lünendonk-Studien und wurden für dieses Whitepaper zusammengefasst. Das Whitepaper wurde in Zusammenarbeit mit Arvato Systems realisiert und steht hier zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Management- und IT-Beratung, Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Facility Management und Instandhaltung sowie Personaldienstleistung (Zeitarbeit, Staffing). Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. (sg)
Lesen Sie auch: Cyberangriffe auf die Pharmabranche: Endlich impfen – aber sicher!
Teilen Sie die Meldung „Cybersecurity: Wie Unternehmen die digitale Transformation sicher gestalten“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Beratung | Consulting, Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Digitale Fabrik, Digitale Transformation | Digitalisierung, IT-Security | IT-Sicherheit | Cybersecurity, Industrie 4.0, Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT, Netzwerke, Personal, Wartung und Instandhaltung, digitale Prozessüberwachung, künstliche Intelligenz (KI), mobile Computing in der Anlage--smarte Netze