28.01.2020 – Kategorie: Digitalisierung

Cyber-Risiken setzen den Staat unter Zugzwang

Quelle: Messe München

Drei Viertel der deutschen Entscheider für Cybersicherheit wünschen sich, dass digitale Sicherheit noch stärker als bislang von den politischen Institutionen geregelt wird. Das ist ein zentrales Ergebnis des Command Control Cybersecurity Index 2020.

Das ist Ergebnis des Command Control Cybersecurity Index 2020 ergab, dass drei Viertel der deutschen Entscheider für Cybersicherheit der Meinnung sind, dass digitale Sicherheit noch stärker als bislang von den politischen Institutionen geregelt wird.

300 Entscheider für digitale Sicherheit befragt

Im Auftrag der Command Control (3. und 4. März 2020 in München) wurden 300 deutsche Entscheider befragt. Dazu passt auch, das 71 Prozent der Entscheider der Meinung sind, dass gesetzliche Rahmenbedingungen wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) es ihrem Unternehmen einfacher macht, Cybersicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus empfinden 64 Prozent der Befragten, staatliche Sanktionen als eine der größten Bedrohungen für ihre Organisation im Zusammenhang mit Cybersicherheit. In Unternehmen, die im Bereich kritischer Infrastrukturen tätig sind, bei deren Beeinträchtigung also mit erheblichen Störungen der öffentlichen Sicherheit oder anderen dramatischen Folgen zu rechnen ist, trifft das sogar auf 71 Prozent der Befragten zu. Die Sorge besteht nicht zu Unrecht: Erst kürzlich verhängte der Bundesdatenschutzbeauftragte aufgrund von Datenschutzverstößen ein Bußgeld in Höhe von 9,6 Mio. EUR gegen einen Mobilfunkkonzern. „Die Wirtschaft spricht sich beim Thema Cybersicherheit grundsätzlich für den Eingriff des Staats in Form von Gesetzen und Vorgaben aus. Dabei gibt es unter den Entscheidern aber eine Ambivalenz. Denn die Regelungen bieten zwar Orientierung, sind bei Verstößen teilweise aber auch mit empfindlichen Strafen verbunden“, kommentiert Katharina Keupp, Projektleiterin der Command Control.

Command Control – Think Tank der Extraklasse

Auf dem Summit Command Control tauschen sich am 3. und 4. März Cybersicherheitsentscheider wie CISOs, CIOs, Geschäftsführer, Risk-Manager und Datenschutzbeauftragte darüber aus, wie Unternehmen am besten mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen rund um Cybersicherheit umgehen sollten. Unter anderem diskutiert Dr. Philipp Räther, der für den DAX-Konzern Allianz SE als Group Chief Data Protection Officer tätig ist, in einem gemeinsamen Panel mit Dr. Anna Zeiter, Chief Privacy Officer von eBay, und dem Europa-Geschäftsführer der weltweit größten Datenschutz-Community IAPP (International Association of Privacy Professionals) Paul Jordan, wie Unternehmen sichere Datenschutzprogramme aufsetzen können. Zudem geben der Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg Dr. Stefan Brink und der zertifizierte Datenschützer Dr. Carlo Piltz in einer interaktiven Session Tipps für den richtigen Umgang mit Datenschutzverletzungen. Darüber hinaus verwandeln weitere internationale Top-Speaker wie die Cambridge Analytica-Whistleblowerin Brittany Kaiser, der Leiter Informationssicherheit bei Netflix Jimmy Sanders, der CIO der weltgrößten Reederei Maersk Adam Banks, der CEO und Mitgründer von IOTA Dominik Schiener oder Deutschlands vermutlich erste Frau im All Dr. Suzanna Randall das ICM – Internationales Congress Center München während des Summits in einen Cybersecurity-Think Tank.

Folgender Artikel könnte Sie auch interessieren: Welcher IT-Security-Typ sind Sie?


Teilen Sie die Meldung „Cyber-Risiken setzen den Staat unter Zugzwang“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top